• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Outgoing Exchange Students
  • Austauschmöglichkeiten
  • Bewerbung
  • Fördermöglichkeiten
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ's
  • Vor, Während, Danach
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Internationales
  • International Office
  • Outgoing Exchange Students
  • Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten für ein Auslandsstudium

Eine ERASMUS+ oder PROMOS-Förderung (je nachdem, wohin es geht) für Ihr Auslandsstudium an einer Partnerhochschule der htw saar erhalten Sie über das International Office der htw saar.
Grundsätzlich kann man sich den Unterschied so merken: ERASMUS+ ist der Name des Förderprogramms innerhalb Europa und PROMOS der Name des Förderprogramms für die Überseeländer.

Eine Auswahl an weiteren Fördermöglichkeiten, die NICHT über das International Office laufen, finden Sie auf dieser Seite.

In Deutschland gibt es immer mehr Stipendien, die dazu beitragen, Chancengleichheit im Bildungswesen zu fördern. Solche Stipendien und Förderprogramme können einen großen Unterschied machen, indem sie Studierenden ermöglichen, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren – auch im Ausland, wo oft zusätzliche Kosten anfallen.

Hier können Sie sich über die weitere Fördermöglichkeiten und deren Kontaktstellen informieren:

ERASMUS + & PROMOS

Nur die ERASMUS+-Förderung für Partnerhochschulen in Europa als auch die PROMOS-Förderung für die Partnerhochschulen in Übersee werden nach der Zusage der Partnerhochschule über das International Office organisiert, wenn Sie sich rechtzeitig bis zum 15. Januar über das Online-Bewerbungsportal beworben haben.
Für alle anderen Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen zuständigen Stellen.

Mit Ihrer Bewerbung im International Office der htw saar für ein Auslandsstudium in den ERASMUS+-Ländern erhalten Sie automatisch eine Förderung im Rahmen von ERASMUS+ ,sofern die htw saar die jährlich beantragten Mittel erhält , Sie sich fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal der htw saar beworben haben sowie von der Auswahjury der htw saar als auch von der jeweiligen Partnerhochschule im Ausland akzeptiert wurden.Sie müssen sich nicht mehr separat für ERASMUS+ bewerben.

Studierende erhalten ziellandabhängige, finanzielle Zuschüsse für ihren Studienaufenthalt im Ausland gemäß den vorgegebenen ERASMUS+-Fördersätzen.
Die Förderraten werden national durch den DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) festgelegt.
Der Mobilitätszuschuss für einen ERASMUS+--Studienaufenthalt ist nach Ländergruppen gestaffelt, die sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern orientieren
Studierende können zusätzliche Reisetage für nachhaltiges Reisen erhalten.
Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, eine monatliche ERASMUS+ Aufstockung zusätzlich zur der monatlichen ERASMUS+ Länderrate für Ihr Zielland zu erhalten.
Damit sollen Studierende, für die ein Auslandsaufenthalt möglicherweise eine größere Herausforderung ist, besonders in ihrem Vorhaben unterstützt werden. Bitte beachten Sie: Die Zusatzförderung pro Monat kann jedoch nur für eine der genannten Aufstockungen erfolgen.

Weitere Informationen zur genauen Höhe des finanziellen Zuschusses und zum Förderzeitraum erhalten alle ausgewählten ERASMUS+-Studierenden mit den offiziellen Unterlagen vor dem ERASMUS+-Aufenthalt zum gegebenen Zeitpunkt idR 1-2 Monate vor Ausreise vom International Office der htw saar.

Das Hochschulprogramm ERASMUS, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschullehrenden und Hochschulpersonal in Europa.
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.

Förderfähig mit ERASMUS+ sind generell Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiter*innen der htw saar, die an Partnerhochschulen der htw saar entsendet werden können:

Kontaktstellen an der htw saar für eine ERASMUS+-Förderung

  • Studierendenmobilität: Studium im Ausland:  International Office
  • ERASMUS+_Charta_für_Studierende
  • Studierendenmobilität: Praktikum/Praxisphase im Ausland:  Praxisreferat
  • Dozentenmobilität: Lehraufenthalte im Ausland: International Office
  • Mitarbeitermobilität: Personalmobilitäten im Ausland: International Office

(Stand: April 2025,  Angaben ohne Gewähr)

Mit Ihrer Bewerbung im International Office der htw saar für ein Auslandsstudium in den Übersee+-Ländern erhalten Sie automatisch eine Förderung im Rahmen von PROMOS+, sofern die htw saar die jährlich beantragten Mittel erhält), Sie sich fristgerecht  über das Online-Bewerbungsportal der htw saar beworben haben sowie von der Auswahjury der htw saar als auch von der jeweiligen Partnerhochschule im Ausland akzeptiert wurden. Sie müssen sich nicht mehr separat für PROMOS+ bewerben.

Kontaktstellen für Studierende an der htw saar für eine PROMOS-Förderung:

  • Für Studierende zum Thema Studium im Ausland:  International Office
  • Für Studierende zum Thema Praktikum/Praxisphase im Ausland: Praxisreferat

Weitere Förderprgramme des DAAD

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler/Innen. Der DAAD fördert jährlich weit über 100.000 deutsche und internationale Studierende und Wissenschaftler/innen rund um den Globus. Neben Informationen zu Studienmöglichkeiten im Ausland finden Sie auf den Seiten des DAAD Stipendienangebote und Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Informationen zu Stipendien für ein Auslandsstudium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) finden Sie unter:
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/

HAW.International – das DAAD-Stipendienprogramm zur Förderung von Semesteraufenthalten und Abschlussarbeiten im Ausland für exzellente Studierende an Fachhochschulen/HAW

Programmziel
Das praxisorientierte Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen (HAW/FH) ist in Deutschland und in der Welt hoch angesehen.
Der DAAD unterstützt die Studierenden von HAW/FH bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschulen bei Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern.
Mehr Informationen über die gesamte Programminitiative HAW.International unter www.daad.de/HAW.
Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen an deutschen HAW/FH erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit. Das Programm steht allen Studienrichtungen offen.

Bewerbungsvoraussetzungen:
Da es sich um Leistungsstipendien handelt, empfehlen wir nur jenen Studierenden sich zu bewerben, deren aktueller Notendurchschnitt < 2,0 ist.
Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Stipendiengebers DAAD unter nachfolgendem Link :
https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detail=57478124
Flyer HAW.International

Flyer und andere Informationen zum neuen Stipendienprogramm HAW.International zum Download finden Sie unter www.studieren-weltweit.de/haw

Stipendien

Albatros - das Studienförderwerk im Arbeitskreis Hochschule und Wirtschaft e.V.

Schwerpunkt der Förderung liegt auf außereuropäischen Studien- oder Praktikumsaufenthalten für Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Unter den Bewerberinnen und Bewerber werden diejenigen gefördert, die den besten (einfachen) Notendurchschnitt nachweisen. Dabei sollten bei Bachelor-Studierenden alle Prüfungen der ersten drei Semester bestanden sein. Wünschenswert ist der Nachweis eines überdurchschnittlichen Engagements, beispielsweise durch aktive Fachschaftsarbeit oder anderes ehrenamtliches Engagement.
Mehr Informationen unter:
https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/foerderer/ahw/studienfoerderwerk/Albatros

Netzwerk für entwicklungspolitisches Lernen

Seit 55 Jahren fördert das ASA-Programm junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder, die globale Zusammenhänge erkennen und verändern möchten. Das ASA-Programm vergibt jährlich bis zu 280 Stipendien an junge Menschen, die zwischen 21 und 30 Jahren alt sind und in Deutschland studieren oder eine duale/schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben, sowie an Personen nach dem Studium, deren Bachelorabschluss weniger als 18 Monate zurückliegt.
Weitere Informationen unter:
https://asa.engagement-global.de/teilnehmen.html

Zahlreiche Hochschulen, dazu zählt auch die htw saar, bieten das Deutschlandstipendium an. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Der Leistungsbegriff, der dem Stipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Stipendiaten/innen erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld von monatlich 300 Euro (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit.
Weitere Informationen unter:
http://www.deutschlandstipendium.de
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/finanzen/stipendien/deutschlandstipendium  

Die Studienstipendien der Fulbright Kommission dienen der Vertiefung des fachlichen Studiums im Rahmen eines 4- bis 9-monatigen Vollzeitstudiums an anerkannten amerikanischen Hochschulen in den USA auf dem Niveau der Graduate Studies.
Bewerben können sich Studierende, die zum Zeitpunkt des Stipendienantritts den Bachelor-Abschluss nachweisen können.
Die Förderung wird für ein 4- bis 9-monatiges Studium mit Beginn im August/September bereitgestellt.
Das Stipendium beinhaltet u.a. monatlich bis zu US-Dollar 3.850 zur anteiligen Finanzierung der Kosten für Lebenshaltung und Studiengebühren an der Gasthochschule.

Weitere Informationen unter:
https://www.fulbright.de/programs-for-germans

Wer darüber hinaus nach Stipendien und anderen Förderprogrammen suchen möchte, der kann gezielt die Datenbank des DAAD  oder z.B. von myStipendium.de nutzen. Mithilfe eines Matching-Verfahrens können Studierende mit wenigen Klicks genau herausfinden, welche Stipendien und andere Studienfinanzierungsformen im eigenen Fall für das Studium beantragt werden können.

Weitere Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für den Auslandsaufenthalt finden Sie unter:
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/finanzen/stipendien

Fulbright-Stipendien für MINT-Studierende an ausgewählten FH/HAW für ein Master-Studium an der Florida Polytechnic University (Pilotphase)

Ausschreibung: Frist 2.12.2024

Zielgruppen an der htw saar sind:
- Bachelor-Studierende der FfIngwi im 6/7 Fachsemester mit Studienabschluss bis Juli 2025 und WIB Studierende des 7. Fachsemesters
- Master- Studierende der FfIngwi und WIM im 1. Fachsemester

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte das International Office der htw saar:  Kontakt Linus Wrona linus.wronanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

START DER PILOTPHASE:
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Mit Stipendien für MINT-Studierende an ausgewählten deutschen FH/HAW unterstützt Fulbright Germany Studienaufenthalte an der Florida Polytechnic University (Florida Poly) auf Master-Niveau (Graduate Studies). Die Aufenthalte beginnen im August 2025, finden in Präsenz in den USA als Vollzeit-Studium statt und werden nach einem akademischen Jahr von 10,5-monatiger Dauer mit einem Master’s Degree der Florida Poly abgeschlossen.
Die Florida Poly ist hoch spezialisiert auf MINT-Studiengänge, bietet eine exzellente Lernumgebung und eine engagierte Community. Erste wichtige Infos finden Sie auf der Florida Poly-Website.
Teil der Kooperation von Fulbright Germany mit der Florida Poly ist eine Tätigkeit der Stipendiat:innen als studentische Hilfskraft (Graduate Assistant) im Umfang von 10 Stunden pro Woche. In Kombination mit den Stipendienleistungen wird den Stipendiat:innen so ermöglicht, das gesamte Studienjahr in Florida ohne finanzielle Eigenmittel durchzuführen.

STIPENDIENLEISTUNGEN:
• Erlass der Studiengebühren für das Masterprogramm an der Florida Poly (Dauer 10,5 Monate)
• Stipendium zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten (Fulbright-Stipendium 20.288 US-Dollar und Florida Poly Stipendium 12.000 US-Dollar)
• Gebührenfreie Ausstellung des Fulbright-Visums
• US-Kranken- und Unfallversicherung
• Vorbereitungs- und Networking-Seminare
• Aufnahme in das weltweite digitale Fulbright Network
• Betreuung durch Fulbright Germany und unsere US-Partner

ZIELGRUPPE
Als bi-nationale Organisation der USA und Deutschlands fördern wir Studierende, die mit Eigeninitiative und Engagement zum transatlantischen Austausch beitragen. Sowohl im akademischen, als auch im gesellschaftlich-kulturellen Rahmen füllen unsere Stipendiat:innen den deutsch-amerikanischen Austausch mit Leben. Dies kann auf individuelle und kreative Weise geschehen, geht in jedem Fall jedoch über die rein fachliche oder professionelle Weiterbildung in den USA hinaus und ist von kommunikativer Offenheit, Neugier und Respekt geprägt.
Neben einem ausgeprägten interkulturellen Interesse an den USA verfügen unsere Stipendiat:innen über einen starken Gemeinschaftssinn und hohe soziale Kompetenz. Fulbrighter:innen sind aktive Mitglieder der Gesellschaft und übernehmen auch jenseits des eigenen Werdegangs Verantwortung für andere. Viele unserer Stipendiat:innen sind über Jahre hinweg in Initiativen, Vereinen oder anderen gemeinwohlorientierten Kontexten ehrenamtlich engagiert.
Akademische Leistungen und ehrenamtliches Engagement stehen immer auch in Beziehung zu den persönlichen Lebensbedingungen (z.B. Care-Arbeit, Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Studiums, Krankheit).
Daher berücksichtigen wir bei der Auswahl unserer Stipendiat:innen auch die individuellen Lebenssituationen. Unterrepräsentierte Studierendengruppen, bspw. Erstakademiker:innen und Studierende mit Migrationsbiographie, laden wir ausdrücklich zur Bewerbung ein. Chancengleichheit, Diversität, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gehören zu unseren Grundprinzipien. Die Bewerbung ist offen für alle Personen unabhängig von – aber nicht beschränkt auf – Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, gesellschaftlichem Status, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
• Deutsche Staatsangehörigkeit:
Diese ist Voraussetzung zur Programmteilnahme. Deutsch-amerikanische Doppelstaatsangehörige können nicht gefördert werden. Studierende mit bereits bestehender USA-Erfahrung können sich nur dann bewerben, wenn in den USA absolvierte Praktika insgesamt maximal vier Monate dauerten bzw. ihre bisherige Studienerfahrung in den USA maximal ein Semester (i. d. R. vier Monate) umfasst und auf Bachelor-Niveau absolviert wurde. (Frühere Schulbesuche und Au-pair-Aufenthalte in den USA unterliegen keinen Einschränkungen.)

• MINT-Studium an einer der folgenden vier FH/HAW:
o Hochschule Anhalt / Anhalt University of Applied Sciences
o Technische Hochschule Lübeck
o Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes / University of Applied Sciences
o Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

• Ein Bachelor-Abschluss muss spätestens zwei Wochen vor Programmstart (August 2025) vorliegen. Studierende, die bereits einen Masterabschluss o.ä. haben, können sich nicht bewerben
• Gute bis sehr gute akademische Leistungen und englische Sprachkenntnisse
• Überzeugende Motivation für den Studienaufenthalt an der Florida Poly
• Aktives zivilgesellschaftliches Engagement

BEWERBUNGSVERFAHREN
Für das zentrale Auswahlverfahren können wir nur Bewerbungen berücksichtigen, die bis Montag, 2. Dezember 2024, 10.00 Uhr MEZ, über unser Online-Portal vollständig und gemäß dem im Folgenden beschriebenen Verfahren eingereicht werden:

1. Bitte legen Sie einen Account in unserem Online-Portal an und füllen Sie dort das Online-Bewerbungsformular „Fulbright-Stipendium Florida Poly University“ aus.

2. Bitte laden Sie an entsprechender Stelle des Online-Bewerbungsformulars ausschließlich folgende Anlagen hoch:
o Tabellarischer Lebenslauf/CV auf Englisch (max. 2 Seiten)
o Abiturzeugnis/Hochschulzugangsberechtigung
o Aktuelle und vollständige Leistungsübersicht (ausgestellt und unterschrieben vom Prüfungsbüro)
o Bachelor-Zeugnis (sofern vorhanden)

3. Bitten Sie zwei promovierte Hochschuldozent:innen Ihrer Wahl, jeweils ein Empfehlungsschreiben über Sie zu verfassen. Senden Sie den Dozent:innen den im Bewerbungsformular generierten Link zum Upload der beiden Schreiben. Beide Empfehlungsschreiben müssen ebenfalls bis zum Bewerbungsschluss vorliegen. Bitte erinnern Sie Ihre Kontakte gegebenenfalls.

AUSWAHL
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht wurden.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen wir den Bewerber:innen voraussichtlich Ende Januar 2025 das Ergebnis mit.

Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzinformationen für Bewerber:innen der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt:
Fulbright Germany
Lützowufer 26
D-10787 Berlin
studienstipendien@fulbright.de

Kredite

Auslands-BAföG ist die finanzielle Förderung von Seiten des Staates für ein Auslandsstudium, Auslandssemester oder Auslandspraktikum im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Falls Sie bereits Inlands-BAföG erhalten, bekommen Sie sicher Auslands-BAföG.
Falls Sie kein Inlands-BAföG erhalten, können Sie trotzdem Auslands-BAföG bekommen, denn durch die höheren Kosten im Ausland kommt eine staatliche Förderung in Frage.
Ansprechpartner/in an der htw saar zum Thema Auslands-BAföG ist der/die BAföG-Beauftragte in Ihrer Fakultät.
Allgemeine Informationen des DAAD zum BAföG im Ausland:
https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/stipendien-finanzierung/auslands-bafoeg/
Informationen des Deutschen Studierendenwerkes zum BAföG im Ausland
https://www.studierendenwerke.de/themen/studienfinanzierung/bafoeg

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Studierenden einen zinsgünstigen und individuell anpassbaren Kredit an. Der Bildungskredit ersetzt nicht die BAföG-Förderung und kann sogar neben dem BAföG in Anspruch genommen werden. Ein Rechtsanspruch auf den Bildungskredit besteht allerdings nicht, da es sich um ein Programm mit einem vorgegebenen Budget handelt. Ist die Jahressumme überschritten, entscheidet das Datum des Antrageingangs beim Bundesverwaltungsamt.
https://www.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Schule-Ausbildung-Studium/Bildungskredit/bildungskredit_node.html

Profilbild von Daniela Broßius

Daniela Broßius

Auslandsstudiensemester / Austauschstudierende (Outgoing) | Outgoing Exchange Students

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.01.10
  • Telefon: +49 681 5867-605
  • E-Mail: daniela.brossiusnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:outgoing@htwsaar.de

Andrea Roth-Bastian

Erasmus+ Institutional Coordinator / Internationale Mobilitäten | Erasmus+ Institutional Coordinator / Intl. Mobility

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.01.10
  • Telefon: +49 681 5867-606
  • E-Mail: andrea.roth-bastiannoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes