Projekthintergrund:
Der steigende Druck zur Reduzierung von CO2-Emissionen und die negativen Umweltauswirkungen von fossilen Brennstoffen wie Diesel und Benzin haben Unternehmen weltweit dazu veranlasst, nach nachhaltigeren Lösungen zu suchen. Dadurch ist in den letzten Jahren das Interesse an alternativen Antriebstechnologien im Straßengüterverkehr stark gewachsen (Abb. 1).
Abbildung 1: Verteilung der Studien zu alternativen Lösungen im Bereich des Straßengüterverkehrs nach Jahren
Für Transportunternehmen spielen jedoch neben den ökologischen Vorteilen auch die wirtschaftlichen Aspekte und die technische Machbarkeit eine entscheidende Rolle. Die Umstellung auf alternative Antriebe wie Elektro-, Wasserstoff- oder Biokraftstoffe muss nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient und praktikabel sein.
Projektziele:
Im Rahmen des Projekts TIM werden Tools entwickelt, um Speditionen und Transportunternehmen bei der anstehenden Transformation hin zu einer nachhaltigen und möglichst klimaneutralen Wirtschaftsweise zu unterstützen. Dabei werden Daten aus Unternehmen mit modernen Methoden ausgewertet und mit politischen Maßnahmen sowie technologischen Entwicklungen verknüpft.
Ziel ist es, die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen die Transformation im Bereich des Gütertransports möglichst effektiv vorangetrieben werden kann. Dabei werden die geplanten gesetzlichen Vorgaben, Normen und Entwicklungen in Infrastruktur analysiert, um notwendige Anpassungen, Risiken und ökonomisch sinnvolle Handlungspfade abzuleiten.
Projektlaufzeit:
10/2023 – 09/2025
Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Qivalon GmbH
Christian Ebert
Geschäftsführer
Kontakt: +49 681 383 770 38
christian.ebert @ qivalon .de