Literaturgrundlage zum ethnographischen Einstieg in die Praxis (Auszüge):
- Amann, Klaus; Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: dies. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Cloos, P./Schulz, M.: Differenzen und Gemeinsamkeiten pädagogischer Handlungsfelder. Entwurf einer ethnographisch vergleichenden Forschungsperspektive. In: Friebertshäuser, B. u.a. (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Berlin u.a.: Barbara Budrich, S. 217-230.
- Freis, M. (2021): Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort Praxis studieren. Münster: Waxmann Verlag.
- Freis, M. (2019): Vom Navigieren im Praxissemester - die Metapher der Expedition im Kontext eines ethnographischen Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. In: Studer, J.; Abplanalp, E.; Disler, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen. Bern: hep Verlag, S. 162-183.
- Freis, M. (2018): Die Erfahrung des Schreibens - Subjektivität im Praxissemester als produktive Ver(un)sicherung. In: Neuber, N.; Paravicini, W.; Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag.
- Freis, M. (2016): Wissensbasierung und Intelligenz von Organisationen im Modus der Relationierung von Wissen. In: Göhlich, M. et al. (Hrsg.): Organisation und Methode. Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-224.
- Friebertshäuser, Barbara (2008): Vom Nutzen der Ethnographie für das pädagogische Verstehen. Vorläufige Antworten und offene Fragen. In: Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim/München: Juventa, S. 49-64.
- Friebertshäuser, Barbara (2001): Feldforschung im Praktikum. Ein Konzept für das studienbegleitende Praktikum im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft? In: Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans-Günther (Hrsg.): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, S. 181-204.
- Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: ders.; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa, S. 503-534.
- Friebertshäuser, Barbara (1996): Feldforschende Zugänge zu sozialen Praxisfeldern. In: Neue Praxis, 1, S. 75-86.
- Fuhs, B. (1997): Sehen und Beschreiben. Ethnographische Methoden in der Erziehungswissenschaft. In: Der pädagogische Blick, Jahrgang 3, Heft 5, S. 131-140.
- Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-43.
- Hirschauer, Stefan (2016): Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript, S. 45-67.
- Hitzler, R. (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), Heft 3, S. 53-59.
- Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hrsg.) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim/München: Juventa.
-
Hünersdorf, Bettina (2013): Ethnografie im Studium und zur Erforschung der Praxis Sozialer Arbeit und Pädagogik. In: Sozial Extra, 37. Jg., Heft 6), S. 20-22.
- Lüders, Christian (2005): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie, S. 384-401.
- Meier, Michael (2004): Das Mona Lisa Problem - Methodische Anmerkungen zur Verbalisierung von "Sozial Leisem". IN: ZBBS - Zeitschrift fur qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. 5.Jg, Heft 1/2004, S. 109-115.
- Müller, Burkhard (2001): Praktiker als Forscher – Forschen als Praxis: Eine Wahlverwandtschaft? In: neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 31. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Neumann, Sascha (2010): Beobachtungen des Pädagogischen. Programm – Methodologie – Empirie. Luxemburg: Universität Luxemburg.
- Riemann, G. (2005): Ethnographies of Practice – Practicing Ethnography. Resources for self-reflective social work. Journal of Social Work Practice, Vol. 19, 1, S. 87-101.
- Riemann, G. (2009): Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, Roland (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 287-305.
- Riemann, G. (2010): Formen der Vermittlung fallanalytischer Forschungskompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit. In: Karin Bock; Ingrid Miethe, (eds.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, pp. 555-560.
- Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans-Günther (2001): Praktika: Pflicht oder Kür? – Perspektiven und Ziele der Hochschulausbildung zwischen Wissenschaft und Beruf. In: ders. (Hrsg.): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied; Krieftel: Luchterhand, S. 205-216.
- Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, Norbert;
- Thole, W.; Cloos, P.; Köngeter, S.; Mülller, B. (2011): Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden. In: Oelerich, G.; Otto, H.-U. (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 115-136.
-
Völter, Bettina (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. Ethnografische Praxisprotokolle als Link zwischen Studium und beruflicher Praxis. In: Sozial Extra 11/12, Dezember 2013 S. 26-29.
- Wolff, S. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 334-349.
- Wolff, S.; Lau, T. (1983): Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg., S. 417-437.
Literatur zum Praxissemester (allgemein)
- Abplanalp, Esther (2014a): Lernen in der Praxis. Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. Luzern: interact Verlag.
- Abplanalp, Esther (2014b): Planen und Steuern der Ausbildungspraktika. In: Dies. (Hrsg.): Lernen in der Praxis. Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. Luzern: interact Verlag, S. 75-95.
- AGJ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (2015): Die Kooperation der Lernorte stärken! – Der Praxisbezug und dessen Bedeutung für die staatliche Anerkennung in den Studiengängen der Sozialen Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2015/Diskussionspapier_Praxisbezug_Studieng%C3%A4nge_Soziale_Arbeit.pdf [07.10.2018].
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2003): Fortbildung von Anleitern und Anleiterinnen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Curriculum zur Qualifizierung für die Anleitungsfunktion. Download unter: file:///C:/Temp/curriculum_anleiterqualifikation.pdf abgerufen am 10.11.2020.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2013): Qualifizierung in Studium und Praxis. Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2015): Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinsschaft Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit. Download unter: file:///C:/Temp/BAG_Position_staatliche_Anerkennung_Erziehungswissenschaften.pdf abgerufen am 10.11.2020.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2016): Stellungnahme zum Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vom 17./18.09.2015. Berlin, 13.01.2016.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit(BAG)/ Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit e.V. (DBSH)/ Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2003): Praxisorientierung im Studium der Sozialen Arbeit. – Empfehlungen zur Praxisanleitung. Essen: gilbert & gilbert.
- Böllert, Karin (2020): Im Dickicht der Studiengänge Soziale Arbeit verschwindet die Profession oder: auf der Suche nach dem wissenschaftlich ausgebildeten Praktiker. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit...Professionalisierung und Ausbildung…in der Sozialen Arbeit. Lahnstein: Verlag neue praxis, S. 49-62.
- Bromberg, K. (2014). Becoming a Professional. Improving Social Action through Letter Writing in Social Work Education. In: SW Czech and Slovak Social Work, Volume 14, No. 5, 19-34.
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) (2016): Kerncurriculum Soziale Arbeit. Eine Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/DGSA_Kerncurriculum_final.pdf [12.04.2019]
- Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2016b): Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0. Würzburg. Online: http://www.fbts.de/fileadmin/fbts/QR_SozArb_Version_6.0.pdf. Stand: 03.10.2018
- Wigbert (2009): Berufliche Qualifizierung in Studium und Praxis. Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit. Köln.
- Flock, Wigbert (2002): Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit – Ein Gegenstand praxisnaher Forschung. In: Blatt, Horst; Grohall, Heinz; Höfener, Friedhelm (Hrsg.): Weiterbildung für Sozialberufe an Hochschulen – Perspektiven und Beispiele. Waxmann: Münster; New York; München; Berlin, S. 209-230.
- Güntert, Santino (2014): Beurteilen in der Praxisausbildung. In: Abplanalp, Esther (Hrsg.): Lernen in der Praxis. Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. Luzern: interact Verlag, S. 123-157.
- Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen (2001): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Luchterhand.
- HRK (2016): nexus impulse für die Praxis. Praktika im Studium – Praxis integrieren und Qualität von Praktika erhöhen. Bonn.
- Knauf, Alexander; Schulze-Krüdener, Jörgen (2014): Kompetenzen in der Sozialen Arbeit. Berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulausbildung. Empirische Bilanzen für die Region Trier. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
- Kösel, Stephan (2014): Theorie-Praxis-Figuren in der Praxisausbildung. In: Roth, Claudia/ Merten, Ueli (Hrsg.): Praxisausbildung konkret. Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Opladen/ Berlin/ Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 247-274.
- Martina Kriener/ Alexandra Roth/ Sonja Brukard/ Heind Gabler (2021): Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz.
- Leinenbach, M. (2018): „Lernort Praxis“ in den Fokus nehmen. In: Forum Sozial, 1/2, S. 39-46.
- Mair, Helmut (2001): Das Praktikum im Spannungsfeld von Disziplin und Profession – oder: das Praktikum zwischen theoretischen Auseinandersetzungen mit Problemen sowie Aufgaben der Sozialen Arbeit und der Konfrontation ihrer Praxis. In: Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Luchterhand, Verlag, S. 27-36.
- Moch, Matthias (2006): Wissen – Verstehen – Können: Kompetenzerwerb durch reflexive Praxisanleitung im Studium der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, 36. Jg., Heft 5, S. 532-544.
- Moch, Matthias (o.J.): Wie lernen Studierende in der Praxis? -Handlungskonstituierende Merkmale in „lehrreichen“ Situationen. Download unter: [1] http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~moch/qep/Lernen%20durch%20Handeln01.pdf abgerufen am 10.11.2020.
- Rotenhan, Eleonore von (1982): Das Praktikum. Ein Wegweiser für Praktikanten, Praxisanleiter, Institutionen und Ausbildungsstätten. München: Chr. Kaiser Verlag.
- Roth, A.; Gabler, H. (2012): Praxisorientierung im Studium. Aspekte zur Komplementarität der Lernorte (Fach)Hochschule und Berufspraxis im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 1/2 , S. 24-28.
- Roth, Claudia/ Merten, Ueli (Hrsg.): Praxisausbildung konkret. Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Opladen/ Belrin/ Toronto: Barbara Budrich Verlag.
- Scherpner, Martin/ Richter-Markert, Waltraud/ Sitzenstuhl, Ingrid (1992): Anleiten, Beraten und Lehren: Prinzipien sozialarbeiterischen Handelns. Anregungen für die Praxisanleitung und Beratung von Mitarbeiterinnen. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
- Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten; Seidel, Andreas; Gottmann, Corinna; Kamm, Caroline; Krohn, Maud (2012a): Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS.
- Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans Günther (2001b): Praktika: Pflicht oder Kür? – Perspektiven und Ziele der Hochschulausbildung zwischen Wissenschaft und In: Dies. (Hrsg.): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Luchterhand Verlag, S. 205-216.
- Thiersch, Hans (2000) Zur Vermittlung von Wissenschaft, Ausbildung und Praxis – bleibende Fragen und Impulse. In: Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim; München: Juventa, S. 315-324.
- Tov, Eva; Kunz, Regula; Stämpfli, Adi (2013): Schlüsselsituationen der Sozialen Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice. Bern: hep Verlag.
- Wildt, Johannes (2012): Praxisbezug der Hochschulausbildung – Herausforderung für Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik. In: Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten; Seidel, Andreas; Gottmann, Corinna; Kamm, Caroline; Krohn, Maud (2012): Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS, S. 261-278.