• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung und Transfer
  • Projekte
  • Apomo

Analyse und Potenzialabschätzung für ein nachhaltiges Mobilitätkonzept an der Hochschule (APOMO)

Projekthintergrund

In Deutschland ist der Verkehr für mehr als 20 % der Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) verantwortlich und trägt damit maßgeblich zum anthropogenen Klimawandel bei (Abb. 1). Ein großer Teil entsteht durch die motorisierte individuelle Mobilität. Hochschulen wie die htw saar mit mehreren Tausend Studierenden und Beschäftigten erzeugen einen signifikanten Mobilitätsbedarf.

Abbildung 1: Anteil des Verkehrs an den Treibhausgasemissionen in Deutschland, Quelle: Umweltbundesamt (2023): Emissionen des Verkehrs.

Projektziele

Das Hauptziel des Projektes APOMO ist es, den Status Quo des Mobilitätsverhaltens an der htw saar zu erfassen. Wege zur und an der Hochschule (Pendler, Dienstreisen) von Studierenden, Mitarbeitern und Gästen werden einbezogen. Ein besonderer Blick wird bei der wissenschaftlichen Auswertung auf die pandemiebedingten Neustrukturierungen (Homeoffice, hybride Lehrveranstaltungen etc.) gelegt. Festgehalten wird dies in einer THG-Bilanz, um eine Übersicht und eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Datenbereiche zu ermöglichen (vgl. beispielhaft ETH Zürich, Abb. 2). Diese dient als Grundlage, um daraus resultierend eine Priorisierung für mögliche Handlungsoptionen festzulegen.

Abbildung 2: Bilanz der durch Dienstreisen induzierten CO2-Emissionen an der ETH-Zürich, Quelle: Sustainability Report 2019/2020, ETH Zürich (2021)

Weitere Untersuchungen:

  • Erfassen des bestehenden Angebotes an Dienstleistungen und Infrastrukturen an der htw saar
  • Identifikation von Automatisierungsmöglichkeiten eines mobilitätsbezogenen Reportingprozesses, ausgehend von fallbezogenen Auswertungen.

 Der Status Quo hilft Best Practices anderer Hochschulen und Institutionen zu identifizieren und eine Übertragbarkeit zu überprüfen, sowie Handlungsoptionen für die htw saar zu formulieren.

 Projektlaufzeit:

05/2023 – 04/2024

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.09.13
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 194
  • E-Mail: thomas.bousonvillenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Xaver Geske M.A.
Projektmitarbeiter im Projekt APOMO
Wirtschaftswissenschaften
xgeskenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
t +49 160 91584648

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes