Die Tagungsdokumentation finden Sie hier.
Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024
Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr (mit Get-Together im Anschluss)
Ort: Campus Rotenbühl, Aula (Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken)
Zielgruppen: Studierende, Lehrende, Lehr-Unterstützende
Hochschulen sind Orte der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens. Trotz des Fortschritts bei digitalen und virtuellen Lehrformaten, die innovative Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung neu hervorbringen, bleibt der Wunsch nach physischer Interaktion und Kommunikation groß. Im Zentrum der Frage nach der besten Lehr-/Lernmethode sollte nicht die Technik, sondern die Suche nach dem didaktischen Szenario stehen, welches das Erreichen des Lernziels am besten unterstützt.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit Präsenz- und Distanzlehre vor, während und nach der Corona-Einschränkungen kann nun das traditionelle Hochschulkonzept der Präsenzlehre neu gedacht werden:
Die Abteilung Studium und Lehre der htw saar, die Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre der Hochschule Kaiserslautern sowie die ASten der beiden Hochschulen laden Sie herzlich ein, an unserem diesjährigen gemeinsamen Tag der Lehre die Diskussion um soziale Interaktionen in der Bildung zu vertiefen. Wir möchten uns in unterschiedlichen Formaten austauschen, gegenseitig kennenlernen und Interessantes hören, sehen und erfahren.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Anmeldung ist geschlossen.
Moderation: Constanze Schmitz (HS Kaiserslautern) und Dr. Markus Ehses (htw saar)
Partner-Webseite: https://hs-kl.de/hochschule/stabsstellen/qualitaetsmanagement/tag-der-lehre#c12710
Die Tagungsdokumentation ist auf folgender Webseite veröffentlicht:
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/lehre/tag-der-lehre/tag-der-lehre-2024/tagungsdokumentation
09:30 | Ankommen |
10:00 | Warm-Up und Begrüßung |
10:30 | Podiumsdiskussion / Fischbowl |
11:30 | Pause |
11:45 | Micro-Sessions
![]() Weitere Details zu den parallelen Sessions siehe unten. |
13:20 | Mittagspause |
14:30 | Worldcafé Am Nachmittag vertiefen wir an Thementischen den inhaltlichen Input vom Vormittag mit Diskussionen in Kleingruppen. Die Thementische stehen unter den folgenden Überschriften:
|
16:10 | Take-Away |
16:25 | Wrap-Up und Verabschiedung |
16:30 | Get-Together auf der Terrasse Campus Rotenbühl |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt "DIGITAM"
Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien
Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung; Referent für Nachhaltigkeit
Stellv. Vorsitzende des ASTA der htw saar und Referentin für Studium und Lehre
Mediendidaktik