• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Danjana Theis
  • Veröffentlichungen
  • Lebenslauf
  • Abgeschlossene Arbeiten
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Engineering
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Danjana Theis
Profilbild von Dipl.-Ing. (FH) Danjana Theis, M.A.

Dipl.-Ing. (FH) Danjana Theis, M.A.

Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: CAS 6206 oder HTZ 187
  • Telephone: 49 (0)681 58 67 - 788
  • E-mail: Danjana.TheisnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Vorlesungen im  Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

  • Energiespeicher (5. Semester EEB) seit 2013
  • Solarthermie (6. Semester EEB) seit 2014
  • Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme (5. Semester EEB und UIB) seit 2013
  • Experimentelle Leistungscharakterisierung (und Simulation) thermischer Solaranlagen (6. Semester EEB, MAB und MAM) seit 2016

Weitere Aktivitäten

  • Leitung des Labors für Solare Energiesysteme im Hochschultechnologiezentrum (InnovationsCampus Saar)
  • aktuelle Schwerpunkte im Bereich Forschung und Lehre:
    • Solare Wärmepumpensysteme mit flächeneffizienten thermischen Solarkollektoren und PVT-Kollektoren
    • Nachrüstung von PV-Freiflächenanlagen mit solaren Wärmeübertragern zum Aufbau von Niedertemperatur-Wärmenetzen der 5. Generation
    • Stagnationssicherheit, Stagnationsschutzmaßnahmen und Brandschutz bei thermischen Solaranlagen
    • Simulation von Energiesystemen mit Polysun und TRNSYS
    • Umweltmanagementsysteme nach EN ISO 14001 und EMAS
  • aktuelle Projekte:
    • PVT-Fassade: Untersuchung fassadenintegrierter PVT-Kollektoren als serielle Wärmequelle für Solaren Wärmepumpensysteme
    • Retrofit-PVT-Nahwärme: Weiterentwicklung zur Serienreife und Leistungstest eines innovativen, solaren Wärmeübertragers mit zusätzlichem, rückseitigem Luft-Wärmeübertrager zum Retrofit von PV-Modulen insbesondere zur Verwendung in PV-Freiflächenanlagen als Wärmequelle für kommunale Nahwärmenetze
    • PVT-Nahwärmepotential-Saar: Potentialermittlung der flächeneffizienten Erschließung von bestehenden PV-Freiflächenanlagen als Wärmequelle für kalte Nahwärmenetze durch eine Nachrüstung der PV-Module mit solaren Wärmeübertragern.
    • PV-bifazial-Ertrag: Einfluss von Albedo und Aufständerung auf den Ertrag von PV-Freiflächenanlagen

Aktuell betreute studentische Arbeiten 

  • Experimentelle Untersuchung fassadenintegrierter PVT-Kollektoren zur Bestimmung des Einflusses verschiedener Montagevarianten auf die Nutzung als direkte Wärmequelle für Sole-Wärmepumpensysteme mit begleitenden Ertragssimulationen mit Polysun (Bachelorthesis 2025, EEB)
  • Experimentelle Untersuchung und Ermittlung der Leistungsparameter eines optimierten Retrofit-PVT-Kollektor-Prototyps mit zusätzlichem, rückseitigen Luft-Wärmeübertrager (Bachelorthesis 2025, EEB)
  • Experimentelle Untersuchung und Ermittlung der Leistungsparameter mittels dynamischen Kollektortests eines PVT-Kollektors (Bachelorthesis 2025, EEB)
  • Experimentelle Untersuchung bifazialer PV-Module und Ertragsimulationen bei unterschiedlicher Ausrichtung und Albedo (Bachelorthesis 2025, EEB)
  • Modellierung, Simulation und Optimierung von Wärme- und Kältenetzen der 5. Generation mit (Retrofit-)PVT-Freiflächenanlagen als Wärmequelle (Bachelorthesis 2025, EEB)
  • Vergleichende Messungen und Analyse der erreichbaren Messunsicherheiten unterschiedlicher Sensoren zur Messung der solaren Bestrahlungsstärke Modellierung, Simulation (Projektarbeit 2025 EEB)
  • Messtechnische Untersuchung der thermischen Leistung eines Vakuumröhrenkollektors mit rückseitigen Parabolrinnenreflektoren (Umweltprojekt III 2025, UIB)

  • Aktuell ausgeschrieben (2025):
    • Weitere Themen im Zusammenhang mit Solarthermie/Photovoltaik/Energiespeicher/Wärmepumpen
      Bitte melden Sie sich bei Interesse: danjana.theis@htwsaar.de

       

Abgeschlossene studentische Arbeiten

Veröffentlichungen 
Lebenslauf


Solarlabor im Hochschultechnologiezentrum (HTZ)
Altenkesseler Str. 17, Geb. D2
66115 Saarbrücken 
Laborräume 016,017,115
t 49 (0)681 58 67 - 925

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes