• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Transfer
  • Studentischer Lehrpreis
  • Digitale Lernplätze
  • Moduldatenbank
  • Smarte Modellfabrik
  • Real- und Echtzeitdatenplattform
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digitam
  • Transfer
  • Real- und Echtzeitdatenplattform

Real- und Echtzeitdatenplattform

Die Real- und Echtzeitdatenplattform im Projekt DIGITAM bringt echte Fahrzeug- und Verkehrsdaten direkt in die Lehre. Ziel ist es, praxisbezogene Lehrveranstaltungen digital und interaktiv zu gestalten. Dabei werden Daten aus realen vernetzten Fahrzeugen, einem vernetzten Testfeld (ITeM) und Simulationsumgebungen gebündelt und bereitgestellt. Studierende können so mit realitätsnahen Szenarien arbeiten und Kompetenzen in den Bereichen Datenverarbeitung und Systemischen denken sammeln

Die Plattform vereint eine Vielzahl an Datenquellen und -typen:

  • Fahrzeugsensorik: GPS, Lidar, IMU, CAN-Bus
  • Fahrzeuge im Testfeld: DIGITAM-Auto mit In-Vehicle-Station (V2X)
  • Verkehrsinfrastruktur: DIGITAM-Kreuzung mit Verkehrskameras, Ampelschleifen, Road-Side-Units (V2X), Verkehrsflussdaten
  • Simulationsumgebung: Fahrsimulator, 3D-Umgebung, Virtual-Reality-Arbeitsplätze
  • Livewetterdaten

Diese Daten werden in einer zentralen DIGITAM-Datenbank gespeichert und stehen sowohl als historische Realdaten als auch als Live-Daten in Echtzeit zur Verfügung. Sie werden synchronisiert und in Beziehung zueinander gesetzt

Die Real- und Echtzeitdatenplattform zeichnet sich durch mehrere besondere Merkmale aus, die sie zu einem innovativen Werkzeug in der digitalen Hochschullehre machen. Ein zentrales Element ist der Live-Zugriff auf Daten: Studierende können Datenströme in Echtzeit mitverfolgen z. B., während ein Fahrzeug im Testfeld unterwegs ist. Dadurch wird die Datenlage realer Verkehrssituationen unmittelbar erlebbar. Gleichzeitig macht die Plattform die Komplexität moderner Fahrzeugsysteme sichtbar, indem sie eine Vielzahl unterschiedlicher Datenpunkte zusammenführt und in Beziehung zueinander setzt. Diese Datenvielfalt ermöglicht es, reale Szenarien zu analysieren und ein tiefes Verständnis für die technischen Zusammenhänge zu entwickeln. In praxisnahen Lehrveranstaltungen, wie etwa der Vorlesung zur Automobiltechnik, arbeiten Studierende dank DIGITAM mit echten Datensätzen und lernen so, wie Assistenzsysteme funktionieren und welche Herausforderungen bei der Datenverarbeitung im Fahrzeug bestehen. Ergänzt wird das Konzept durch dezentrale Auswertungsmöglichkeiten. An vor Ort speziell eingerichteten Arbeitsplätzen können Studierende eigenständig mit den Daten arbeiten und so ihre Kompetenzen im Umgang mit realen Systemen stärken. Zusätzlich ist aber auch der Remoteabruf der Daten möglich wodurch die Studierenden von Zuhause aus Zugriff auf die Daten haben.

  • Live-Datenzugriff: Studierende können Datenströme in Echtzeit mitverfolgen – z. B. während ein Fahrzeug im Testfeld unterwegs ist.
  • Komplexität sichtbar machen: Die Plattform zeigt, wie viele unterschiedliche Datenpunkte in modernen Fahrzeugen entstehen – und wie sie synchronisiert und interpretiert werden müssen.
  • Praxisnahe Lehre: In Lehrveranstaltungen wie der Automobiltechnik-Vorlesung werden reale Datensätze genutzt, um z. B. die Funktionsweise von Assistenzsystemen zu analysieren.
  • Dezentrale Datenauswertung: Studierende können an eingerichteten Arbeitsplätzen mit den Daten arbeiten – vor Ort oder digital.

Lernziele für Studierende

Durch die Arbeit mit der Plattform entwickeln Studierende ein tiefes Verständnis für:

  • die Erzeugung und Verteilung von Informationen im Fahrzeug
  • die Bussysteme(z. B. CAN, LIN, FlexRay) und deren Vor- und Nachteile
  • die Datenarten, die in modernen Fahrzeugen anfallen, und deren Bedeutung für automatisiertes Fahren
  • die Telematiksystemeund deren Rolle in der Fahrzeugkommunikation (V2X, C-ITS)
  • die Standardisierung und Nachrichtenformateim Bereich vernetzter Mobilität

Heutige Datenverarbeitung, sei es in der vernetzten Mobilität oder an anderer Stelle, ist auf präzise und zeitlich abgestimmte Daten angewiesen. Durch die Entwicklungen dieser Datenplattform können Studierende auch diese komplexen Begebenheiten in der Lehre wiederholbar nutzen. Dies fördert erheblich das Verständnis, da zeitaufwendige Aufbauten oder Versuche jederzeit auch durch Lehrende oder Studierende wiederholt werden können.

Teilprojektleiter

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes