• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Sensorik und Dünnschichttechnik
  • Industrieservices
  • Laborausstattung
  • Publikationen & Patente
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Mechatronik/Sensortechnik-Labore
  • Sensorik und Dünnschichttechnik

Lassen sich bewährte Technologien für Druck- und Kraftsensoren noch verbessern oder lässt sich der Aufbau solcher Sensoren vereinfachen? Können völlig neue Anwendungen ermöglicht werden? Wir sind davon überzeugt.

Die Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschichttechnik befasst sich mit neuartigen nanoskaligen Funktionsschichten und erforscht in grundlegenden Projekten deren physikalische Eigenschaften und Anwendbarkeit. Hochempfindliche Funktionsschichten für Sensoren, höhere Anwendungstemperaturen oder neue Fertigungsverfahren werden von uns erforscht und entwickelt. Im Fokus steht die Sensorik für die mechanischen Größen Druck, Dehnung, Kraft, Gewicht und Drehmoment. Originäre Ideen, eigenständige und praxisnahe Forschung, Technologietransfer und Anwendung bilden unsere Motivation. Aus diesem Grund sind Forschung und Know-how der Gruppe anwenderorientiert – mit dem Fokus auf echte Produkt- und Systeminnovationen für die Industrie.

In unseren exzellent ausgestatteten Labore an der htw saar und am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA gGmbH) arbeiten wir sowohl an grundlegenden Fragestellungen (z.B. in DFG-Projekten) als auch in Projekten mit regionalen und internationalen Unternehmen. Die folgenden Seiten zeigen unsere Forschungs- und Entwicklungsthemen.

Die TEM-Analyse einer dünnen Sensorschicht zeigt Nickel-Cluster, die in graphitartigem Kohlenstoff eingebettet sind. Die Cluster weisen eine Größe von etwa 10-15 Nanometern auf.

EFRE-Projekt: Mini-EAP

Miniaturisierung elektroaktiver Polymersysteme für die Sensor- und Aktoranwendung

Dieses Projekt beinhaltet die Erforschung von miniaturisierten Dielektrischen Elastomeren. Die Entwicklung von Aktoren und Sensoren im Millimeter Bereich steht dabei im Fokus. Es werden sowohl Dünnschichten für die Herstellung der Elektroden als auch neue Arten der Anwendungen erforscht. Das Projekt ist eine Kollaboration des Lehrstuhls für intelligente Materialsysteme, Prof. Seelecke von der Universität des Saarlandes und der Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschicht­technik, Prof. Schultes von der htw saar. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch die Technologieförderung im Saarland "Zentrales Technologieprogramm Saar" der Staatskanzlei des Saarlandes gefördert.

EFRE-Projekt: DMSplusX 
Smarte Dehnungsmessstreifen für selbstüberwachende Sensorik

Das aktuelle Forschungs-Projekt - DMSplusX - wird gefördert durch die Europäische Union mittels Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch die Technologieförderung im Saarland "Zentrales Technologieprogramm Saar" der Staatskanzlei des Saarlandes. Basierend auf der Dünnschichttechnologie ist eine Neuentwicklung von Sensorelementen geplant, die eine Selbstüberwachung ermöglicht und somit den steigenden Anforderungen an Sensorsysteme gerecht wird.

Ihre Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. Günter Schultes

Prof. Dr. Günter Schultes

Professur für Mechatronik und Sensortechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: htw saar 9105 und ZeMA
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 287
  • E-Mail: guenter.schultesnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dr. rer. nat. Olivia Freitag-Weber

Dr. rer. nat. Olivia Freitag-Weber

wiss. Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 9105
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 274
  • E-Mail: Olivia.Freitag-WebernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standort ZeMA

 


Gewerbegebiet
Eschberger Weg 46
66121 Saarbrücken

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes