Unsere Labore an der htw saar und am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungtechnik (ZeMA) bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Analyse mittels Elektronenmikroskopie (REM), Röntgenbeugung (XRD) sowie taktiler und optischer Profilometrie. Wir betreiben dort industrietaugliche Vakuum-Beschichtungsanlagen, Sputter- und Plasmaanlagen sowie Lasersysteme für die Mikrostrukturierung. Besondere Expertise haben wir in der Beschichtung von unterschiedlichsten Materialien wie Polyimidfolie, Glas, Wafern, Stahl, Fasern und Keramik. Vielfältige Layouts von Dünnschichtschaltungen können durch zeitsparende und sehr flexible Laserstrukturierung erzeugt werden.
Die gemeinnützige Technologietransfereinrichtung der htw saar, die FITT gGmbH, unterstützt uns bei der effizienten und kostengünstigen Abwicklung von Industrieprojekten. Umfangreichere Studien von Auftraggebern können wir über Abschlussarbeiten durchführen. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Ideen und Wünsche und entwickeln dann gemeinsam das weitere Vorgehen.
Gerne helfen wir bei allen Arten der Werkstoffprüfung, wie Schadensanalysen bei größeren Bauteilen oder Analysen nicht leitender Materialien und von biologischen bzw. wasserhaltigen Proben. Unser Labor ist dazu u. a. mit einem Hochleistungselektronenmikroskop (REM) und einem Röntgendetektorsystem (EDX) ausgestattet, mit denen Untersuchungen und Elementanalyse von Werkstoffen im μm- und nm-Bereich möglich sind.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen haben wir für Sie in unserem Flyer Rasterelektronenmikroskopie und Röntgenmikroanalyse zusammengestellt. Die Kosten für Ihre Anlaysen und eine Anfahrtsbeschreibung zum Labor finden sie hier.
Nach oben
Unsere Arbeitsgruppe bietet Ihnen langjährige Erfahrung im Bereich Kraftsensorik und industrielle Wägetechnik. Wir beraten Sie gerne bei der Automatisierung von Fertigungsabläufen und entwickeln oder optimieren gemeinsam mit Ihnen den Einsatz von Wägezellen (load cells Biegebalken). Im Labor stehen mehrere Belastungsmaschinen mit Temperatur- und Klimakammern zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen haben wir für Sie in unserem Flyer Kraftsensoren und Wägezellen zusammengestellt.
Nach oben
Mit Hilfe unseres Pikosekunden-Lasersystems bieten wir unseren Auftraggebern eine schmelz- und gratfreie Mikrobearbeitung, schädigungsfreie Randzonen ohne Mikrorisse und glatte, hochpräzise Boden- bzw. Wandstrukturen. Typische Anwendungsfelder der Laserfeinbearbeitung finden sich in der Medizintechnik, der Elektronik- oder der Druckindustrie. Auch Oberflächenstrukturierungen von Metallen, Kunststoffen und Glas werden vorgenommen.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen oder zur Ausstattung des Labors, haben wir für Sie in einem Flyer Mikro- und Feinstbearbeitung zusammengestellt.
Nach oben
Wir entwickeln für Anwender aus der Sensorik, der Medizintechnik oder Elektronikindustrie Schichtsysteme mit maßgeschneiderten Funktionen und führen Lohnbeschichtungen durch. Für Bänder oder Folien steht eine Web-Sputteranlage zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen oder zur Ausstattung des Labors, haben wir für Sie in unserem Flyer Lohnbeschichtung und Dünnschicht-Entwicklung zusammengestellt.
Nach oben
Professur für Mechatronik und Sensortechnik
wiss. Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben