Saarländischer Landespreis Hochschullehre
Die Ministerpräsidentin des Saarlandes wird auch in 2022 den Saarländischen Landespreis Hochschullehre für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen im Saarland verleihen. Hausinterner Abgabetermin für die Bewerber*innen war der 16. September 2022.
Landespreis Hochschullehre 2022 - Ausschreibung
Preisträgerinnen und Preisträger der htw saar
2022
Irmgard Köhler-Uhl, Sandra Wiegand, Annabel Bleif: Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen - Multidisziplinäre Veranstaltung zu Gender und Diversity
Pressemitteilung
2021
Hong-Phuc Bui, M.Sc., Prof. Dr. Barbara Grabowski, Melanie Kaspar, M.Sc., Prof. Dr. Gerald Kroisandt, Dipl. Math. Dimitri Ovrutskiy, Annette Sick: Kompetenzförderung von Anfang an – Digitales Lernen vor und während dem Studium mit dem digitalen Brückenkurs Mathematik der htw saar
Pressemitteilung
2020
Prof. Dr. Iris Burkholder: Viel SPaSS mit SPSS und Statistik
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA, Prof. Dr. Susan Pulham und Prof. Dr.-Ing. Frank Rückert: Erfolgreiche Implementierung des Lernteamcoachings in den MINT-Grundlagenvorlesungen Physik, Statistik und Elektrotechnik
Pressemitteilung
2019
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang, Prof. Dr. André Miede, Ulrike Mang: Erfolgreich leben, erfolgreich studieren – ein Programm für lebenslangen Erfolg
Prof. Dr. Achim Schröder: ACEEPT Project Week
Pressemitteilung
2018
Ulrike Reintanz: Studiumplus
Pressemitteilung
2017
Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher, Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra, Dipl.-Ing. Bettina Schäfer: Lehrkonzept "Selbstlernkompetenz im Grundstudium"
Blogbeitrag
2016
Prof. Dr. Nicole Schwarz, Prof. Jörg Nonnweiler (HfM Saar) und Prof. Dr. Rolf Sachsse (HBK Saar): Masterstudiengang Kulturmanagement
Pressemitteilung
2015
Prof. Eve Hartnack: Die Gestaltung der Ortsmitte. Beispiele Riegelsberg, Schiffweiler, Herrensohr
Prof. Dr. André Miede und Prof. Dr. Enrico Lieblang: Förderung des Studierverhaltens durch Gamification
Pressemitteilung
2014
Prof. Dr. Martha Meyer: Nurse Aide-Training Program. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines 200-stündigen Zertifikatsprogramms für das Hilfspersonal der Klinik des Phaung Daw OO Klosters in Mandalay/Myanmar
Pressemitteilung
2013
Prof. Dr. Ralf Oetinger: Vom Ingenieur zum Unternehmer - Entrepreneurship in der technischen Hochschulausbildung
Weitere Informationen
2012
Prof. Dr. Steffen H. Hütter, Prof. Dr. Wolfgang Appel, Dipl.-Soz. Gerd Weisgerber: Projekt "Service Learning - Verknüpfung wissenschaftlicher Lehrinhalte mit gemeinnützigen Leistungen"
Pressemitteilung
2008
Dipl.-Wirt.Ing. Dipl.-Päd. Franziskus Sauer, Prof. Dr. Jean-Marie Fèvre (IUT Moselle-Est), Manuel Del Fabro: Projekt: "Rollenspiel Autofabrik"
Weitere Informationen
2007
Prof. Dr. Stefan Georg, Prof. Dr. Andy Junker, Dipl.-.W.Ing. Georg Schütz: Unternehmerpraxis für Studierende
Pressemitteilung
2006
Prof. Dr. Walter Calles, Prof. Dr. Rainer Eisenmann, Prof. Dr. Jean-Marie Fèvre, Dipl.-Wirt.-Ing. Franziskus Sauer: Vorlesungen über die Grenzen - Konzept einer binationalen, fachlichen Qualifizierung bei geringer Fremdsprachenkompetenz
Dr. Mathias Wagner (UdS); Prof.Dr. G.Folz (htw saar); Christopher Olbertz; Andreas Groh; Andreas Streng; Frank Weichert; Constantin Landes; Roland Linder; Clare J.Menzel-Dowling; Yoo-Jin Kim (Mitarbeiter sind z.T. aus and. Bundesländern) (Universität des Saarlandes, htw saar mit anderen, Medizin, Informatik): Ein neuer eLearning Ansatz für Blinde und hochgradig Sehbehinderte
Pressemitteilung
2005
Prof. Eve Hartnack, Dipl.-Ing. Simon Kosiol: Jugendzentrum Illingen - Architekturstudenten planen und gestalten für Jugendliche
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang, Prof. Dr. Bernd Schurich, Dipl.Päd. Franziskus Sauer, Dipl.-Ing.(FH) Michael Schmidt, Dipl.-Ing. Dirk Ammon, Prof. Dr. Rainer Eisenmann: Eigenverantwortliches Teamstudium Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pressemitteilung
2004
Prof. Dr. Bernd Heidemann: Auf dem Weg zum Entrepreneur -Studierende realisieren eigene Produktideen
Prof. Dr. Christine Sick: Technoplus Englisch - Entwicklung und Einsatz eines multimedialen Sprachlernprogramms für Technisches Englisch und Business English in der Fremdsprachenausbildung der technischen Studiengänge an der HTW.
Pressemitteilung
2003
Prof. Peter Böttcher, Prof. Carl-Friedrich Hinrichs Prof. Dr. Günter Schmidt-Gönner, Prof. Dietrich Wullschläger: Studienprojekt im ersten Semester der Bauingenieurausbildung
Prof. Dr. Barbara Grabowski: Entwicklung eines web-basierten e-learning-Systems für die mathematische Lehre und Schaffung von Voraussetzungen für die Einführung dieses Systems in den Regelbetrieb der HTW
Pressemitteilung
Kontakt
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.06.03