Das Circular Economy Experience Lab Saar ist ein interaktives Mitmachlabor. Es richtet sich an Schüler, Studieninteressierte und Studierende und ermöglicht ihnen, praktische Erfahrungen in der Circular Economy und Lebenszyklusbewertung zu sammeln.
Durch die Kombination von 3D-Druck-Recycling und Ökobilanzierung bietet das Labor innovative Möglichkeiten, um mit einer Vielzahl von Stakeholdern über zentrale Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren. Relevante Fragestellungen sind beispielsweise: Macht Recycling von 3D-Drucken ökologisch Sinn? Wann ist der 3D-Druck von Ersatzteilen nachhaltig? Oder welchen CO₂-Fußabdruck hinterlassen digitale Prozesse wie Google-Anfragen?
Im Circular Economy Experience Lab werden die Umweltauswirkungen von Produkten und Alltagsentscheidungen nachvollziehbar vermittelt. Von der Wahl des Verkehrsmittels bis hin zur Frage, ob es ökologischer ist, Pizza selbst zu machen oder tiefgekühlt zu kaufen, ermöglicht das Labor praktische Erkenntnisse.
Das Labor zeigt auf, wie Ingenieure durch Produktgestaltung, Produktion und Instandhaltung maßgeblich zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können.
Gefördert durch:
Landesverband Saarland
Wirtschaftsingenieurwesen
Werkstofftechnik, Physik, Techn. Mechanik