• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • „Bundeskongress für Soziale Arbeit to go“ an der htw saar
  • Kongressorganisation
  • Programm
  • Anmeldung zum Kongress
  • Grußworte
  • Keynotes
  • Workshops Tag 1
  • Workshops Tag 2
  • Kamingespräch
  • Begleitseminar zum Bundeskongress
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • „Bundeskongress für Soziale Arbeit to go“ an der htw saar
  • Kamingespräch

Die Teilnehmenden des Kamingespräches kommentieren aus deren jeweiligen Expertisen und persönlich wahrgenommenen Entwicklungen die aktuellen ethischen Herausforderungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Es wird in einem offenen Austausch Raum für Fragen, Anregungen und Diskussionen geschaffen, an dem sich auch die Teilnehmenden des Kongresses beteiligen können. Johann Kunz vom Saarländischen Rundfunk wird durch das Kamingespräch führen, Fragen bündeln sowie Kommentare und Perspektiven erarbeiten.

Teilnehmende des Kamingespräches:

Prof. Dr. Werner Brill
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Lehrstuhl für Heilpädagogik und inklusive Pädagogik

Forschungsschwerpunkte:

  • Theorie und Praxis der Integration/Inklusion
  • Geschichte der Sonder-/Heilpädagogik
  • Migration und Behinderung
  • Pädagogik und Eugenik
  • Sonderpädagogik im Vergleich: Italien-Deutschland
Prof. Dr. Dieter Filsinger 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar
Professur für Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialpolitik und Evaluation

Forschungsschwerpunkte:

  • (Ungleiche) Soziale Lagen und Teilhabechancen mit Schwerpunkt
    Sozial- und Bildungspolitik
  • Migration, Integration und Interkulturalität
  • “Übergänge im Lebensverlauf” (Gründungssprecher des
    htw-Forschungsschwerpunkts; Anerkennung durch HRK)
  • Arbeitsmarkpolitik und Arbeitsmarktintegration von Menschen
    in prekären Lebenslagen
  • Sozialer Raum, soziale Probleme und soziale Bewegungen
  • Soziale Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Stadt(teil-) und Quartiersentwicklung, Sozialberichterstattung,
    Sozialplanung, Gemeinwesenarbeit und soziale Dienste
  • Forschungsmethoden
  • Evaluationsforschung

Prof. Dr. Carmen Kaminsky Technische Hochschule Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Philosophie/Ethik

Forschungsschwerpunkte:

  • Sozialphilosophie
  • Angewandte Ethik
  • Soziale Arbeit: Normative Theorien; Professionsethik
  • Digitale Technologien und Soziale Dienste
    (Themen des Forschungsschwerpunkts DITES)
Prof. Dr. Johanna Mierendorff
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik

Forschungsschwerpunkte:

  • Wandel und Ökonomisierung des Elementarbereichs,
  • Wandel der (frühen) Kindheit, Politik für Kinder und Familien,
  • Wohlfahrtsstaatstheoretische Ansätze in der Kindheitsforschung, Jugendhilfeforschung


Foto: Michael Deutsch


Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes