• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • wi institut
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • GoCircular

Go Circular


Entwicklung und praktische Validierung eines Life Cycle Assessment Modells zur Ermittlung des Potenzials der Nachnutzungsphase von Produkten oder Betriebsmitteln in Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung

Forschungsfelder:

  • Nachhaltige und ressourceneffiziente Geschäftsmodelle
  • hybride Wertschöpfung in der Circular Economy
  • Industrial Ecology, Life Cycle Assessment, Dynamic Sustainability Assessment
  • System Dynamics
  • Entscheidungsprozesse, Bewertungsmodelle

Projektbeschreibung und Ziele:

Fortschreitende Individualisierung, Vernetzung, Globalisierung sowie technische Innovationen verkürzen Produktlebenszyklen. Dies führt in Kombination mit einem über Dekaden etablierten linearen Denken im Produktlebenszyklus (Produktion/Nutzung/Entsorgung) dazu, dass viele Produkte nach einer „kurzen“ Nutzungsphase noch brauchbar entsorgt werden.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft werden aktuell nur unzureichend genutzt. Ebenso wird das ökologische Potenzial von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung noch nicht erkannt. Gleichzeitig existieren aber gesellschaftliche und politische Erwartungen an Unternehmen Nachhaltigkeit umzusetzen, um so Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu begrenzen. Die Entscheidung, ob und welche Nachnutzungsstrategie Anwendung findet, wird heute durch aufwändige individuelle Business Cases getroffen. Um Unternehmen zu helfen, geeignete Strategien und Geschäftsmodelle für Nachnutzungsphasen effizienter zu identifizieren und die Effektivität im Angebot nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen zu steigern, wird im Rahmen dieses Projektes mit Hilfe von Life Cycle und Dynamic Sustainability Assessment, sowie der Methode System Dynamics und einem internationalen Forschungspartner, ein Modell entwickelt und mit Praxispartnern validiert, welches das Potenzial der Nachnutzungsphase transparent macht und so Entscheidungsprozesse vereinfacht.

Go Circular fördert somit sowohl eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft, in der Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden, als auch den Einsatz von Geschäftsmodellen Hybrider Wertschöpfung und Produkt Service Systemen in der Industrie. 

Förderhinweis:

Das Projekt GoCircular wird durch die Initialförderung der htw saar gefördert.

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-03
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-Mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes