• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • wi institut
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • ADREAN

ADREAN - Adaption von wirtschaftlicher Resilienz und Lean Management in der Produktion



Teilvorhaben: Multikriterielle Bewertung der Migration wirtschaftlicher Resilienz und Lean Manufacturing in der Produktion

Laufzeit:
01/2025 bis 12/2027

Worum geht es in diesem Projekt?
Das Forschungsprojekt ADREAN verfolgt einen kohärenten strategischen sowie operativen Ansatz, um Unternehmen wirtschaftlich resilient aufzustellen.

Für die langfristige Strategie wird ein Resilienz-Reifegradmodell entwickelt, das eine Bewertung des Ist-Zustands ermöglicht. Zur Migration und Bewertung noch zu definierender generischer Maßnahmen werden Simulationsmodelle gebildet, die sich für jedes Unternehmen mittels Process Mining anpassen lassen und hinsichtlich multikriteriell wirtschaftlicher Aspekte evaluiert werden. Da sich die Reifegradelemente und Maßnahmen (bspw. Mitarbeiterqualifikationen oder Prozess- und Informationsabläufe) in technischen, organisationalen und personellen Dimensionen (TOP) abspielen, wird ein partizipatives Konzept entwickelt. Parallel werden bestehende operative Kennzahlensysteme hinsichtlich Einflussfaktoren von Resilienz erweitert.

Das TOP-Monitoring bietet die Grundlage zur internen Aufrechterhaltung der Produktivität und externer Kommunikation durch standardisierte Datenräume entlang der Wertschöpfungskette.



Förderhinweis:
Das Forschungs-und Entwicklungsprojekt ADREAN - Teilvorhaben: "Multikriterielle Bewertung der Migration wirtschaftlicher Resilienz und Lean Manufacturing in der Produktion" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Zukunft der Wertschöpfung –Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit" (FKZ: 02J23C081) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. 

Weitere Informationen zum Projekt

Lehrstuhl für Produktionssysteme, Ruhr-Universität Bochum

Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Ruhr-Universität Bochum

SimPlan AG

MPDV Mikrolab GmbH & Co. KG

ANSMANN AG

Breuckmann GmbH & Co. KG

Jacobi Eloxal GmbH

Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG

folgt...

Ihre Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-03
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-Mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Martin Michel, M.SC.

Martin Michel, M.SC.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-14
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 -99086
  • E-Mail: martin.michelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Eva Kokalidis

Eva Kokalidis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • E-Mail: eva.kokalidisnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes