Martin Wilckens, Senior Manager bei der Deutschen Telekom AG im Bereich HR Digital & Innovation
Das Stichwort Digitalisierung begegnet uns täglich in allen Lebensbereichen. Es hat sich zu einem Modewort entwickelt, das jedoch bei genauerer Betrachtung vielschichtig ist und im jeweiligen Kontext diskutiert werden muss. Die Keynote am Tag der Lehre 2018 diskutiert die Relevanz der digitalen Transformation in Bezug auf akademische Ausbildung und Arbeitswelt.
Durch die Verquickung von digitaler Expertise und Sozialkompetenz entsteht eine Win-Win-Situation für eine attraktive Hochschule mit zufriedenen Absolventen, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden und der Hochschule als dankbare Alumni verbunden bleiben.
Martin Wilckens arbeitet als Senior Manager bei der Deutschen Telekom AG im Bereich HR Digital & Innovation. Dieser Bereich ist sozusagen das Innovationsteam im Personalressort der Telekom und treibt sowohl die Digitalisierung der HR-Funktion als auch die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit neuen Arbeitsmethoden innerhalb des Unternehmens voran, zum Beispiel mit Design Thinking. Davor war Martin Wilckens in der Konzernstrategie der Deutschen Telekom als Vice President verantwortlich für die Entwicklung und Verankerung der Konzernstrategie.
Vor der Tätigkeit bei der Telekom war Martin Wilckens im Verkehrssektor tätig, als Fachreferent Hochgeschwindigkeitsverkehr beim Internationalen Eisenbahnverband in Paris und als Berater für Verkehrsprognosen bei der Intraplan Consult GmbH in München.
Martin Wilckens studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Bonn und Bamberg. Kürzlich hat er seine Telekom-interne Ausbildung zum Design Thinking Facilitator abgeschlossen.
Sonja Borski, Dipl.-Politologin und Erwachsenenbildnerin (Jöran & Konsorten; OERinfo)
Binafsha Kalandarova, Projektkoordinatorin OER
Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind. Sie helfen dabei, eigene Materialien anzureichern und erleichtern somit im Alltag die informative und anschauliche Gestaltung von Lehr-/Lernmaterialien. Die freie Lizenz ermöglicht es, die Materialien frei zu nutzen und sogar zu bearbeiten und weiterzuverbreiten.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die die praktische Arbeit mit freien Bildungsmaterialien (wie z.B. Kursmaterialien, Erklärvideos, Präsentationen, Grafiken, Fotos etc.) erproben wollen.
Dabei geht es auch darum, die Grundprinzipien von OER zu verstehen und Werkzeuge kennenzulernen, die bei der Suche nach OER und der Gestaltung eigener Materialien helfen.
Teilnehmer(innen) werden gebeten, Laptops oder Tablets zur praktischen Arbeit mitzubringen.
Prof. Dr. Ulrike Zöller, Fakultät für Sozialwissenschaften
Dipl.-Geogr. Marion Douba, Referentin für eLearning
Webkonferenzen bieten einfache Möglichkeiten zur standortunabhängigen Kommunikaton. Daraus ergeben sich nicht nur Einsatzszenarien im Kontext von Lehrveranstaltungen, sondern auch zur Abhaltung von virtuellen Sprechstunden oder Projektmeetings.
Dabei können virtuelle Sitzungen interaktiver und kreativer sein als man das vielleicht denkt.
Nutzen Sie die Chance, in diesem Workshop herauszufinden, wie Sie die neuen Kommunikationswege in Ihrem persönlichen Arbeitskontext einsetzen und gestalten können.
Der Workshop stellt das Webkonferenzing-Tool Adobe Connect vor, welches über das Deutsche Forschungsnetzwerk zur Verfügung gestellt wird und von allen Lehrenden kostenfrei genutzt werden kann. Neben den Grundfunktionalitäten werden auch spezifische Funktionen zur aktiven und individuellen Einbeziehung der Teilnehmer von Webmeetings gezeigt.
Außerdem diskutieren wir anhand eines Praxisbeispiels, welche spezifischen Gelingensbedingungen es gibt, und welche organisatorischen und didaktischen Vorüberlegungen wichtig sind. Hierzu wird Fr. Prof. Dr. Ulrike Zöller ihr Konzept für ein Onlinemodul "Social Work as a Human Rights Profession" vorstellen. Dieses bietet sie im kommenden Wintersemester sowohl für ihre Studierenden der htw saar als auch für Studierende der Partnerhochschule Saimaa University of Applied Sciences (Saimaa UAS) in Finnland an. Webkonferenzen per Adobe Connect sind dabei integraler Bestandteil des Onlinemoduls.
Sie erhalten die Gelegenheit zum eigenen Ausprobieren. Bringen Sie daher bitte nach Möglichkeit einen eigenen Laptop oder ein Tablet mit.
Beachten Sie: Sie haben außerdem die Möglichkeit, von extern per Webkonferenz an dem Workshop teilzunehmen.
Bei Fragen zu den technischen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin Frau Douba: marion.douba @ htwsaar .de
Prof. Dr. Susan Pulham, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Esther Detemple, M.A., Hochschuldidaktik
Unter „Gamification“ versteht man die Nutzung von Elementen und Mechanismen, die für Spiele typisch sind, in einem Nicht-Spiel-Kontext. In der Hochschule eingesetzt, kann die Lehre mit Gamification ansprechender und motivierender gestaltet werden. Durch den Einsatz spezieller onlinebasierter digitaler Tools können unkompliziert kleinere Spielsequenzen erstellt und Fachinhalte spielerisch wiederholt und vertieft werden.
Wie dies funktionieren kann, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop nach einer kurzen thematischen Einführung anhand von 2 praktischen Beispielen:
Prof. Dr. Susan Pulham stellt in einem Praxis-Bericht vor, wie sie die Online-Spieleplattform „Kahoot“ in der Grundlagenvorlesung „Statistik“ im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einsetzt. Danach haben die Teilnehmer(innen) selbst die Möglichkeit, Kahoot als Spiel auszuprobieren und ein eigenes Quiz zu erstellen.
Weiterhin stellt der Workshop das ebenfalls kostenlos zugängliche Online-Quiz "Vepardy Action" vor, dessen Ablauf an das populäre Fernsehquiz „Jeopardy!“ angelehnt ist und das mit eigenen Fachinhalten gefüllt werden kann.
Im Laufe des Workshops wird immer wieder Möglichkeit gegeben, über Erfahrungen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von Gamification-Elementen in der Hochschullehre zu diskutieren.
Bitte bringen Sie zum eigenen Ausprobieren einen eigenen Laptop oder ein Tablet mit, das/der sich über WLAN mit dem Internet verbinden kann.