Lehraufträge in Wahlpflichtmodulen
Zahlreiche Wahlpflichtseminare werden über Lehrbeauftragte aus der professionellen Praxis angeboten. Dabei variieren die Themen und Lehrbeauftragten von Semester zu Semester. Die Akquise von Lehrbeauftragten aus der Praxis geschieht auf sehr unterschiedlichen Wegen:
Die Vergabe eines Lehrauftrages muss dabei folgende Kriterien erfüllen:
Die Vergabe von Lehraufträgen an langjährig tätige Sozialarbeiter:innen trägt in besonderem Maße zum Praxisbezug des Studiengangs bei.
Lehraufträge im team-teaching
Mehrfach wurden Seminare zu den Handlungs- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit im Format des team-teachings angeboten.
Derartige Seminare werden aus einem Team aus einer:m Mitarbeiter:in des Departments und einer:m Vertreter:in der Praxis geleitet und durchgeführt.
Die wissenschaftliche Expertise zum jeweiligen Handlungs- und Arbeitsfeld wird so um die praktische Expertise ergänzt und die Lehrplanung gemeinsam gemacht. Somit können Formate kreiert werden, die ohne die Verknüpfung der lernortübergriefenden Perspektive nicht möglich wären.
Darüber hinaus können aktuelle Themen und Entwicklungen aus der beruflichen Handlungspraxis in den (Aus-)Bildungskontext am Lernort Hochschule einbezogen wreden.
Haben Sie Spaß an der lernortübergreifenden Zusammenarbeit, eine Idee für ein gemeinsames Seminar oder ein aktuelles Thema ihrer Praxis bzw. ihres Arbeitsfeldes, das in der Lehre an der htw saar berücksichtigt wreden soll, sprechen Sie uns bitte an. Wir schauen dann mit Ihnen gemeinsam, wie eine Umsetzung konkret aussehen könnte und welche Professor:innen oder akademische Mitarbeiter:innen thematisch für ein solches Format am besten passen könnten.