• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Ausstattung und Labore
  • Labor Baubetrieb
  • EDV-Labore
  • Labor Geotechnik
  • Labor Konstruktiver Ingenieurbau
  • Labor Siedlungswasserwirtschaft
  • Labor Straßenwesen
  • Labor Wasserbau
  • Labor Werkstoffe im Bauwesen
  • Arbeitsräume
  • Bibliothek
  • Mensa
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Architecture and Civil Engineering
  • Bauingenieurwesen
  • Ausstattung und Labore
  • Labor Baubetrieb

Baubetrieb – Labor für objektorientierte Methoden

htw saar
Goebenstraße 40
66117 SaarbrückenRaum 2315 und 2311

Im Labor werden objektorientierte (BIM) Methoden im Projektmanagement und in der Bauausführung entwickelt, umgesetzt und gelehrt.

Laborleitung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher

Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher

Baubetrieb

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 2317
  • Telephone: +49 (0)681 58 67-230
  • E-mail: peter.boettchernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Labormitarbeiterin

Petra Baumann, M.Sc.

Lehrkraft für besondere Aufgaben (CAD, Mathematik)

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 2409
  • Telephone: +49 (0)681 58 67-252
  • E-mail: petra.baumannnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Labormitarbeiter

Dominik Gorski

Technischer Assistent, IT-Berater BI

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 2401b
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67-815
  • E-mail: dominik.gorskinoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Reverse Engineering

Objektorientierte, digitale Modelle von vorhandenen Bauwerken erstellen, das ist die Aufgabe in diesem Projektbereich. In eigenen Projekten erlernen die Studierenden die Objekte in einem vorhandenen Bauwerk zu erkennen, zu vermessen und dann in ein digitales Modell zu übertragen. Die Vermessung erfolgt mit Tachymeter, Drohnen und 3D-Scannern. Die digitale Modellierung mit REVIT und FreeCAD, hier ist insbesondere die Entwicklung von eigenen Objekten und Familien bezogen auf das vorhandene Bauwerk wichtig.

In der anwendungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir neue Arbeitsmethoden für die Übertragung der Vermessungsdaten in eine objektorientierte digitale Modellstruktur und erproben Arbeitsverfahren für die Ablage der Daten, insbesondere nach dem System der digitalen Zwillinge.

Beispiele:

  • Ludwigskirche - Saarbrücken
  • Notkirche - Saarbrücken
  • Europasender - Berus
  • Ausbildungskonzept
  • Heizung Ludwigskirche

Virtuelle Arbeitsplatz Baustelle

Den Arbeitsplatz Baustelle in einem digitalen Modell entwerfen und dies im Zusammenspiel mit dem objektorientierten Modell des Gebäudes, dies ist die Aufgabe in diesem Projektbereich. Die Studierenden lernen in der Vorlesung und in Projekten objektorientierte Gebäudemodelle zu nutzen um einen objektorientierten Arbeitsplatz bzw. eine objektorientierte Baustelleneinrichtung zu entwickeln. In weiteren Schritten wird auf der Basis dieser objektorientierten Produktionsplanung eine Übertragung in einen virtuellen Raum mithilfe von entsprechenden AR- und VR- Brillen durchgeführt.

In der anwendungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir Arbeitsmethoden für die Bauleiterinnen und Bauleiter von Baufirmen, damit diese in ihrer betrieblichen Praxis die objektorientierten Methoden schnell, einfach und zielgerichtet einsetzen können. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei auch die digitale Schnittstelle zu anderen Bau-Beteiligten.

Beispiel: Werkhalle

Arbeiten in einem virtuellen Raum

Ein Metaversum ist ein virtueller Raum in dem mein Arbeitsplatz abgebildet ist und ich somit meine Arbeit in diesem virtuellen Raum durchführen kann. Die Studierenden lernen sich eigene virtuelle Räume für ihre Baustelle aufzubauen und die Arbeiten der Baustelle im virtuellen Raum durchzuführen. Parallel dazu erfassen Sie alle notwendigen Informationen für die Steuerung der Baustelle zur Zeit noch in externen Listen.

In der forschungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir zur Zeit Grundsätze für die Arbeit in einem Metaversum auf der Basis von objektorientierten Modellen und/oder digitalen Zwillingen. Im weiteren entwickeln und programmieren wir unser eigenes Metaversum.

Beispiel: Werkhalle

Construction Robotic

Die Beschäftigung mit vollautomatischen und/oder halbautomatischen Robotern auf der Baustelle ist ein forschungsorientierter Ansatz im Zusammenspiel mit Kollegen aus dem Bereich Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik. Entwickelt werden Anwendungsbeispiele in den Themen domainorientierte Sprachen für Baumaschinen, vollautomatische Steuerung von Turmdrehkranen und die Entwicklung von eigenen virtuellen Räumen.

Objektorientiert planen und bauen

Für eine digitale Kommunikation zwischen den Bau-Beteiligten ist es erforderlich auf der Basis von gemeinsamen Grundsätzen zu arbeiten. Bezogen auf die Lehre, aber auch die Praxis, haben wir einen Leitfaden für die Ausbildung im Bereich der objektorientierten Planung und der objektorientierten Ausführung entwickelt. Die wesentlichen Themen des Leitfadens beschreiben den Umgang mit Objekten, den Umgang mit Modellen und Prozessen, die BIM-orientierte Kommunikation und die IT-technische Anforderung an Schnittstellen, wie zum Beispiel das ifc-Format.

Beispiel: Leitfaden objektorientiert planen und bauen (PDF)

Analoge Skripte

  • Böttcher, Baumann, Scheuern; Leitfaden - BIM orientiert Arbeiten; htw saar 2019
  • Baumann; Einführung in REVIT; htw saar 2019
  • Baumann; digitale Bauwerke in REVIT; htw saar 2019
  • Braun; Objektorientiertes Arbeiten mit ALLPLAN; htw saar 2023

Digitale Skripte zum Thema Baubetrieb

  • Böttcher; Angebote erstellen - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; Ablaufplanung der Baustelle - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; Ablaufsteuerung der Baustelle - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; Arbeitsgestaltung - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; Baubetrieb - Grundlagen Management im Bauwesen; htw saar; YouTube.de; 2021

Digitale Skripte zum Thema BIM

  • Böttcher; FreeCAD -Nutzung im Bauwesen; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; BIM - objektorientiert Planen und Bauen; htw saar; YouTube.de; 2021
  • Böttcher; BIM - digitale Werkzeuge für die Baustelle; htw saar; YouTube.de; 2021

Digitale Skripte zum Thema Baumanagement/Projektsteuerung

  • Böttcher; Baumanagement und Projektsteuerung; htw saar; YouTube.de; 2021

CAD Anwendung

  • Revit (Autodesk Ltd.)
  • Scene 3D Scandaten (Faro GmbH)
  • PIX4D Capture 3D Fotodaten (Pix4D S.A.)
  • FreeCAD

Ausschreibung

  • Avanti (Softtech GmbH)

Projektmanagement

  • ARAS-PLM Datenbanksystem
  • Kostenmanagement - eigene Anwendungen
  • ARIS Prozessmanagement (Software AG)

Bauausführung

  • Kalkulation - eigene Anwendungen
  • Ablaufplanung - eigene Anwendungen
  • Peri-Schalungstechnik (Revit-PlugIn)
  • Paschal-Schalungsplanung

Virtueller Raum

  • Unity Spielentwicklung (Unity Technologies)
  • Oculus-Rift Brille (Oculus VR, LLC.)
  • VisualLive - Hololens-Anwendung
  • HoloLens 2
  • Oculus-Riff 3D Brille
  • FARO-3D Scanner
  • Multifunktionstisch - Diagonale 180 cm
  • DJI - Drohne
  • PC-Rechner mit erweiterter Hardware-Ausstattung
  • Entwurf einer objektorientierten Arbeitsmethode für den Planungsprozess im Architekturbüro (2023)
  • BIM Projekte - das htw saar Dorf (2022)
  • Modellbasierte Sperrpausenvorbereitung  - DB AG (2021) 
  • Product-Lifecycle-Management System - Ludwigskirche Saarbrücken (2021) 
  • AR-Technik in der Ludwigskirche (2020) 
  • BIM Baubetrieb - verschiedene Projekte (2019) 
  • BIM-orientierte Entwurfsplanung für die Sanierung einer Brücke (2019) 
  • BIM Ablaufplanung mit einem objektorientierten Brückenmodell (2019) 
  • BIM Kostenplanung mit einem Tangible User Interface (2018)

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes