• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Transfer
  • Studentischer Lehrpreis
  • Digitale Lernplätze
  • Moduldatenbank
  • Smarte Modellfabrik
  • Real- und Echtzeitdatenplattform
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digitam
  • Transfer
  • Moduldatenbank

Moduldatenbank der htw saar: Future Skills sichtbar machen

Die weiterentwickelte Moduldatenbank der htw saar kann Lehrende dabei unterstützen, Lernergebnisse und Future Skills ihrer Module transparent zu gestalten, gezielt zu pflegen und sichtbar zu machen. Entwickelt auf Basis der „Handreichung zur Implementierung von Future Skills“, verbindet die Anwendung didaktische Qualität mit strategischer Entwicklung im Sinne des Hochschulentwicklungsplan 2026-2029.

Was kann die Moduldatenbank?

  • Modulsuche mit Filterfunktion: Finden Sie gezielt Module anhand ihrer Bezeichnung oder mit Stichworten.
  • Lernergebnisse & Future Skills auf Modulebene: Die Datenbank zeigt übergeordnete Lernergebnisse und zugeordnete Future Skills je Modul an – unabhängig vom Studiengang.
  • Skills als Einstiegspunkt: Jeder Skill ist verlinkt mit dem zentralen Skillsserver – inklusive Definition, Profilbeschreibung und übergreifender Einordnung.
  • Transparente Zählung: Pro Studiengang werden die erfassten Skills automatisiert gezählt und visualisiert – für eine bessere curricular-strategische Übersicht.

Die neue Ansicht der Moduldatenbank

 

Für Lehrende: Modulinhalte aktiv mit Future Skills untermauern

Modulverantwortliche bzw. Dozierende besitzen Bearbeitungsrechte, können sich in ihr Modul einloggen und:

  • neue Lernziele oder Skills ergänzen,
  • bestehende Inhalte überarbeiten,
  • und damit zur Dokumentation der Modulkompetenzen beitragen.

Diese Funktion stärkt die Autonomie der Lehrenden und fördert gleichzeitig ein hochschulweites Verständnis von Future Skills.

Von der Modulpflege zum Future Skills Profil für Studierende

Wenn alle Module eines Studiengangs mit relevanten Future Skills verknüpft sind, entsteht für die Studierenden daraus ein greifbarer Mehrwert. Auf Basis der angegebenen Future Skills auf Modulebene können Studierende ein studiengangsbezogenes Future Skills-Profil herunterladen.

Beispielhafte Darstellung am Studiengang "Praktische Informatik (Master)"

Auf der Plattform skills.htwsaar.de können Studierende ihr studiengangsbezogenes Future Skills Profil herunterladen.

  • Visualisiert als Spiderweb-Diagramm, zeigt es die Top 7 von 17 Future Skills, die im angegebenen Studiengang besonders stark gefördert wurden.
  • Dieses Profil kann z.B. Bewerbungen beigelegt werden – als dokumentierter Kompetenznachweis.
  • Zusätzlich können Studierende auf der Plattform ein Lernportfolio erstellen, das sie zur Reflexion über ihre Lernbiografie anregt und den Erwerb von Future Skills mit konkreten Modulen und Projekten belegt.

So werden Future Skills sichtbar und anschlussfähig für die Karrieren der Studierenden.

Beispiel: Radarchart der Top 7 Future Skills am Studiengang "Praktische Informatik (Master)"

Fazit

Die Moduldatenbank ist mehr als ein technisches Tool – sie ist ein didaktisches, qualitätssicherndes und strategisches Instrument, das Lehrende unterstützt, Future Skills systematisch zu verankern. Gemeinsam schaffen wir eine Basis, auf der Studierende nicht nur Kompetenzen erwerben, sondern diese auch nach außen über die Bescheinigung der Behandlung von fachlichen Inhalten im Zeugnis hinaus sichtbar machen können.


Sie möchten Ihre Module mit Future Skills untermauern?- In dieser Handreichung erklären wir Ihnen alles Schritt für Schritt!

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes