NEWS
JETZT ANMELDEN - Ringvorlesung WiSe 2023/2024
Ringvorlesung „Auswirkungen von Gender & Diversity auf Studium und Beruf“
Raum 10.00.02 - Campus Alt-Saarbrücken
Lust auf Abwechslung im Studium und/oder einfach Interesse an gesellschaftspolitischen Themen? Dann melden Sie sich zur Ringvorlesung „Auswirkungen von Gender & Diversity auf Studium und Beruf“ im Wintersemester 2023/2024 an – egal, welches Fach und in welchem Semester Sie gerade studieren, Mitarbeitende der Hochschule oder externe Interessierte sind!
Termin, jeweils 16:00 - 19:00 Uhr |
Thema |
Referierende |
24. Oktober 2023 |
Intersektionalität im Kontext von Gender und Diversity |
Prof.in Dr.in Ulrike Zöller (htw saar) |
Auftaktworkshop |
Dipl.-Ingin Irmgard Köhler-Uhl, Sandra Wiegand M.A. und Annabel Bleif B.A. |
|
31. Oktober 2023 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
Prof. Dr. Holger Buck (htw saar) |
07. November 2023 |
Gendergerechte Konstruktion |
Prof.in Dr.in Ramona Hoffmann (htw saar) |
14. November 2023 |
Hierarchien und Vorurteile in der Gestaltung erkennen und überwinden |
Julia Schygulla (Inhaberin eines Büros für visuelle Kommunikation) |
21. November 2023 |
Grundlagen sexualisierter Gewalt |
Julia Sapelkina (Psychologin M.A.) und Sonja Bader (Musiktherapeutin B.A. u. Heilpraktikerin HP) vom Frauennotruf Saarland
|
28. November 2023 |
Detox Masculinity
|
Simon Pfeiffer (Genderkompetenz Zentrum) |
05. Dezember 2022 |
Hochschule ohne Homophobie |
Tim Stefaniak (LSVD Landesverband Saar) |
12. Dezember 2023 |
Studium, Berufswahl und Gender am Beispiel von Pilotinnen |
Prof.in Dr.in Kerstin Heuwinkel (htw saar) |
09. Januar 2024 |
Faktor Vielfalt - Inklusion - Chancen und Herausforderungen
|
Dipl.-Soz.in Isabelle Giro (htw saar) und Michelle Froese – Kuhn M.A. (Universität des Saarlandes) |
16. Januar 2024 |
Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück! |
Said Rezek (Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist) |
23. Januar 2024 |
„Critical Whiteness“ – Was hat Rassismus mit mir zu tun? |
Steven Commey-Bortsie (Stellv. Vorsitzender von Change Network e.V.) |
Gemeinsam mit Dozierenden aus allen Fakultäten hat es sich dauerhaft als Wahlfach im Curriculum etabliert. Für etwa 20 Studierende besteht im Wintersemester 2023/2024 wieder die Möglichkeit für dieses Wahlpflichtmodul*, nach erfolgreicher Teilnahme, bis zu 5 ECTS zu erhalten. Die Ringvorlesung schließt für diese mit einer Prüfungsleistung ab.
Die Vorlesungen finden als Hybridveranstaltungen** statt. Es besteht neben der Teilnahme vor Ort (Raum 10.00.02 - Campus Alt-Saarbrücken) auch die Möglichkeit, den Vortrag live via BigBlueButton (BBB) zu verfolgen.
Die Teilnahme an einzelnen Vorlesungen ist für alle Mitglieder der Hochschule sowie externe Interessierte möglich.
Bei Interesse, geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte das jeweilige Thema an.
Studierende haben bei den Präsenzvorlesungen den Vorrang.
Anmeldung
oder über gleichstellung@htwsaar.de
Weitere Informationen sind hier zu finden
*Bitte klären Sie mit Ihrem Studiengang ab, ob eine Anerkennung als „freies Wahlfach“ möglich bzw. ob dieses Modul in Ihrem Wahlpflichtfachkatalog vorhanden ist.
**Studierende die das Modul als Wahlpflichtmodul belegen, können an der Veranstaltung digital teilzunehmen (bspw. wegen gesundheitlicher Gründe/familiäre Verpflichtungen/Auslandsaufenthalt).
MINT – Studentinnen und Promovendinnen aufgepasst - Jetzt bewerben für Bezuschussung zur Teilnahme an Veranstaltungen, Exkursionen und Auslandssemester…
Sie sind Studentin oder Promovendin der Fachrichtung MINT?
Falls Sie Interesse an Veranstaltungen haben oder eine Exkursion in ihrem Studiengang geplant ist, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir prüfen, ob eine Fördermöglichkeit besteht! Sie möchten ein Auslandssemester absolvieren?
Schreiben Sie uns an!
gleichstellung@htwsaar.de
Online Formate: Die Online Summerschool SPRING 2023 der TU Dresden findet von 25.09. bis 29.09.2023 statt und die Anmeldung ist bis zum 01.09.2023 möglich.
Detaillierte Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifww/biomaterialien/forschung/korrosion-und-oberflaechen/summerschool.
Der Kurs wird ausschließlich in deutscher Sprache stattfinden.
Eine Übersicht über weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/finanzen
Erfahrungsberichte zu den Unterstützungsmöglichkeiten durch das Gleichstellungsbüro.
Landespreis Hochschullehre 2022
„Wir brauchen Exzellenz in der Lehre“, sagte Minister Jakob von Weizsäcker bei der Begrüßung der Gäste im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft. Hierzu brauche man engagierte, mutige Lehrende, die sich für ihre Studierenden interessieren. Insgesamt 18 Bewerbungen sind in dieser Runde für den Landeslehrpreis eingegangen. Zwei wurden ausgezeichnet: Das Projekt „Borderland Stories“ der Universität des Saarlandes und das fakultätsübergreifende Projekt zu Gender und Diversity des Gleichstellungsbüros der htw saar.
„Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt“, sagte Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar. So müsse die Förderung von Vielfalt ein wesentlicher Faktor an deutschen Hochschulen sein. „Hier haben wir gute Akzente gesetzt“, so Leonhard.
Im Rahmen des Projekts, das vom Gleichstellungsbüro der htw saar initiiert wurde, wurde die Ringvorlesung „Auswirkungen von Gender und Diversity auf Studium und Beruf“ gemeinsam mit Dozierenden aus allen Fakultäten dauerhaft als Wahlfach im Curriculum etabliert. „Mit der Ringvorlesung wird das Querschnittsthema Gender und Diversity erstmals in die Lehre integriert. So wird nicht nur das Studium inhaltlich bereichert, sondern die Hochschule noch mehr als bisher zu einem Ort der Vielfalt und Toleranz, an dem sich Menschen ohne Vorurteile austauschen können. Ich freue mich, dass diese Bestrebungen eine besondere Würdigung und Wertschätzung mit der heutigen Preisverleihung erfahren“, erklärt Prof. Dr. Andy Junker, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung.
Der sensible und kompetente Umgang mit Gender- und Diversity-Fragen einschließlich der Reflexion eigener Werte, Einstellungen und Handlungsmuster ist eine wichtige Kompetenz in der heutigen Arbeitswelt. Gender und Diversity-Kompetenz bezieht sich dabei auf die Vielfalt möglicher Geschlechteridentitäten und berücksichtigt deren Verwobenheit und Wechselwirkungen mit anderen Diversitätskategorien wie beispielsweise kulturelle und soziale Herkunft oder Alter. „Das Studium bietet eine gute Gelegenheit, diese Kompetenz zu entwickeln und zu erproben. Ziel war es, den Studierenden die Relevanz von Diversity für das eigene Leben und Berufsleben zu vermitteln“, sagt Diplom-Ingenieurin Irmgard Köhler-Uhl, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der htw saar. „Wir waren überrascht, wie viele Studierende die Veranstaltungen besucht haben und mit welcher Begeisterung sie dabei waren“, so Köhler-Uhl. Das Projekt sei stets auch auf Interaktion und Austausch mit den Studierenden ausgelegt gewesen.
Gemeinsam mit den Kolleginnen Sandra Wiegand und Annabel Bleif hat sie das Konzept für die Auftaktveranstaltung Barcamp und die Ringvorlesung erstellt. Getragen und inhaltlich ausgestaltet wurde die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe von den Dozierenden: Prof. Dr. Malte Beinhauer, Prof. Dr. Holger Buck, Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel, Prof. Dr. Mana Mojadadr von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Von der Fakultät für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ulrike Zöller und Prof. Dr. Dagmar Renaud, Julia Schygulla, M.A., von der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen; Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf und Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann von den Ingenieurwissenschaften sowie Diplom-Soziologin Isabelle Giro vom Diversity Management.
Im kommenden Wintersemester ist eine Fortführung der Ringvorlesung geplant. Die einzelnen Veranstaltungen können neben den Studierenden und Beschäftigten auch von allen Interessierten besucht werden.
An dem Lehrprojekt haben sich fakultätsübergreifend zahlreiche Dozierende der htw saar beteiligt (Blogbeitrag vom 23.03.2023)
Das Gleichstellungsbüro bedankt sich herzlich für die Unterstützung!
Hier geht's zum Blogbeitrag und dem Bericht der Saarbrücker Zeitung.
Weitere Informationen zur Ringvorlesung.
Genderinklusive Sprache
We're* - Ingenieurinnenausbildung an der htw saar
Gleichstellung_Themen
Das sind WIR! - Gleichstellung an der htw saar

Das TUN wir! - Unsere Veranstaltungen

Wissenswertes & Kooperationen
