• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Outgoing Exchange Students
  • Austauschmöglichkeiten
  • Bewerbung
  • Fördermöglichkeiten
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ's
  • Vor, Während, Danach
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Internationales
  • International Office
  • Outgoing Exchange Students
  • Bewerbung

Bewerbungsverfahren

Bewerbung immer zum 15. Januar eines jeden Jahres im International Office der htw saar für ein Auslandssstudium an einer Partnerhochschule der htw saar

Vor Nutzung des Bewerbungsportal sind folgende Punkte zu beachten

Technische Voraussetzungen/Hinweise für Ihre Online-Bewerbung:

Sie nutzen das Bewerbungsportal MoveOn für den gesamten Prozess zum Thema Auslandsstudium (Registrierung, Bewerbung, Kommunikation, Upload der Dokumente etc.- vor, während und nach dem Aufenthalt).

Nutzen Sie immer nur dieselbe von Ihnen gewünschte E-Mail-Adresse, die Sie bei der Bewerbung angegeben haben. Es wird zu technischen Problemen kommen, wenn Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für die Registrierung, für die Bewerbung sowie für weitere Aktionen nutzen.

Das Online-Bewerbungsportal MoveON wurde für Mozilla Firefox oder Google Chrome optimiert. Wir können nicht garantieren, dass die Bewerbung mit anderen Browsern ordnungsgemäß funktioniert.

Sie benötigen für das Application PDF den Adobe Acrobat Reader. Der Adobe Acrobat Reader sollte vor Beginn der Bewerbungsprozesses installiert werden. Für den Bewerbungsprozess müssen zudem Cookies und JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Bitte prüfen Sie außerdem, ob Ihr Windows aktiviert ist, wenn Sie die Bewerbung einreichen. Über den Jahreswechsel können die Windows-Lizenzen ausgelaufen sein. Es kann dann zu Fehlern beim Speichern oder Absenden Ihrer Bewerbung kommen.

Sie können Ihre Bewerbung erst absenden, wenn alle Punkte korrekt ausgefüllt, hochgeladen und mit grün markiert sind.

Nachdem Sie Ihre Bewerbung im Portal abgeschickt haben, erhalten Sie KEINE Bestätigungs-E-Mail.

Erfolgreich abgeschickte Bewerbungen stehen Ihnen immer auch als PDF zum Download, auch nach erneutem Einloggen, im Portal zu Verfügung.

Wie bewerbe ich mich richtig?


Nächstmögliche Bewerbung : Bewerbungsfrist  15. Januar 2026 um 23:59 Uhr.
>Bewerbungsportal für Studierende, die sich für ein Auslandsstudium 2026/2027 bewerben möchten  
Das Bewerbungsportal für das Auslandsstudium 2026/2027 wird ab 1. Dezember 2025 freigeschaltet.
Ab dem 1. Dezember 2025 ist in dem neuen Portal die Bewerbung für ein Auslandsstudium in akademischen Jahr 2026/2027 möglich.

Die Bewerbung findet für Bachelorstudierende in der Regel im 3. Semester für das 5. Semester im Ausland statt.
Die Bewerbung für Masterstudierende findet in der Regel im 1. Semester oder am Ende des Bachelor-Studiums statt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens zum 15. Januar 2026!

Hinweis:  Es ist immer ein zweistufiges Bewerbungsverfahren:
In der ersten Stufe bewerben Sie sich bis 15. Januar NUR an der htw saar für ein Auslandstudium. Erst wenn die htw saar Jury Sie ausgewählt hat, wird die zugeteilte Partnerhochschule durch Ihre Nominierung informiert und Sie erhalten detaillierte Informationen für deren individuellen Bewerbungsprozess. Dann erfolgt die zweite Stufe mit Ihrer Bewerbung an Ihrer Partnerhochschule. Dazu werden Sie aktiv ab März von dem International Office der htw saar informiert.

Das Outgoing-Team des International Office wechselt zwischen der Arbeit in den Büros der htw saar am Campus Rotenbühl und am Campus Alt-Saarbrücken sowie der Arbeit von zu Hause. Wir empfehlen daher für einen persönlichen Termin am besten die Zeit per E-Mail oder Telefon zu vereinbaren. Bei detaillierten Rückfragen wenden Sie sich bitte an outgoingnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de unter Angabe Ihres Studiengangs/Fachsemesters, damit Ihre Fragen spezifisch beantwortet werden können.

Bewerbungsportal

Folgendes ist für Ihre Bewerbung im Bewerbungsportal MoveOn der htw saar bis zum 15. Januar 2026 notwendig!

mit Ihren persönlichen Daten und mit Angabe Ihrer Wunschpartnerhochschule/n (passend zur Schwerpunktwahl für IB- und BW-Studierende)
bis zu 5 Wunschpartnerhochschule/n in priorisierter Reihenfolge möglich

Lebenslauf mit eingescanntem Foto in der Unterrichtssprache an der jeweiligen Partnerhochschule

Motivationsschreiben pro Wunschpartnerhochschule in der Unterrichtssprache der jeweiligen Partnerhochschule

Für Bachelorstudierende:
Deutschsprachiger Notenauszug inkl. Durchschnittsnote für Bachelorstudierende oder Masterstudierende der htw saar (als Download im Studierendenservice verfügbar)

Für Masterstudierende:
Kopie des Bachelorabschlusszeugnis für Masterstudierende oder Notenauszug zum Ende des Bachelorstudiums, wenn man sich für Studium im Ausland im Master bewerben möchte.

Englischsprachige Studiengänge können natürlich den englischsprachigen Notenauszug einreichen.

Der Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse in Niveau B2 ist durch einen aktuellen zertifizierten Sprachnachweis erforderlich. Für jedes Austauschprogramm an Partnerhochschulen der htw saar müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bis 15. Januar einen B2-Sprachnachweis für die Unterrichtssprache(n) des Austauschprogrammes beifügen.Schauen Sie in die Outgoing Exchange Datenbank nach den jeweiligen geforderten "Language Requirements" der Partnerhochschulen.

Meist ist das nationale DAAD Sprachzeugnis ausreichend, aber bei manchen Partnerhochschulen ist ein international anerkannter Sprachtest (wie z.B. TOEFL) notwendig. Details dazu unter der jeweiligen Partnerhochschule in der Outgoing Exchange Datenbank (OutEx). Sie können sich nur für die Partnerhochschulen bewerben, zu denen der von Ihnen eingereichte Sprachnachweis passt.

Ein Abiturzeugnis, in dem die Sprache/n in B2 Niveau aufgeführt sind, ist NICHT ausreichend als Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse (Ausnahme Französisch siehe unten).

1. DAAD-SPRACHZEUGNIS 

Wie bekomme ich eine DAAD Sprachzeugnis? Das DAAD-Sprachzeugnis darf nicht älter als 3 Jahre zum Zeitpunkt der Bewerbung sein.

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den englischsprachigen Studiengängen International Business und International Management:
Studierende der beiden englischsprachigen Studiengänge International Business und International Management ersetzen das DAAD-Sprachzeugnis für die Sprache Englisch durch eine Bescheinigung der Fakultät. Die Studierenden erhalten diese Bescheinigung im Fakultätssekretariat am Campus Rotenbühl und müssen diese Bescheinigung anstatt des DAAD-Sprachzeugnisses der Bewerbung am 15. Januar beifügen.

Ein DAAD Sprachzeugnis ist für Studierende dieser beiden Studiengänge nicht erforderlich! Jedoch ersetzt diese Bescheinigung nicht ein internationales Sprachzertifikat, wie z.B. den TOEFL.

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in allen anderen Studiengängen (mit Ausnahme der beiden oben genannten):
Stand 22.10.25: Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stimmt aktuell einen neuen Prozess und Ansprechpartner/innen für die Prüfungen für das DAAD-Sprachzeugnis ab. Wir publizieren die Informationen hier sobald wir sie von der Fakultät erhalten haben.

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften DAAD Sprachzeugnis Spanisch:
Alle Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften können sich für ein DAAD Sprachzeugnis Spanisch an das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes wenden, sofern ein DAAD Sprachnachweis Spanisch für die Wunschpartnerhochschule(n) erforderlich ist.
Termin für ein DAAD Sprachzeugnis Spanisch ist der 10.12.2025 um 14 Uhr (Dauer 75 min) Ort: Campus der UdS C5.4 , R.3.02
Alle Studierenden, die an dem Test interessiert sind, wenden sich bitte schnellstmöglich an spanisch@szsb.uni-saarland.de

Studierende der Fakultäten AuB, IngWi und SoWi:
Für ein DAAD Sprachzeugnis Englisch/Französisch/Spanisch müssen sich Studierenden der Fakultäten AuB, IngWi und SoWi bis spätestens Ende November an folgende Sprachdozenten*innen der htw saar wenden:
- an Sebastian Barth (für Studierende im Bereich Maschinenbau, Prozesstechnik, Verfahrenstechnik, Engineering and Management sowie für Studierende der Mechatronik und der Sozialen Arbeit)
- an Lisa Rauhoff (für Studierende der Fahrzeugtechnik)
- an Betina Lang (für Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen und Praktische Informatik, Kommunikationsinformatik)
- an Eva Langenbahn (für Studierende der Elektro- und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Energiesystemtechnik, Umweltingenieurwesen, Biomedizinischen Technik sowie Pflege und Gesundheit)

Wichtiger Hinweis zum DAAD Sprachzeugnis!
Wenn Sie bereits einen international anerkannten Sprachnachweis haben, wie einen aktuellen TOEFL (ist nur 2 Jahre gültig) oder ein Cambridge Certificate B2 First oder höher (ist lebenslang gültig) in mindestens B2 oder den IELTS in mindestens B2-Niveau (oder entsprechend für Französisch DELF, Spanisch DELE, etc.), müssen Sie nicht noch extra ein DAAD Sprachzeugnis Niveau B2 machen, wenn Sie sich (auch) für Partnerhochschulen bewerben, bei denen ein DAAD Sprachzeugnis erforderlich ist.

2. INTERNATIONAL ANERKANNTER SPRACHNACHWEIS (TOEFL, IELTS, etc.)
Wenn ein international anerkannter Sprachnachweis, wie der TOEFL, IELTS, DELF, DELE etc. für Ihre Wunschpartnerhochschule erforderlich ist, benötigen Sie nicht noch extra ein DAAD Sprachzeugnis. Sie müssen sich frühzeitig bei den entsprechenden Testzentren (z.B. für einen TOEFL oder IELTS Test) anmelden. Der Testtermin sollte im Dezember sein, damit das Ergebnis der Bewerbung bis 15. Januar beigefügt werden kann.
Ein international anerkannter Sprachnachweis ist immer höherwertiger zu betrachten als das nationale DAAD Sprachzeugnis. Bitte achten Sie immer auf die Kriterien an der Partnerhochschule in der OutEx (ggfs. wird von bestimmten Hochschulen auch z.B. nur ein TOEFL akzeptiert).

3. AUSNAHME SPRACHNACHWEIS FRANZÖSISCHSPRACHIGES PROGRAMM IN FRANKREICH
Für eine Bewerbung für ein französischsprachiges Programm/Unterrichtssprache Französisch an einer Partnerhochschule in Frankreich wird aufgrund des deutsch-französischen Staatsvertrages auch ein Abiturzeugnis mit Französisch B2 Niveau oder höher als Sprachnachweis akzeptiert. Dies gilt allerdings nicht für andere Sprachen/Länder.

Wenn Sie unsicher sind welcher Sprachnachweis für Ihre Bewerbung erforderlich ist, schreiben Sie bitte eine Email and outgoingnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de und nennen Sie in der Email Ihren Studiengang (!) und an welchen Partnerhochschulen (!) Sie sich bewerben wollen.

Personalausweis bzw. Reisepass für Übersee-Destinationen oder auch für UK
Achten Sie auf die Gültigkeit bis nach dem Auslandsaufenthalt!

Profilbild von Daniela Broßius

Daniela Broßius

Auslandsstudiensemester / Austauschstudierende (Outgoing) | Outgoing Exchange Students

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.01.10
  • Telefon: +49 681 5867-605
  • E-Mail: daniela.brossiusnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • E-Mail:outgoingnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Andrea Roth-Bastian

Erasmus+ Institutional Coordinator / Internationale Mobilitäten | Erasmus+ Institutional Coordinator / Intl. Mobility

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.01.10
  • Telefon: +49 681 5867-606
  • E-Mail: andrea.roth-bastiannoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes