© Photo by Francesco Gallarotti on Unsplash

Blended University htw saar – die Zukunft hat begonnen

Termin: Mittwoch, der 30.11.2022  ab13:30 Uhr
Ort:        Campus Göttelborn (Werkstatt der Industriekultur)
               Am Campus 4-5
               66287 Quierschied-Göttelborn

Nach dem pandemiebedingten Online-Unterricht fragen sich viele Hochschulen, wie sie ihre Lehre zukünftig ausrichten sollen. Dabei zeichnet sich übergreifend und breit ein Trend ab: Blended Learning, das geschickte Verknüpfen von Präsenzphasen und digitalen Angeboten. Es wird also "das Beste aus zwei Welten" miteinander kombiniert: die Präsenzzeiten für Kontakt, Austausch, Feedback, Diskurs, Gruppenarbeiten, ... und die digitalen Angebote synchron oder asynchron zum flexiblen Lernen von zu Hause.
Das betrifft jedoch nicht nur die Lehre, sondern auch ihre Organisation z.B. in Form von Stundenplangestaltung oder dem Bereithalten von Lernräumen für Studierende. So wird aus dem Blended Learning die Blended University.
Auch an der htw saar ist die Diskussion um diese (Neu-)Ausrichtung voll im Gange. Darüber hinaus gibt es schon viele Ansätze in der Lehre, die in diese Richtung gehen, und die man aufgreifen und weiterentwickeln kann.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem diesjährigen Tag der Lehre diese Diskussion gemeinsam zu vertiefen.

Dieses Jahr wird es wieder einen Lehrpreis geben, der vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herr Prof. Andy Junker im Rahmen der Veranstaltung verliehen wird.
Passend zu dem Thema steht der diesjährige Lehrpreis des Tags der Lehre unter dem MottoErfolgreiche Schritte auf dem Weg zur Blended University“.  Wir verstehen hierunter alles, was dazu beiträgt, dass die htw saar sowohl Präsenz- als auch digitale Elemente in allen Bereichen der Hochschullehre gewinnbringend miteinander verbindet.
Einreichungen waren bis zum 23.09. möglich. Ein fachkündige Jury hat daraus die Preisträger*innen gekürt.

Der Tag der Lehre findet dieses Jahr am Campus Göttelborn statt. Wir laden Sie herzlich in die Werkstatt der Industriekultur an den Campus ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, diesen besonderen Ort selbst zu erfahren. Alternativ können Sie sich zu vielen Teilen des Programms auch online hinzuschalten.

Wir freuen uns auf Sie!

Preisträger des Lehrpreises Tag der Lehre 2022

Wir gratulieren herzlich den Preisträgern des Lehrpreises Tag der Lehre 2022:

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer, Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel, Gaston Glatz M.Sc.
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2022 für „Digitaler Holzbau“

  • Prof. Dr. Achim Schröder, Xenia Hülsmann und das ViJoMo-Projektteam
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2022 für “ ViJoMo – Virtual Joint Modules”

  • Prof. Dr. Susan Pulham im Namen des Zentrums für MINT und Didaktische Methoden
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2022 für "Virtuelles und Blended Lernteamcoaching”



v.l.n.r.: Prof. Dr. Achim Schröder, Prof. Dr. Susan Pulham, Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer, Gaston Glatz M.Sc.

Programm

Moderation: Dr. Konrad Faber (Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz)

13:30

Begrüßung
Prof. Dr. Andy Junker  (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)

13:45

Impulsvortrag: "Blended Learning: Potentiale und Herausforderungen"
Dr. Andreas Fleischmann (Gesamtleitung ProLehre | Medien und Didaktik der TU München)

In den digitalen Semestern 2020 und 2021 haben zehntausende von Lehrenden in einem einzigartigen Kraftakt die Präsenzlehre an den Hochschulen in Onlinelehre überführt. In einer steilen Lernkurve wurden neue Kompetenzen aufgebaut, Erfahrungen gesammelt – und durch den Entzug der Präsenzlehre der didaktische Blick auf das Potential von Onlinelehre und den besonderen Wert von Präsenzlehre geschärft. Diese Erkenntnisse werden bleiben und die zukünftige Hochschullehre verändern, insbesondere Hybrid Learning und Blended Learning gelten als vielversprechende Zukunftsformate. In meinem Vortrag werde ich die Charakteristika, Stärken und Schwächen dieser beiden Formate vorstellen.

14:15

Impulsvortrag: „Blended University“
PD Dr. Malte Persike (Wissenschaftlicher Leiter des Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen)

Die „Blended University“ nimmt die Prinzipien des Blended Learning auf und zielt auf die Kombination von digitalen und Präsenzelementen in allen Teilbereichen einer Hochschule. Die Blended University nimmt dabei neben dem Lehren, Lernen und Prüfen ebenso die Verwaltung und Governance-Strukturen, die Forschung sowie die überfachlichen Qualifikationen in den Blick. Der damit verbundene Gestaltungsauftrag birgt Chancen wie auch Herausforderungen.
Hochschulen mit all ihren Institutionen und Stakeholdern sind aufgefordert, den Lern- und Begegnungsort Hochschule als Mischung von ortsgebundenen und digitalen Möglichkeiten zu konzipieren – strategisch und operativ. Die Umsetzung der Blended University wirkt entsprechend auf Servicestrukturen, Raumgestaltung, das Rollenverständnis aller Mitarbeitenden, die gemeinsame Arbeit verschiedener Akteure und verändert im Ergebnis maßgeblich die Kultur des gesamten Systems Hochschule.
Die Blended University geht also weit über die Polarisierung zwischen Präsenz- und Online-Lehre hinaus. Begriffe wie die virtuelle Präsenz, die Pluralisierung von Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten, die digitale Praxis vor Ort und die lernförderlichen Erfahrungsräume stehen exemplarisch für diese Transformation.
Der Vortrag diskutiert anhand pointierter Leitfragen, wie die Blended University auf Lehrende, Studierende, Forschende und die Verwaltung Einfluss nimmt. Er thematisiert die Kompetenzprofile, die alle am Prozess Beteiligten befähigen können, am digitalen Wandel der Hochschule teilzuhaben und diesen zu aktiv gestalten. Er wirft aber auch einen kritischen Blick auf Herausforderungen, Ressourcenverteilungen und Personalentwicklungen für diese neue Hochschulkultur. Im Ergebnis formuliert der Vortrag die zentrale Gelingensbedingung, dass es für die Realisierung der Blended University einer strategischen Herangehensweise und Zielsetzung bedarf, die partizipativ mit allen Statusgruppen erarbeitet wird.

Zur Präsentation

14:45

Impulsvortrag "Campus Living – das Verhältnis von Raumangebot und kreativem Lernen"
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack (Studiendekanin, Schule für Architektur Saar)

Eine sich verändernde Arbeitsweilt mit immer neuen Informationsstrukturen lädt auch Hochschulen zum Wandel ihrer Raumangebote ein.
„New Work“ bezeichnet die innovative Gestaltung von Arbeitsbereichen und auch eine neue Haltung zur Arbeit. Für Hochschulen übersetzt heißt das, neue Lernräume, die größere Selbstständigkeit und eine starke Identifikation aller Studierenden mit dem Inhalt des Studienfaches und mit dem Ort unterstützen. In der Diskussion um Präsenz und Homeoffice werden Hochschulen Studierende gewinnen, die hier flexibel entscheiden können und Räume für die Besprechung fachlicher Inhalte, Teamarbeit und für informelle Treffen zur Verfügung haben. Neu ist, dass diese Räume einen einfachen Zugang haben, für die digitale Arbeit und Kommunikation ausgestattet sind und eine Wohlfühl-Atmosphäre entsprechend dem Homeoffice haben.
Die Schule für Architektur hat ein für die Zukunft ausgerichtetes Raumangebot, dass wir auch immer wieder in alternativen Nutzungsformen definieren. Junge Studierende in ihren ersten Studiensemestern zeigen Ihre Vorstellung von gemeinsamen Arbeiten und „Campus Living“.

15:15
Pause
15:45

Parallele Sessions zur vertiefenden Diskussion der Impulsvorträge (nur in Präsenz)

  • Session 1: Blended Learning / Didaktik (Moderation: Esther Detemple, Sebastian Schlawski)
  • Session 2: Blended University (Moderation: Marion Douba, Beate Winterholler)
  • Session 3: Lernräume (Moderation: Prof. Eve Hartnack, Dr. Markus Ehses)
16:30 Pause
16:45 Podiumsdiskussion: Blended University - die Zukunft der htw saar hat begonnen
TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion:
  • Prof. Dr. Andy Junker (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)
  • Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack (Studiendekanin der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der htw saar)
  • Prof. Dr.-Ing. Damian Weber (Studiendekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften der htw saar)
  • Prof. Dr. Ulrike Zöller  (Studiendekanin der Fakultät Sozialwissenschaften der htw saar)
  • Prof. Dr. Petra Garnjost  (Studiendekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der htw saar)
  • Prof. Dr.- Ing. Heike Jaeckels (in Vertretung der Direktorin des DFHI)
17:30

Verleihung der Lehrpreise des Tags der Lehre 2022
Prof. Dr. Andy Junker  (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)

18:00

Come-Together (nur in Präsenz)

Leitung: Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung

Prof. Dr. rer. oec. Andy Junker

Allgemeine Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Mittelstand und Unternehmensnachfolge
Wirtschaftswissenschaften
t +49 (0)681 58 67 - 517
f +49 (0)681 58 67 - 577
andy.junker@htwsaar.de
vp-lehre@htwsaar.de
htw saar | Waldhausweg 14 | 66123 Saarbrücken | Raum B-1-05

Organisation

Esther Detemple, M.A.

interne Qualifikation der htw saar/ Hochschuldidaktik
t +49 (0)681 58 67 132
esther.detemple@htwsaar.de
htw saar | Haus des Wissens | Gebäude 11 | Malstatter Straße 17 | 66117 Saarbrücken | Raum 110901

Marion Douba, Dipl.-Geogr.

Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien
t +49 (0) 681 58 67 766
t +49 (0) 681 58 67 484
marion.douba@htwsaar.de
htw saar | Waldhausweg 12a | 66123 Saarbrücken | Raum CRB: F-E-02 / CAS: 8124

Sebastian Schlawski

Neugestaltung der Studieneingangsphase, Leitung Mentoring-Programm, Entwicklung von Online-Self-Assessments, Hochschuldidaktik
t 0681 - 5867-200
sebastian.schlawski@htwsaar.de
htw saar | Goebenstraße 40 | 66117 Saarbrücken | Raum 8125

Beate Winterholler

Mediendidaktik
t +49 (0) 681 58 67 349
beate.winterholler@htwsaar.de
htw saar | Goebenstraße 40 | 66117 Saarbrücken | Raum 8124

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns