Monographien
Freis, M. (2021): Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort Praxis studieren. Münster: Waxmann Verlag.
Rezension zur Monographie:
Henning van den Brink. Rezension vom 18.01.2022 zu: Manuel Freis: Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort "Praxis" studieren. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2021. ISBN 978-3-8309-3938-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28400.php, Datum des Zugriffs 20.01.2022.
Herausgeberschaften
Zöller, U./ Alt, L./ Freis, M. (Hrsg.) (2024): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Rezension
Freis, M. Rezension vom 23.01.2023 zu: Ulrike Job, Nadia Blüthmann, Christoph Fittschen: Praktikum! Chancen nutzen - ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften. UTB (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-8252-5422-3. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27891.php.
Aufsätze
- Freis, M. (zusammen mit Alt, L.) (2025): Beratung durch Praxisrefrent:innen in studienintegrierten Praxisphasen zwischen Formalisierung und Grenzüberschreitung - Eine Reflexion gerechtigkeitssensibler Beratung. In: Schröder, C.; Engel, N.; Alt, L. (Hrsg.): Organisation und (Un-)Gerechtigkeit. (angenommen).
Freis, M. (2025): Begleitung forschenden- und fallorientierten Lernens durch Metaphern und Narrative – das evokative Potenzial einer erkenntnistheoretischen Rahmung. In:
Methodenforum der Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen (PForLe) der Uni Hildesheim (angenommen, in Vorbereitung)
- Freis, M. (2025) Praxisanleitungsprozesse in der Sozialen Arbeit – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Göddertz, Nina; Karber, Anke (Hrsg.): Zugänge zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Budrich Verlag (im Erscheinen).
- Freis, M. (2024): (Aus-)bildung am Lernort Praxis -Sondierungen zur Qualität im Prozess der Praxisanleitung. In: Zöller, Ulrike et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 85-108.
- Freis, M. (zusammen mit Zöller, U./ Alt, L.) (2024): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische PErspektiven für Studium, Lehre und Praxis. In: dies. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 9-13.
- Freis, M. (zusammen mit Zöller, U./ Alt, L.) (2024): Quo vadis Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit: Gerechtigkeitsperspektiven zwischen Hochschule und Praxis. In: dies. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 233-247.
- Freis, M. (2021): Going public im Praxissemester - Potential und side-effect ethnographischer Zugänge zu organisationalen Hinterbühnen. In: Hünersdorf, Bettina; Breidenstein, Georg; Dinkelaker, Jörg; Schnoor, Oliver; Tyagunova, Tanya; Wrana, Daniel (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographien und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Sprionger VS, S.217-232.
- Freis, M./ König, D. (2020): SozialarbeiterInnen als Projektionsflächen rechtspopulistischer Selbstverortung - eine weihnachtliche Anekdote. In: Haase, K./ Nebe, G./ Zaft, M. (Hrsg.): Rechtspopulismus. Ver(un)sicherungen (in) der Sozialen Arbeit. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 38-58.
- Freis, M. (2019): Praxisreferate als Grenzstellen von Hochschulen – Annäherungen an eine Neubestimmung der Funktion von Praxisreferaten. In: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar): Sichtbar. 30 Jahre Forschung und Wissenstransfer an der htw saar. Saarbrücken, S. 86-91. http://sichtbar.htwsaar-blog.de/30_jahre_fue/Flipbook.html
- Freis, M. (2019): Vom Navigieren im Praxissemester - die Metapher der Expedition im Kontext eines ethnographischen Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. In: Studer, J.; Abplanalp, E.; Disler, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen. Bern: hep Verlag, S. 162-183.
- Freis, M. (2018): Die Erfahrung des Schreibens - Subjektivität im Praxissemester als produktive Ver(un)sicherung. In: Neuber, N.; Paravicini, W.; Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, S. 209-212.
- Freis, M. (2016): Wissensbasierung und Intelligenz von Organisationen im Modus der Relationierung von Wissen. In: Göhlich, M. et al. (Hrsg.): Organisation und Methode. Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-224.
- Althans, B./ Freis, M./ Lamprecht, J. (2011): Implizite Geschlechter-Inszenierung und ihre Moderation im Hype der Frühkindlichen Bildungs-Politik. In: Baader, M./ Bilstein, J./ Tholen, T. (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Weinheim/ München: Juventa-Verlag , S. 207-234.
blog-Beiträge/ Zeitungsartikel
- Freis, M./ König, D. (23.04.2024): Fortbildug "Akademische Praxisanleiter*in" im Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (SOWI) - Verhandlungsraum zwischen Hochschule und Praxis. https://htwsaar-blog.de/blog/2024/04/23/die-fortbildung-akademische-praxisanleiterin-im-studiengang-soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit-sowi/
- Zöller, U./ Freis, M./ Weyand-Michel, N. (30.12.2022): Praxisbeirat in der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Neues Gremium schlägt Brücke zwischen Hochschule und Praxis. https://htwsaar-blog.de/blog/2022/12/30/praxisbeirat-in-der-sozialen-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit/
- Förster, Ch./ Freis, M./ Homberg, L. (29.11.2022): Innovation und Wissenstransfer im Zeichen der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit. https://htwsaar-blog.de/blog/2022/11/29/innovation-und-wissenstransfer-im-zeichen-der-sozialen-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit/
- Rock, K./ Freis, M. (22.11.2022): Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit engagiert sich in Krisenzeiten. Fakultät für Sozialwissenschaften beteiligt sich an der Initiative "Das Saarland rückt zusammen". https://htwsaar-blog.de/blog/2022/11/22/soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit-engagiert-sich-in-krisenzeiten/
- Alt, L./Freis, M./Weyand-Michel, N. (28.03.2022): "Was lange währt, wird endlich gut!" Homepage des Praxisreferats goes live. https://htwsaar-blog.de/blog/2022/03/28/was-lange-waehrt-wird-endlich-gut/
- Zöller, U./ Freis, M. (29.02.2020): Lehrforschungsprojekt "PatchWorkCity". Studierende der htw saar forschen in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarbrücken im Stadtteil Burbach. https://htwsaar-blog.de/blog/2020/02/29/lehrforschungsprojekt-patchworkcity/
- Freis, M. (22.07.2019): Ausbildungssupervision an der htw saar. Lösungsorientierte Supervision im Fokus eines zweitägigen Workshops für Supervisor*innen. https://htwsaar-blog.de/blog/2019/07/22/ausbildungssupervision/
- Freis, M. (29.01.2019): Hochschule und Praxis treffen sich. 5. Praxisstellenbörse des Studiengangs Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. https://htwsaar-blog.de/blog/2019/01/29/praxisstellenboerse-2019/
- Freis, M. (13.08.2018): Potentiale lernortübergreifender Hochschulangebote. Zweite Zertifizierung "Akdademische Praxisanleiter(innen)" im Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.https://htwsaar-blog.de/blog/2018/08/13/zertifizierung-praxisanleiter/
- Freis, M. (26.04.2018): Für die bestmögliche Betreuung im Praxissemester. Erste Zertifizierung "akademischer Praxisanleiter(innen) im Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. http://htwsaar-blog.de/blog/2018/04/26/praxisanleiter/
- Freis, M. (31.01.2018): Expeditionen in die Praxis. Praxisstellenbörse des Studiengangs Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit bringt Studierende und Praxisvertreter zusammen. https://htwsaar-blog.de/blog/2018/01/31/praxisstellenboerse/
Vorträge und Poster
- Freis, M. (2025): Die studienbegleitenden Praxisphasen - Lernortkooperation als kollaborativer Verhandlungs- und Erkenntnisraum. Eröffnungsvortrag anlässlich des Praxisforum Soziale Arbeit, Bildung und Gesundheit am 25.03.2025 an der Hochschule Emden/ Leer.
- Freis, M. (2025): Von Held:inen, Abenteuern und fernen Ländern - eine systemisch-lösungsorientierte Begleitung des Studierens am Lernort Praxis durch Metaphern und Narrative. Workshop am 24.03.2025 an der Hochschule Emden/ Leer.
- Freis, M. (2025): Epistemic Partnership in Prozessen der Praxisanleitung - Soziale Arbeit am Lernort 'Praxis' studieren. Vortrag anlässlich des Gesamtkolloquiums der Landesgraduiertenförderung (GradUS) am 24.01.2025 an der Universität des Saarlandes.
- Freis, M. (2024): Die soziale Konstruktion von Professionellen - Krisen und die pädagogische Begleitung eines Übergangs in die Praxis der Sozialen Arbeit. Arbeitsgruppe (gemeinsam mit M. Mader; D. König; S. Henze) zum Thema Beziehungspraktiken im Wandel - Gesellschaftliche Krisenphänomene und pädagogische Praxis in Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit und Hochschule anlässlich des 29. DGfE-Kongresses 2024 "Krisen und Transformationen" in Halle (Saale).
- Freis, M. (2024): Epistemisches Kollaborieren – Zur Bedeutung epistemischer Gemeinschaften in der Lernortkooperation zwischen Hochschule und Praxis.Vortrag am Doktorrandenkolloquium der htw saar am 06.02.2024.
- Freis, M. (2024): Dolmetschen und/oder Sprachmitteln - Zwischen Selbstverständnis und fachlichen Anforderungen. Workshop bei der Paritätischen Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken am 22.01.2024.
- Freis, M. (2022): Praxisanleitungsprozesse in der Sozialen Arbeit - Professionalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik." (JProf'in Dr. Nina Göddertz/ Prof'in Dr. Anke Karber) am 14.12.2022.
- Freis, M. (2022): Teilnahme am Kamingespräch zum Thema Generalisten vs. Spezialisten. Ausbildungsphilosophien/ -konzepte in der sozialen und erzieherischen Arbeit. 1. Fachtag der Großregion zum Thema "Quo Vadis" - Qualifikationsniveaus in sozialen Berufen im deutschsprachigen Raum ?! des VPSA e.V. und der htwsaar am 14. Oktober 2022, Saarbrücken.
- Freis, M. (2022): Es irrt der Forscher so lang er strebt - Subjektivität im Forschungsprozess zwischen Verstrickungen des Feldes und autoethnographischen Potentialen. Vortrag am Doktorrandenkolloquium der htw saar am 08.07.2022.
- Freis, M. (2022): Studieren hinter den Spiegeln - Praxisanleitungsprozesse auf den Hinterbühnen der Sozialen Arbeit. Gastvortrag im Lehrforschungsprojekt zum Forschungsprojekt "Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte" (Anna Bobe/ Prof. Anke Karber) am 19. Januar 2022 an der Universität Lüneburg.
- Freis, M./ Thorausch, F. (2021): (Aus-)Bildung am Lernort Praxis. Qualitätsdimensionen im Prozess der Praxisanleitung. Workshop anlässlich des Bundeskongresses für Soziale Arbeit "Stärken bündeln für Soziale Gerechtigkeit" vom 14./15. Oktober 2021 an der htw saar.
- Freis, M. (2021): Praxiserfahrungen im Studium der Sozialen Arbeit. Hochschuldidaktische Überlegungen und empirische EInblicke. Vortrag anlässlich der Ringvorlesung der Fakultät für Sozialwissenschaften an der htw saar am 22.06.2021.
- Zöller, U./ Freis, M. (2020): Ergebnispräsentation Studienprojekt 'PatchWorkCity'. Ergebnispräsentation gemeinsam mit Studierenden am 28. Januar 2020 an der htw saar.
- Freis, M. (2019): Vortrag Diskursarenen sozialpädagogischer Gegenstandskonstitution im Spannungsfeld der Lernorte Hochschule und Praxis – Zu Problemen und Potentialen einer Ethnographie im Praxissemester. Vortrag anlässlich der Tagung "’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten" vom 31. Oktober - 02. November 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Freis, M. / Plewka, A. / J. Stepponat (2018): Workshop Zwischen Teilnahme und Distanzierung - Studienprojekte als Möglichkeit der Herstellung einer professionellen Haltung. Workshop anlässlich des 5. Berufskongresses "Engagement aus Erkenntnis" des DBSH vom 18.-20. Oktober 2018 in Berlin.
- Freis, M. (2018): Interaktiver Workshop Metaphorische Navigationshilfen im praktischen Studiensemester – Hochschuldidaktische Rahmung von Praxiserfahrungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Workshop anlässlich der Tagung „Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen“ vom 12./13. Oktober 2018 an der Berner Fachhochschule (BFH).
- Zöller, U./ Freis, M. (2018): Vortrag Interkulturelles Miteinander im kommunalen Kontext - Am Beispiel des Studienprojektes 'Willkommen in Saarlouis'. Impulsvortrag im Rahmen des Fachtags "Interkulturelles Miteinander im kommunalen Kontext der Kreisstadt Saarlouis" am 18. Juni 2018 in Saarlouis.
- Freis, M. (2018): Vortrag Expeditionen in die professionelle Praxis im Modus des 'there and back again'. Eröffnungsvortrag anlässlich der 4. Praxisstellenbörse des Studiengangs "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" am 26. Januar 2018 an der htw saar.
- Zöller, U./ Freis, M. (2018): Ergebnispräsentation Studienprojekt 'Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge'. Ergebnispräsentation gemeinsam mit Studierenden anlässlich der 4. Praxisstellenbörse des Studiengangs "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" am 26. Januar 2018 an der htw saar.
- Freis, M. (2018): Vortrag Theorie und Praxis verbinden - Impulse für die Hochschul- und Praxisentwicklung. Eröffnungsvortrag anlässlich der Praxis- und Kontaktmesse der Erziehungswissenschaften am 25. Januar 2018 an der Universität Trier.
- Freis, M. (2017): Vortrag Erfahrung und Unsicherheit - Reflexive Praxis als Ergebnis ethnographisch-methodologischer Ver(un)sicherungen. Vortrag anlässlich der Tagung "Forschendes Lernen - The wider view" vom 25.-27. September 2017 am ZfL der Universität Münster.
- Freis, M. (2017): Vortrag Studium am Lernort 'Praxis' - Hochschuldidaktik als Kooperationsinstrument für die Vernetzung von Hochschulen und Praxiseinrichtungen in der Sozialen Arbeit. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der DGHD "Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen" vom 8.-10. März 2017 an der TH Köln.
- Freis, M. (2016): Vortrag Produktive Ver(un)sicherungen. Ethnographisches Forschen im Praxissemester als Professionalisierung zwischen Hochschulen und der Praxis der Sozialen Arbeit. Vortrag anlässlich der Tagung „Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie“ vom 22.-24. Februar 2016 an der Universität Hildesheim.
- Freis, M. (2015): Poster: Responsive ethnografische Forschung –eine partizipative Strategie der Verknüpfung von Theorie und Praxis über das studienintegrierte Praktikum anlässlich des 11. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 17.-18. Juli 2015. Freie Universität Berlin.(http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2015/8_Freis.pdf)
- Freis, M. (2015): Vortrag: Die Etablierung neuer Informationskanäle als Beitrag zur Steigerung der organisationalen Bewusstheit anlässlich der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE „Organisation und Methode“ – Forum ‚Partizipative und entwicklungsorientierte organisationspädagogische Forschung’ am 26./27. Februar 2015. Universität Köln.
- Freis, M. (2014) Vortrag: Bewusstseinsarchitektur einer strukturellen Kopplung von Theorie und Praxis anlässlich des Nachwuchsworkshops „Theorie als Praxis. Konstruktivismus, seine Möglichkeiten und Grenzen“ DVPW Themengruppen – Konstruktivistische Theorien der Politik am 9./10. Oktober 2014. Universität Duisburg-Essen.
Dissertationsprojekt
Muster epistemischer Partnerschaften - epistemic partnership in Prozessen der Praxisanleitung
Dissertationsprojekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Johanna Mierendorff)
Mitgliedschaften