• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Fluidtechnik-Labor
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Mechatronik/Sensortechnik-Labore
  • Fluidtechnik-Labor

Laborleitung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat

Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 6308
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 634
  • E-Mail: jochen.gessatnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Laborbeschreibung

Hier finden Sie unseren Laborflyer

  • 2 mobile Hydrauliktrainer mit verschiedenen Hydrauliksensoren und dazugehörigen Messinstrumenten
  • 4 Pneumatik Arbeitsplätze incl. Simulationssoftware FluidSim von Festo.
  • Für messtechnische Untersuchungen steht ein vielseitiges Messsystem zur Verfügung („ Hose Expert“), mit welchem die Transferfunktionen für Druck- und Volumenstrompulsationen in einem Frequenzbereich bis 2 kHz bestimmt werden können. Diese enthalten wichtige Informationen wie Schallausbreitungsgeschwindigkeit oder das Dämpfungsmaß.
  • Ein weiterer Prüfstand („ Pump-Expert“) bildet die für neuartige Pumpenanwendungen (drehzahlvariable Antriebe) wichtigen Systemrandbedingungen wie z.B. Temperaturschocks und spezielle Lastzyklen ab. Damit können z.B. der Einfluss auf den Wirkungsgrad ermittelt werden oder günstigere Betriebspunkte unter Beachtung der Charakteristik der elektrischen Maschine gefunden werden.
  • Der Ventilprüfstand („ Valve-Expert“)  ermöglicht die Untersuchung elektrohydraulischer Ventile hinsichtlich ihres Frequenzganges oder die Aufnahme der Differenzdruck- oder Volumenstrom-Signal-Kennlinie.
  • Die gewonnenen Daten der Testvorrichtungen können in Simulationsmodelle implementiert werden. Kombiniert mit Modellen einer ständig wachsenden Komponentendatenbank wird es möglich, auch komplette Systeme detaillierter zu simulieren.
  • Die Modelle helfen, Versuche bei der Entwicklung einzusparen und damit den Zeit- und Kostenaufwand zu reduzieren. Anwendungen der genannten Methoden sind z.B. die akustische Verbesserung von Systemen, die Lebensdauererhöhung oder die Quantifizierung des Energieverbrauchs.
  • Anwendungsdemonstrator hydraulisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe eines Fendt Traktors Vario 900.

Forschung

  • VeriSim - Messmethodenentwicklung zur Verifikation neuartiger Berechnungsverfahren der Flüssigkeitsschallausbreitung in fluidtechnischen Leitungssystemen

Hier finden Sie den Forschungsbericht VeriSim

  • EFIplus - Effizienzsteigerung und Zuverlässigkeitsoptimierung energiesparender Motorpumpen-Aggregate

Sonderausstattung

Fluidtechnik Prüfstände:

Dienstleistungen

  • Untersuchug von systemtechnischen Fragestellungen mit Hilfe der Simulation (DSHplus)
  • Messung der Übertragungsfunktion von Leitungen, Komponenten und Leitungssystemen
  • Komponententests von Pumpen –> Wirkungsgradmessung, Temperaturschocktests, Zyklussimulationen
  • Komponentencharakterisierung -> Frequenzgang, Differenzdruck- oder Volumenstrom-Signal-Kennlinie

Bilder

Hose Expert:

 

Valve Expert:

Ventil Valve Expert:

Pneumatik Arbeitsplatz:

Hydrauliktrainer:

Pump Expert mit Steuerschrank:

Pump Expert:

hydraulisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe:

Hydrauliktrainer:

Ansprechpartner

Profilbild von Dipl.-Ing.(FH) Thomas Winter

Dipl.-Ing.(FH) Thomas Winter

Laboringenieur

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 6307
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 706
  • E-Mail: Thomas.WinternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes