Das FTS entfaltet sein Potential in einer interdisziplinären und ganzheitlichen Herangehensweise an Fragestellungen: von psychologischen bis ingenieurwissenschaftlichen Themen, von Verkehrsplanung bis Betreibermodellen ist alles durch die Kombination der Kompetenzen der Mitglieder abgedeckt.
Im Detail werden beispielsweise folgende Themengebiete erforscht:
- Straßenbetrieb
- Verkehrssicherheit
- Modellierung und Umsetzung lokaler, regionaler und urbaner Mobilitätskonzepte
- Entwicklung von intermodalen Personen(nah)verkehrskonzepten
- Entwicklung innovativer Mobility-Hubs im individuellen Personenverkehr
- Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und -szenarien basierend auf Bussysteme zur Fahrzeugdatenkommunikation (IVN)
- Konzeptionelle Planung und Optimierung von Last-Mile-Mobilities
- Datengetriebene Geschäftsmodelle in der Transportwirtschaft
- Auswirkungen der fortschreitenden Automatisierung im Transport
- Ökologische Transformation der Transportwirtschaft
- Simulation und Optimierung von Logistiksystemen
- Optimierung von intermodalen Logistikketten, insbesondere unter Berücksichtigung von (e)Zweiradmobilität
- Identifikation, Entwicklung und Transformation von Geschäftsmodellen und Dienstleistungen in der Mobilitätsbranche
- Sichere und datenschutzkonforme Kommunikationslösungen für die Mobilität
- Sichere dezentrale Identifikationssysteme für Menschen und Waren
- Funktionale Sicherheit für technische Lösungen
- Technische Systeme für die (nicht-)automatisierte Mobilität (ADAS, Batterie, Verbrauch, KeylessEntry…)
- Automatisierte Fahrfunktionen und kooperatives Fahren
- Agentensysteme und sichere Kommunikation
- Direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen/Infrastruktur/Menschen
- Auswirkungen von Technik und Mobilitätsangeboten auf die Gesellschaft
- Akzeptanz von technischen und organisatorischen Lösungen