• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • wi institut
  • Team
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Lehrprojekte
  • Forschungsgruppe time4.CE
  • Themen für Abschlussarbeiten
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • wi institut
  • Themen für Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Bachelor- oder Masterabschlussarbeiten aus der Forschungsgruppe time4.CE von Herrn Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler.

Bei Interesse an einem Thema kontaktieren Sie bitte den verlinkten Mitarbeiter unserer Forschungsgruppe.

Themenliste

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll untersucht werden, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Effizienz und Validität im Prozess der Lebenszyklusanalyse (LCA) beeinflusst. Ziel ist es, KI-basierte Ansätze zur Schätzung von Materialzusammensetzungen, Gewichten, Fertigungsart und Herkunft komplexer Komponenten zu erproben und deren Genauigkeit sowie Grenzen im industriellen Kontext zu bewerten. Die Arbeit baut auf realen Komponenten- und Prozessdaten einer Industrie 4.0-Modellfabrik auf und vergleicht KI-generierte Schätzwerte mit Herstellerangaben und Datenbankeinträgen.

Kontakt:
Lukas Lang, M.Sc.

 t +49 (0) 681 / 5867 – 979
lukas.langnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de


Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein praxisorientierter Leitfaden entwickelt werden, der die effiziente und transparente Erstellung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) für digitalisierte Produktionsanlagen im Kontext von Industrie 4.0 unterstützt. Ziel ist es, Anwendern eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand zu geben, die typische Herausforderungen wie Datenverfügbarkeit, Auswahl und Nutzung von LCA-Software, Integration digitaler Tools (z. B. IoT, digitale Zwillinge), Umgang mit Unsicherheiten sowie die Dokumentation der Ergebnisse adressiert. Die Arbeit basiert auf realen Daten und Prozessen einer Modellfabrik und bietet die Möglichkeit, eigene Best-Practice-Beispiele zu integrieren.

Kontakt:
Lukas Lang, M.Sc.

 t +49 (0) 681 / 5867 – 979
lukas.langnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Kurzbeschreibung:

In den letzten Jahren hat der Begriff der Nachhaltigkeit immens an Bedeutung gewonnen, ist jedoch, aufgrund der uneinheitlichen Definition, noch nicht immer einheitlich verstanden. Dies spiegelt sich besonders in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) wider, insbesondere die ökonomische Dimension lässt sich schwer von den anderen beiden Dimensionen abgrenzen. Ziel der Thesis ist es einen genaueren Überblick über diese Dimension zu erhalten, diese von den anderen zwei Dimensionen abzugrenzen, bzw. Gemeinsamkeiten aufzudecken. Des Weiteren sollen die Aspekte der ökonomischen Dimension anhand eines Fallbeispiels erläutert und ggf. bilanziert werden.


Kontakt:
Jonas Mohnke,  M.Sc.
jonas.mohnkenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Kurzbeschreibung:

Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken und irreversible Schäden an der Umwelt und am Menschen zu verhindern, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Strategien zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten, sogenannte Synthesemethoden, entworfen. Je früher diese Methoden ihren Einsatz finden, desto effektiver scheinen diese, aufgrund des Eco-Design-Paradoxons, zu sein. Demnach können, durch die frühe Einbindung von Nachhaltigkeitsmethoden in der Produktentwicklung, möglichst nachhaltige Produkte entwickelt werden. Um diese Methoden möglichst effektiv zu halten, beziehen einige dieser Methoden den gesamten Produktlebenszyklus mit ein, was demnach auch Auswirkungen auf die Wahl und Entwicklung des Geschäftsmodells hat. Ziel dieser Thesis ist es einen Überblick über Nachhaltigkeitsmethoden (Synthese) in Verknüpfung mit der Auswahl eines nachhaltigen Geschäftsmodells zu erlangen und dies systematisch herauszuarbeiten. Außerdem sollen die kritischsten Phasen in dieser Entwicklung, sowie Forschungslücken identifiziert werden, welche ggf. mithilfe eines eigenen Vorgehensmodells beantwortet werden können.


Kontakt:
Jonas Mohnke,  M.Sc.
jonas.mohnkenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Kurzbeschreibung:

Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken und irreversible Schäden an der Umwelt und am Menschen zu verhindern, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Strategien zur effizienten Entwicklung von nachhaltigen Produkten, sogenannte Synthesemethoden, entworfen. Je früher diese Methoden ihren Einsatz finden, desto effektiver scheinen diese, aufgrund des Eco-Design-Paradoxons, zu sein. Demnach können, durch die frühe Einbindung von Nachhaltigkeitsmethoden in der Produktentwicklung, möglichst nachhaltige Produkte entwickelt werden. Ziel dieser Thesis ist es einen Leitfaden zu erstellen, mit dessen Hilfe die oben beschriebene (absolute) nachhaltige Produktentwicklung (von Beginn an) durch den Einsatz von KI-Tools, insbesondere Chat-Bots, wie Chat-GPT, unterstützt wird. Außerdem sollen die kritischsten Phasen in dieser Entwicklung, sowie Forschungslücken identifiziert werden, welche ggf. mithilfe eines eigenen Vorgehensmodells beantwortet werden können.


Kontakt:
Jonas Mohnke,  M.Sc.
jonas.mohnkenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Kurzbeschreibung:

Neue Technologie- Entwicklungen müssen nicht nur nützlich und profitabel, sondern auch nachhaltig sein. Hierfür müssen sie zeitgleich ökonomisch und ökologisch bewertet und optimiert werden können. Zunehmend werden Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) auch in der industriellen Produktion eingesetzt. Dabei steht der Anwender oft vor der Frage, welche ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Daher soll im Rahmen einer Masterarbeit erforscht werden, welche typischen Anwendungsfälle von KI es bereits in der Produktion gibt und wie man deren ökologischen und ökonomischen Auswirkungen systematisch erfassen und bewerten kann.

Kontakt:

Ouafae Menzel M. Sc.
ouafae.menzelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de


Die vollständige Themenstellung kann hier abgerufen werden.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes