Teilvorhaben: Evaluation der Machbarkeit und der Umsetzungsrisiken von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung

Projektleitung Teilvorhaben: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Förderhinweis:

Das Vorhaben „Verbundprojekt: Ganzheitliche Befähigung zur hybriden Wertschöpfung (ABILITY); Teilprojekt: Evaluation der Machbarkeit und der Umsetzungsrisiken von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung“, Förderkennzeichen 02L17B022, wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Projektlaufzeit: 01.03.2019 – 30.05.2022

 
Worum geht es in diesem Projekt?

Die fortschreitenden Innovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie erweitern nicht nur die technischen Möglichkeiten zur kontinuierlichen Optimierung von Produktionsprozessen oder bereiten der sich selbst steuernden Fabrik den Weg, sondern sie bieten auch Chancen und Potentiale in anderen Bereichen. So können ausgewählte Produkte bereits heute durch die Digitalisierung effizienter und gleichzeitig hochflexibel in Losgröße 1 produziert werden. Doch technische Produkte allein reichen heutzutage nicht mehr aus, um die stetig wachsenden Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Im Bereich des B2C-Marktes wird Hardware bereits mit einer Fülle von zusätzlichen Services in Kombination angeboten. Als ein prominentes Beispiel hierfür kann das Smartphone dienen, welches ohne die zugehörigen Apps nicht mehr denkbar wäre. Es existieren um dieses technische Gerät aber auch weitere Services, die teilweise mit geringen Zusatzkosten oder sogar kostenlos für den User Mehrwerte bieten. Dies sind beispielsweise verlängerte Garantien, Softwarepakete oder Versicherungen. Dadurch werden zusätzliche Kundenbedürfnisse rund um das Produkt erfüllt und die Kundenbindung erhöht. Solche Leistungsbündel aus einem Produkt und produktbezogenen Services werden als Product-Service-System (PSS), hybrides Leistungsbündel oder auch hybride Wertschöpfung bezeichnet.

Hybride Wertschöpfung ist im B2B-Bereich und insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) nur wenig bis gar nicht verbreitet. Dabei erlauben Vorarbeiten im Bereich Industrie 4.0 jedoch eine Öffnung des Geschäftsmodells in eben diese Richtung. Im Rahmen des Verbundprojektes „ABILITY – Ganzheitliche Befähigung zur hybriden Wertschöpfung“ soll deshalb ein Befähigungssystem entwickelt werden, welches Unternehmen dabei unterstützt, ihr klassisches Geschäftsmodell (Sachleistungsanbieter) in innovatives Geschäftsmodell hybrider Wertschöpfung zu transformieren. Im Teilprojekt des wi instituts der htw saar „Evaluation der Machbarkeit und der Umsetzungsrisiken von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung“ liegt der Fokus auf der Identifikation von möglichen Risiken, die durch die Transformation in ein hybrides Geschäftsmodell entstehen könnten, sowie deren Management, um eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen. Zudem wird die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der angestrebten Geschäftsmodelle untersucht und bewertet.

Im Rahmen des Teilvorhabens der htw saar wird in den folgenden Bereichen geforscht:

  • Risikomanagement im Transformationsprozess hin zu hybriden Geschäftsmodellen
  • Machbarkeitsbewertung der konzipierten Geschäftsmodelle
  • Anforderungserfüllung im Transformationsprozess sicherstellen

Weitere Informationen zum Projekt

Abschlussbericht

Die Ergebnisse des von BMBF und ESF geförderten Verbundprojektes sind im Fachbuch

Köhler, C. / Prinz, C. / Herrmann, K. (2022): Systematische Entwicklung hybrider Wertschöpfung - Das ABILITY-Befähigungssystem. Shaker-Verlag, Düren

erschienen.

Link zum Buchdownload

Außerdem hat der htw saar Blog über das Projekt berichtet:

Link zum Beitrag

Veröffentlichungen aus dem Projekt

  • Köhler, Christian; Prinz, Christopher; Herrmann, Klaus (Hrsg.) (2022): Systematische Entwicklung hybrider Wertschöpfung – Das ABILITY-Befähigungssystem. Shaker Verlag, Düren. ISBN: 978-3-844-08619-5 / https://doi.org/10.13154/294-9303
  • Mahl, Tobias; Köhler, Christian; Collet, Philipp Arnold, Dominik; Lins, Dominik; Kuhlenkötter, Bernd (2022): Dashboard-supported approach for feasibility and benefit analysis of Product-Service System-driven business models. In: Proceedings of NordDesign (ICED21), Kopenhagen, Sweden, 16-18 August 2022. https://doi.org/10.35199/NORDDESIGN2022.14
  • Arnold, Dominik; Lins, Dominik; Bertsch, Andreas; Dietrich, Michael; Kravcik, Milos; Kuhlenkötter, Bernd; Prinz, Christopher; Köhler, Christian; Mahl, Tobias (2022): Adaptive Lernumgebung zur Befähigung für eine Transformation zur hybriden Wertschöpfung. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022 „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“, Magdeburg
  • Lins, Dominik; Arnold, Dominik; Köhler, Christian; Mahl, Tobias; Prinz, Christopher; Kuhlenkötter, Bernd (2021): Analysis of Process Models For the Business Model Development Considering Special SME Requirements For Offering PSS. In: Proceedings of the 2nd Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021), Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, S. 108-117, DOI: https://doi.org/10.15488/11263
  • Köhler, Christian; Mahl, Tobias (2021): Machbarkeitsanalyse hybrider Wertschöpfung - Ein Ansatz für die Analyse der Machbarkeit von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung im Kontext von KMU. In: Industrie 4.0 Management 37 (2021) 5, S. 16-20. DOI: https://doi.org/10.30844/I40M_21-5_S16-2
  • Mahl, Tobias; Köhler, Christian; Arnold, Dominik; Lins, Dominik; Kuhlenkötter, Bernd (2021): PSS-FMEA: Towards an Integrated FMEA Method to Support the Development of Product-Service Systems in SMEs. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design (ICED21), Gothenburg, Sweden, 16-20 August 2021. DOI:10.1017/pds.2021.511
  • Lins, Dominik; Arnold, Dominik; Mahl, Tobias; Köhler, Christian; Kuhlenkötter, Bernd; Prinz, Christopher (2021): Phasenmodell zur Überwindung von Implementierungsbarrieren bei der Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, 3. – 5. März 2021, Ruhr-Universität Bochum, Beitrag B.16.2

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 948
christian.koehler@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum D-2-03
Tobias Mahl, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 58 67 - 99109
Tobias.Mahl@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum D-2-14

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns