Die weiterentwickelte Moduldatenbank der htw saar kann Lehrende dabei unterstützen, Lernergebnisse und Future Skills ihrer Module transparent zu gestalten, gezielt zu pflegen und sichtbar zu machen. Entwickelt auf Basis der „Handreichung zur Implementierung von Future Skills“, verbindet die Anwendung didaktische Qualität mit strategischer Entwicklung im Sinne des Hochschulentwicklungsplan 2026-2029.
Die neue Ansicht der Moduldatenbank
Modulverantwortliche bzw. Dozierende besitzen Bearbeitungsrechte, können sich in ihr Modul einloggen und:
Diese Funktion stärkt die Autonomie der Lehrenden und fördert gleichzeitig ein hochschulweites Verständnis von Future Skills.
Wenn alle Module eines Studiengangs mit relevanten Future Skills verknüpft sind, entsteht für die Studierenden daraus ein greifbarer Mehrwert. Auf Basis der angegebenen Future Skills auf Modulebene können Studierende ein studiengangsbezogenes Future Skills-Profil herunterladen.
Beispielhafte Darstellung am Studiengang "Praktische Informatik (Master)"
Auf der Plattform skills.htwsaar.de können Studierende ihr studiengangsbezogenes Future Skills Profil herunterladen.
So werden Future Skills sichtbar und anschlussfähig für die Karrieren der Studierenden.
Beispiel: Radarchart der Top 7 Future Skills am Studiengang "Praktische Informatik (Master)"
Die Moduldatenbank ist mehr als ein technisches Tool – sie ist ein didaktisches, qualitätssicherndes und strategisches Instrument, das Lehrende unterstützt, Future Skills systematisch zu verankern. Gemeinsam schaffen wir eine Basis, auf der Studierende nicht nur Kompetenzen erwerben, sondern diese auch nach außen über die Bescheinigung der Behandlung von fachlichen Inhalten im Zeugnis hinaus sichtbar machen können.
Sie möchten Ihre Module mit Future Skills untermauern?- In dieser Handreichung erklären wir Ihnen alles Schritt für Schritt!