• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Tag der Lehre 2024
  • Tagungsdokumentation Tag der Lehre 2024
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Tag der Lehre
  • Tag der Lehre 2024

Lernen in sozialen Räumen - Präsenzhochschule neu denken!

Die Tagungsdokumentation finden Sie hier.

Datum:             Donnerstag, 27. Juni 2024
Uhrzeit:           10:00 - 16:30 Uhr (mit Get-Together im Anschluss)
Ort:                    Campus Rotenbühl, Aula (Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken)
Zielgruppen:  Studierende, Lehrende, Lehr-Unterstützende

Hochschulen sind Orte der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens. Trotz des Fortschritts bei digitalen und virtuellen Lehrformaten, die innovative Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung neu hervorbringen, bleibt der Wunsch nach physischer Interaktion und Kommunikation groß. Im Zentrum der Frage nach der besten Lehr-/Lernmethode sollte nicht die Technik, sondern die Suche nach dem didaktischen Szenario stehen, welches das Erreichen des Lernziels am besten unterstützt.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit Präsenz- und Distanzlehre vor, während und nach der Corona-Einschränkungen kann nun das traditionelle Hochschulkonzept der Präsenzlehre neu gedacht werden:

  • Was sind Rahmenbedingungen attraktiver Präsenzlehre?
  • Wie schaffe ich Aufenthaltsqualität am Campus, sodass Präsenz von den Lernenden als Gewinn empfunden wird?
  • Wie kombiniere ich analoge und digitale Präsenz so, dass Lehren und Lernen optimal bereichert werden?
  • Wie können Lehrende und Studierende aktiv das Lernen in sozialen Räumen mitgestalten?

Die Abteilung Studium und Lehre der htw saar, die Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre der Hochschule Kaiserslautern sowie die ASten der beiden Hochschulen laden Sie herzlich ein, an unserem diesjährigen gemeinsamen Tag der Lehre die Diskussion um soziale Interaktionen in der Bildung zu vertiefen. Wir möchten uns in unterschiedlichen Formaten austauschen, gegenseitig kennenlernen und Interessantes hören, sehen und erfahren.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.

Programm

Moderation: Constanze Schmitz (HS Kaiserslautern) und Dr. Markus Ehses (htw saar)
Partner-Webseite:  https://hs-kl.de/hochschule/stabsstellen/qualitaetsmanagement/tag-der-lehre#c12710

Die Tagungsdokumentation ist auf folgender Webseite veröffentlicht:
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/lehre/tag-der-lehre/tag-der-lehre-2024/tagungsdokumentation

09:30

Ankommen

10:00

Warm-Up und Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Bousonville  (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar)
Prof. Dr. -Ing. Hans-Joachim Schmidt (Präsident der Hochschule Kaiserslautern)
Constanze Schmitz (HS Kaiserslautern)
Dr. Markus Ehses (htw saar)

10:30

Podiumsdiskussion / Fischbowl
Auf dem Podium diskutieren:
Prof. Dr. -Ing. Hans-Joachim Schmidt (Präsident der Hochschule Kaiserslautern)
Prof. Dr. Thomas Bousonville  (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar)
Prof. Yvonne Fehling, Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Bauen und Gestalten
Jonny Jacob-Minke, AStA-Referent der htw saar für Studium und Lehre

Moderation: Prof. Dr. Petra Garnjost, Studiendekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der htw saar

Die Podiumsdiskussion wird im Sinne einer "Fischbowl-Diskussion" durchgeführt. Teilnehmende der Veranstaltung sind herzlich eingeladen, mit Beiträgen auf dem Podium aktiv zur Diskussion beizutragen.

11:30

Pause

11:45

Micro-Sessions
In parallelen Sesssions stellen Lehrende der htw saar und der HS Kaiserslautern gelungene Lehr-/Lernprojekte zur Diskussion.

Parallel bieten
  • Studierende eine Diskussionsrunde zum Thema "Hörsaal 2.0" an, und
  • in der Modellfabrik der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen findet ein Workshop statt.
Zeit-räumliche Übersicht:

Weitere Details zu den parallelen Sessions siehe unten.
13:20

Mittagspause
In der Mittagspause besteht ab 14:00h die Gelegenheit, an einer Campusführung teilzunehmen.
Außerdem präsentieren sich hochschulweite Lehrprojekte beider Hochschulen und die FairTrade-Initiative an der htw saar jeweils mit einem Poster bzw. Informations- und Verkaufsstand.

14:30Worldcafé
Am Nachmittag vertiefen wir an Thementischen den inhaltlichen Input vom Vormittag mit Diskussionen in Kleingruppen. Die Thementische stehen unter den folgenden Überschriften:
  • Kommunikationsraum Hochschule,
  • Lernraum Hochschule,
  • Kulturraum Hochschule,
  • Kompetenzraum Hochschule
Gastgeber*innen an den Thementischen moderieren mittels Leitfragen die Diskussion.
16:10

Take-Away
Gemeinsam wollen wir den Tag reflektieren sowie Anregungen für einen selbst und die eigene Hochschule sammeln. 

16:25

Wrap-Up und Verabschiedung
Prof. Dr. Thomas Bousonville, Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

16:30

Get-Together auf der Terrasse Campus Rotenbühl
Mit dem Hochschulchor der htw saar " Half Tone Waves", ausgezeichnet 2018 mit dem Preis " Klingt nach Teamwork"
Bei schlechtem Wetter findet das Get-Together im Foyer statt.

18:00

Ende der Veranstaltung

Micro-Session 1: 11:45-12:25 Uhr, Raum A-E-20

Prof. Dr. Timo Becker, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, HS Kaiserslautern

Am Beispiel der einzigartigen Lernsituation der gemeinsamen International Summer School for Sustainable Development der Hochschulen Heilbronn und Kaiserslautern soll aufgezeigt werden, wie sich Lernsituationen derart anreichern lassen, dass eine multidimensionale Lernerfahrung entsteht, in welcher die Studierenden anhand eines abgegrenzten Projekts unterschiedlichste Kompetenzen erlernen, erweitern und zum Einsatz bringen. Autonomie, Initiative, Selbstmanagement, Agilität und Selbstlernkompetenz werden durch Herausforderungen gefördert, die zu einer gesteigerten Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit führen.

Prof. Dr. Victor Lopez Lopez, Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften, HS Kaiserslautern

Ein Erasmus + Blended Intensive Program (BIP) kombiniert Online- und Präsenzphasen, um eine umfassende Lernerfahrung zu bieten. Unser BIP mit dem Titel „Decarbonisation Strategies in Process Engineering“ wurde bisher in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt. Im Jahr 2024 nahmen 32 Studierende von Partnerhochschulen aus Italien, Spanien, Finnland und der HS-KL teil. Darüber hinaus waren 5 Lehrende der ausländischen Partnerhochschulen in das Programm eingebunden. In der Online-Phase simulierten die Teilnehmenden in internationalen Teams einen verfahrenstechnischen Prozess mit dem Ziel, die CO2-Emissionen in der Destillation zu reduzieren. Die Präsenzphase beinhaltete neben der Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten unter anderem Besuche bei führenden Chemieunternehmen in der Region. Das Projekt fördert sowohl fachliche als auch Soft Skills und ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung der Teilnehmenden.

Micro-Session 2: 12:30-13:15 Uhr, Raum A-E-20

Prof. Dr. Marco Günther, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, htw saar

Lernteam-Coaching (LTC) ist ein didaktisches Konzept, welches Selbstlernphasen mit Lernen in Gruppen verbindet. Begleitet wird der Lernprozess durch Dozenten ("Coaches"). LTC ist zum ersten Mal im Maschinenbau-Studium für die Mathematik-Anfängervorlesungen umgesetzt worden. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse über Erfolge und Schwierigkeiten werden vorgestellt und diskutiert.

Prof. Adrian Müller, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik, HS Kaiserslautern

Frühes praxisnahes Lernen und selbst-organisiertes Arbeiten in kleinen fachübergreifenden Teams wird für den modernen Arbeitsmarkt immer wichtiger. Im innovativen Wahlfach „Robotic Lab Challenge“ der HS-KL lernen Studierende aus 7 Studiengängen in den Bereichen Biologie, Informatik, Mikro- und Nanotechnik sowie Mechatronik, ihr Wissen anhand konkreter weitgehend selbstständig anwenden; und das bereits ab dem 4. Semester! In kleinen Teams (4-6 Personen) wird agiles und interdisziplinäres Arbeiten an einem konkreten Szenario ausprobiert: es gilt, flexible Lösungen für Automatisierungsprozesse im Labor zu designen, entwickeln, programmieren und zu testen

Micro-Session 3: 11:45-12:25 Uhr, Raum A-1-17

Prof. Dr. Christian Schröder, Fakultät für Sozialwissenschaften, htw saar

Hochschulen sind nicht nur Orte der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Lernens, sondern haben auch das Potenzial, ihr sozialräumliches Umfeld aktiv mitzugestalten. Die „Third Mission“ bezieht sich auf die dritte Aufgabe von Hochschulen und Universitäten, neben Forschung und Lehre, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Am Beispiel von partizipativen Lehr-Forschungsprojekten mit Kooperationspartner*innen der LHS, des Regionalverbandes, der Wohlfahrtsverbände und gemeinsam mit Bürger*innen soll im Kurzvortrag gezeigt werden, wie in der Lehre Lernräume (auch außerhalb der Hochschule) entstehen, von denen Studierende, Fachkräfte und Bewohner*innen gleichermaßen profitieren können und in denen auch gesellschaftliche Entwicklungen angestoßen werden können. Zentral hierfür ist die Ko-Präsenz von Akteuren, die durch den Einsatz von medialen Gestaltungsmitteln jedoch komplementiert werden kann.

Jasmin Manthey, Fachbereich Bauen und Gestalten, HS Kaiserslautern

In einer Zeit, in der digitale Lehrformate und Fernunterricht weit verbreitet sind, stellt sich die Frage, wie traditionelle Bildungsinstitutionen ihre Attraktivität und Relevanz erhalten können. Der Vortrag zeigt, wie durch die aktive Einbindung der Studierenden in den Lernprozess und die Wertschätzung ihrer Beiträge ein Gefühl der Zugehörigkeit und Motivation geschaffen wird. Diese Ansätze führen zu einer gesteigerten Bereitschaft, am Campusleben teilzunehmen und sich aktiv einzubringen. Am Beispiel eines Kurses wird verdeutlicht, dass die Kombination aus wertschätzender Kommunikation und partizipativen Lehrmethoden essenziell ist, um die Attraktivität des Campus als Lernort zu bewahren und zu stärken.

Micro-Session 4: 12:30-13:15 Uhr, Raum A-1-17

Alba Vicente, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, htw saar

Der Flipped Classroom (auch als Inverted Classroom bezeichnet) ist eine Unterrichtsmethode, bei der traditionelle Lehr- und Lernaktivitäten umgedreht werden: Input erfolgt in Selbstlernphasen, geübt wird in der betreuten Zeit, meist in Präsenz. Mittlerweile ist die Methode im Hochschulkontext weit verbreitet. Dennoch scheuen viele Lehrende den Aufwand, der bei der Umstellung des etablierten traditionellen Unterrichtsmodells unweigerlich entsteht. Zudem bleibt die Unsicherheit, ob die Neuerung tatsächlich einen Mehrwert für den Lernfortschritt der Studierenden darstellt, ob die Methode im gewählten Setting "funktioniert" und die Durchführung gelingt.
Der Vortrag zeigt auf, wie durch den sukzessiven Aufbau einer umfangreiche Sammlung von kurzen Hands-on Videos zur Handhabung von CAD-Softwarepaketen in der Architektur der schrittweise Umbau, angefangen von kurzen Clips bis umfangreicheren Tutorials der Umbau gelingen kann. Die Autorin berichtet aus eigenen Erfahrungen, lässt Studierende zu Wort kommen und zeigt Konsequenzen für die Rollenverteilung in der Lehrveranstaltung auf und lädt alle Teilnehmenden zum Austausch und zur Diskussion ein.

Max Wagner, B. eng., AING - Angewandte Ingenieurwissenschaften, HS Kaiserslautern

Dem Studium an der Hochschule, welches durchaus anwendungsorientiert ist, fehlt die Vermittlung praktischer Kompetenzen bzgl. abgeschlossener komplexer (leistungs-)elektronischer Entwicklungsprozesse. In den Vorlesungen, Übungen und Laborveranstaltungen können dabei immer nur Teilaspekte vermittelt werden. Die kombinierte Vermittlung unterschiedlicher Kernkompetenzen in einem zusammenhängenden Entwicklungsprojekt war das Hauptziel des Angebots. Es wurde ein freiwilliger Workshop entwickelt, welcher dreimal angeboten und durchgeführt werden konnte. Dabei ist das Konzepte in jedem Durchlauf weiter optimiert worden. Als Ergebnis des Projektes entstand ein kompetenzerweiterndes Tutorial und Workshopkonzept, welches auf die Wünsche der Studierenden abgestimmt ist. Die Evaluierung zeigt u.a. einen stetigen Anstieg an interessierten Teilnehmern. In dieser Micro-Session möchten wir unser Konzept, das Feedback der Studierenden und unsere Ergebnisse vorstellen und diskutieren.

Studentisches Diskussionsforum: 11:45-12:30 Uhr, Raum A-1-11

Corinna Fresen, AStA-Referentin für Studium und Lehre, htw saar
Prof. Eve Hartnack, Studiendekanin Architektur und Bauingenieurwesen, Professur für Innenraumgestaltung, Möbelentwurf und -konstruktion, htw saar

Modellfabrik: 12:35-13:20 Uhr, Raum D-2-01

Prof. Dr. Christian Köhler, Aileen Schwinn, Lukas Lang, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, htw saar

Den Teilnehmenden werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der WI – Modellfabrik in der Lehre vorgestellt und durch Anwendungsdemonstrationen (Use Cases) in den Themengebieten „digitale Montageplanung“ und „Industrie 4.0“ veranschaulicht. Ein Arbeitsvorgang wird live im digitalen Zwilling mit „ema Workdesigner“ geplant und simuliert. Ergebnisse aus zwei studentischen Projekten werden präsentiert und können selbst getestet werden: Entwicklung eines digitalen Anlernsystems zur Einbindung von Technologie in Arbeitsprozesse sowie Implementierung eines KI-Moduls in die Industrie 4.0-Lernumgebung.

Leitung: Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

Profilbild von Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.09.13
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 194
  • E-Mail: thomas.bousonvillenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Organisation

Profilbild von Dr. Gianluca Amico

Dr. Gianluca Amico

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt "DIGITAM"

Waldhausweg 7, 66123 Saarbrücken
 
  • Gebäude: htw saar in der ESG
  • Raum: 07
  • Telefon: +49 (0)681 58 67-982, Sprechzeiten nach Absprache
  • E-Mail: gianluca.amiconoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Marion Douba, Dipl.-Geogr.

Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien

Waldhausweg 12a, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: Campus Alt-Saarbrücken: 11.06.06 / Campus Rotenbühl: F-E-02
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 766
  • E-Mail: marion.doubanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dr. rer. nat. Markus Ehses

Dr. rer. nat. Markus Ehses

Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung; Referent für Nachhaltigkeit

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: CAS, 11.06.03
  • Telefon: +49 (0)681 5867-762
  • E-Mail: markus.ehsesnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Corinna Fresen

Corinna Fresen

Stellv. Vorsitzende des ASTA der htw saar und Referentin für Studium und Lehre

  • E-Mail: c.fresennoSpam@noSpamasta-htwnoSpam.de
Profilbild von Beate Winterholler

Beate Winterholler

Mediendidaktik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 11.6.06
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 349
  • E-Mail: beate.winterhollernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes