Die Unternehmen, die am SaarIng Programm teilnehmen, gehen eine klare Verpflichtung ein. Ein Vertrag zwischen allen drei Parteien – der jeweiligen Firma, Ihnen und der htw saar – stellt sicher, dass Sie sich in einem angemessenen Arbeitsumfeld wiederfinden und ein monatliches Gehalt erhalten.
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland bestehen grundsätzlich aus:
-Wohnen:
Normalerweise ist das Leben in einer Wohngemeinschaft die wirtschaftlichste Art zu wohnen, aber es gibt auch kleine Einzelzimmer-Apartments zu angemessenen Preisen.
Um einen allgemeinen Überblick über die Wohnmöglichkeiten in der Region zu gewinnen, besuchen Sie am besten eine der bekanntesten Webseiten für WG-Suchende in Deutschland: Wg-gesucht.de. Wenn nötig unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche.
-Lebensmittel, Drogerie-Artikel, etc.
Der Kauf von Lebensmitteln ist in Deutschland wahrscheinlich (etwas) teurer als in Spanien (abhängig davon, wo Sie leben). Sie kennen wahrscheinlich Supermärkte wie ALDI und LIDL, aber sie bieten nicht die einzige Möglichkeit um günstig einzukaufen. Deutsche Drogerie-Ketten wie dm oder Rossmann bieten allerlei Haushaltsgegenstände etc. zu moderaten Preisen an.
-Krankenversicherung:
Studierende aus einem EU- oder EFTA-Mitgliedstaat benötigen eine EHIC- Chipkarte (European Health Insurance Card) als Nachweis, dass sie in ihrem Heimatland versichert sind. Deutschland hat eine zweistufige (gesetzliche und private) Krankenversicherung. Eine Erklärung des deutschen Krankenversicherungssystems auf Englisch finden Sie unter:
Für Studenten gilt das System der gesetzlichen Versicherung (public health insurance = Gesetzliche Krankenkassen). Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland sind verpflichtet, die Krankenversicherung zu einem gesetzlich vorgeschrieben Beitrag anzubieten, unabhängig davon, welche gesetzliche Krankenversicherung du ausgewählt hast. Ebenso ist der Umfang der Berichterstattung gesetzlich vorgeschrieben und zu 90 Prozent identisch zwischen den Krankenkassen. In Deutschland gibt es mehr als einhundert verschiedene gesetzliche Krankenkassen. Sie können jede beliebige Krankenkasse im Saarland auswählen (mit Ausnahme einiger Betriebskrankenkassen, die „BKK‘s“, welche vom Arbeitgeber abhängig sind).
Keine Sorge, wenn Sie in Saarbrücken angekommen sind, helfen wir Ihnen die richtige Krankenversicherung für Sie zu finden!
-Verwaltungsverfahren, Bankkonto, öffentlichen Verkehrsmittel usw.:
Verwaltungsverfahren zur Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung in einem fremden Land mit einer fremden Sprache können ziemlich kompliziert sein. Um diese Hürde zu meistern, unterstützen wir Sie bei jedem Schritt des Verfahrens, begleiten Sie zu allen wichtigen Terminen, etc.
Am wichtigsten sind die folgenden Schritte, die wir mit Ihnen durchgehen: (wenn gewünscht)
- Anmeldung des Wohnsitzes und Einschreibung als Studierender der htw saar
- Beantragung einer Steuer-Identifikationsnummer
- Eröffnung eines Bankkontos.
Als registrierter Student zahlen Sie einen verringerten Steuerbetrag und erhalten einen Studentenausweis, der Sie zur kostenlosen Nutzung aller lokalen und regionalen öffentlichen Verkehrsmittel im Saarland berechtigt. Der obligatorische Semesterbeitrag ermöglicht diesen Service für alle Studierenden.
Ansprechparter:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Carsta Arnold
Margit Kunz
htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
saaring@htwsaar.de
Besuchen Sie uns auf facebook!