Bildungskonferenz Alt-Saarbrücken

Bildungsübergänge gemeinsam erfolgreich gestalten – wie kann uns das im Stadtteil gelingen?
Wann 30.08.2018
von 13:15 bis 17:00
Wo htw saar, Haus des Wissens, Forum, 2. Etage
Termin übernehmen vCal
iCal

Bildungskonferenz Alt-Saarbrücken 


An den Übergängen im Bildungssystem werden wichtige Weichen für den Bildungserfolg, die berufliche Entwicklung und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe gestellt. Hier entscheidet sich häufig, ob bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen erfolgreich verlaufen oder nicht. Denn durch die Gestaltung von Bildungsübergängen können Bildungsungleichheiten verstärkt oder aber Bildungschancen verbessert werden.

Doch nicht nur der Bildungserfolg des einzelnen Menschen hängt entscheidend vom guten Gelingen seiner Übergänge im Bildungssystem ab. Auch die Gesellschaft als Ganzes profitiert von einem professionellen Übergangsmanagement: Bildung ist Voraussetzung für eine lebendige
Demokratie, in der Bürgerinnen und Bürger Gesellschaft aktiv gestalten.

Erfolgreiche Bildung von neuzugewanderten Menschen ist Voraussetzung sowohl ihrer beruflichen Entwicklung als auch ihrer gesellschaftlichen Integration in ein demokratisch verfasstes Gemeinwesen und damit wesentlicher Erfolgsfaktor für die Bewältigung des demografischen Wandels, der uns vor große Herausforderungen stellt.

Die erfolgreiche Gestaltung von Übergängen ist deshalb ein zentrales Thema für alle Bildungsakteure in der lokalen Bildungslandschaft. Eine funktionierende Bildungsinfrastruktur und eine gute Vernetzung der Akteure sind hier der Schlüssel für die gelungene Gestaltung eines lokalen Übergangsmanagements. Da der Stadtteil Alt-Saarbrücken ein breites Spektrum an formalen und non-formalen Bildungsangeboten vorhält und eine hohe Dichte an Einrichtungen aufweist, bietet es sich an, die lokalen Akteure zuständigkeits- und institutionenübergreifend  zusammenzubringen, um die bestehenden Angebote besser aufeinander abzustimmen und Übergänge so erfolgreicher zu gestalten.


Programm
13.15 Uhr Ankommen bei Heiß- und Kaltgetränken
13.45 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. rer. oec. Andy Junker 
Professor für Externes Rechnungswesen, Mittelstand, Unternehmensnachfolge und Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung an der htw saar

14.00 Uhr Impulsvortrag und Dialog mit MitarbeiterInnen
des Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken
Prof. Dr. Simone Odierna 
Professorin für Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit an der htw saar,
Thomas Hippchen, Lea Schröder

14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Thementische 1 bis 5
16.30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss

Termin | Ort
Donnerstag, 30.08.2018 – 13.15 bis 17.00 Uhr
htw saar 
Campus Alt-Saarbrücken | Haus des Wissens (Gebäude 11)
Forum, Raum Nr. 11.02.10 (2. OG)
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken

Thementische
Frühe Bildung = bessere Chancen!?
Wie können Elternarbeit und der Übergang von der Kita in die Grundschule besser gelingen?

Welche Schule ist die richtige?
Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule und Unterstützung der Eltern bei der Schulwahl

Die Ganztagsschule
Wie können schulische und außerschulische Angebote besser aufeinander abgestimmt werden?

Was passt zu mir, wie finde ich den richtigen Beruf?
Wege und Möglichkeiten durch zielgerichtete Beratung und Unterstützung

Was kommt danach?
Möglichkeiten der aktiven Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase

 

Anmeldung

Um Anmeldung bis zum 23. August 2018 wird gebeten.

Nadja Bernadini
t 0681 506-4313

Sabine Esch
t 0681 506-4314

abgelegt unter: ,