• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Projects
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Business School
  • Research and transfer
  • Projects
  • Frugal

FRUGAL - Die Lebensmittelverschwendung verringern durch örtlichen Verbrauch



Projekthintergrund:

Jedes Jahr werden in der Europäischen Union schätzungsweise 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet ( FUSIONS, 2016), 12 Million Tonnen davon allein in der Bundesrepublik Deutschland ( Verbraucherzentrale, 2021).

Projektziele: 

Das Projekt FRUGAL zielt darauf ab, in der Großregion (Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Wallonien und Lothringen) die Verschwendung von Lebensmitteln zu bekämpfen, die in der Produktion und im Vertrieb entsteht. Hierzu werden ein grenzüberschreitendes Netzwerk und eine virtuelle Austauschplattform geschaffen, zur Unterstützung der Sammlung, Verarbeitung, Verwertung und Verteilung von unverkauften Lebensmitteln, Verlusten und Überschüssen aus Produktion, Handel und Industrie.

Quelle Kartenmaterial: http://www.granderegion.net/Institutions/Le-Sommet-en-detail/Sommet2

Die Schaffung der Austauschplattform wird es den Akteuren des Netzwerks ermöglichen, Lebensmittel untereinander auszutauschen, um sie weiterzuverwerten, anstatt sie wegzuwerfen. Durch die Vernetzung der Akteure werden das Netzwerk und die Plattform dazu beitragen, ihre Komplementarität auf den verschiedenen Seiten der Großregion zu stärken.

Das Projekt FRUGAL leistet außerdem einen Beitrag zur

  • Analyse der Lebensmittelverschwendung in der Großregion,
  • Weiterentwicklung bestehender lokaler Verarbeitungseinheiten,
  • Entwicklung von Werkzeugen für den Aufbau neuer Verarbeitungseinheiten,
  • Schulung im Umgang mit Lebensmittelverlusten und unverkaufter Ware

Projektlaufzeit:

09/2020 – 12/2022 

Projektpartner:



Projektförderung:


Das Projekt FRUGAL wird durch das Programm Interreg V A Großregion mit 1.240.466,10 € aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Der Förderanteil der htw saar beträgt 198.441,37 € (www.interreg-gr.eu/de).

 

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. Teresa Melo

Prof. Dr. Teresa Melo

Mathematik und Statistik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: A-1-01
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 588
  • E-mail: teresa.melonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von David Cheubou Kamga, M.Sc.

David Cheubou Kamga, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FRUGAL

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: E-E-05
  • Telephone: +49 (0) 681 / 5867 - 683
  • E-mail: david.kamganoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dipl.-Ing. Julien Steinmetz

Dipl.-Ing. Julien Steinmetz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FRUGAL

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: E-E-05
  • Telephone: +49 (0) 681 / 5867 - 656
  • E-mail: julien.steinmetznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes