• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung und Transfer
  • Projekte
  • Food Co-Working Saar

Potenzialanalyse von Food Co-Working zur Verarbeitung regionaler Lebensmittel(überschüsse)

Projekthintergrund

Food Co-Working beschreibt die Einrichtung von Räumlichkeiten, die Unternehmen aus der Lebensmittelbranche gemeinsam nutzen können. Küchenplätzen zum Testen, Kreieren und Produzieren von Produkten können bereitgestellt werden. Ebenso stehen weitere Räumlichkeiten, z.B. Lager-, Seminar-, Büroräume und Geräte zur Verfügung. Ferner können Dienstleistungen wie Verarbeitung und Abholung/Auslieferung von Lebensmitteln beim Betreiber in Auftrag gegeben werden.

Projektziele

Im Vorhaben wird das Potenzial zur Etablierung eines Food Co-Working-Space im Saarland zur Verarbeitung lokaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit Nutzung überschüssiger oder unverkäuflicher Lebensmittel untersucht. Basierend auf einer Bedarfsanalyse werden potenzielle Nutzer (z.B. Landwirte, Großhändler, Manufakturen) und die Art zu verarbeitender Lebensmittel identifiziert. Zudem wird ein Dienstleistungsportfolio erarbeitet (z.B. Vermietung von Lager- und Büroräumen, Nutzung von Anlagen zur Produktion, Verpackung und Etikettierung von Lebensmitteln). 

Im Projekt werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) in ein ganzheitliches Konzept einbezogen. Ökologische Aspekte finden Berücksichtigung, indem die Nutzer Lebensmittelüberschüsse verarbeiten können, wodurch Lebensmittelverschwendung reduziert wird. Ökonomische Aspekte werden durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wertschöpfungssteigerung infolge der Verwertung miteinbezogen. Soziale Belange werden gefördert, indem Menschen mit Behinderung im Co-Working Space tätig werden. Am Ende des Projekts liegen potenziellen Gründern Informationen und Empfehlungen zum Aufbau nachhaltiger Food Co-Working-Spaces vor.

Projektziele nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit

Fördermittelgeber :

Initialförderung htw saar

Projektlaufzeit:

04/2023 – 01/2024

Projektpartner:


Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. Teresa Melo

Prof. Dr. Teresa Melo

Mathematik und Statistik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: A-1-01
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 588
  • E-Mail: teresa.melonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Nika Hein

Nika Hein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: F-1-10
  • Telefon: +49 (0) 681 / 5867 - 99134
  • E-Mail: nika.heinnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes