NEWS

„Stopp Gewalt gegen Frauen“

„Stopp Gewalt gegen Frauen“

Das Gleichstellungsbüro der htw saar unterstützt auch dieses Jahr die Kampagne von UN Women Deutschland mit dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“.

Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs, die von UN Women durchgeführt wird.

In diesem Zeitraum finden u.a. folgende Veranstaltungen statt:

25. November 2022 spezielle Mittags-Menüs in unserer Mensa in „Orange“
01. Dezember 2022, von 9 bis 12 Uhr (R 10.00.02 (CAS)) – Schulung Frauennotruf: Sexualisierte Gewalt – (K)ein Thema an der Hochschule? (Für Beschäftigte)
08. Dezember 2022, von 16 bis 19 Uhr (R 10.00.02 (CAS)) – Im Rahmen der Ringvorlesung „Auswirkungen von Gender und Diversity auf Studium und Beruf“, die Vorlesung „Grundlagen sexualisierte Gewalt“

Hintergrund:
Philine Rojczyk, UN Women Deutschland, zu den Folgen häuslicher Gewalt: "Gewalt durch einen aktuellen oder ehemaligen Intimpartner umfasst physische, sexuelle und psychische Gewalt und betrifft eine von drei Frauen im Verlauf ihres Lebens. Besonders häufig betroffen sind Frauen zwischen 18-24 Jahren. Die Folgen sind oftmals schwerwiegend und langwierig. Psychische Erkrankungen sind unter Frauen mit Gewalterfahrungen weit verbreitet und erhöhen zudem die Wahrscheinlichkeit für erneute Gewalt – ein Teufelskreis. Zudem erleiden viele Frauen vor allem durch Schläge gegen das Gesicht, den Kopf, oder den Nacken ein Schädel-Hirn-Trauma, was das Entstehen von psychischen Erkrankungen noch zusätzlich begünstigt. Auch im Gehirn lassen sich die Auswirkungen von physischer, sexueller und psychischer Gewalt erkennen: Erste Studien zeigen nachteilige Veränderungen in kognitiv-emotionalen Netzwerken und der Gehirnstruktur von Frauen, die Gewalt durch einen Intimpartner erfahren. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen verschiedene Psycho- und Pharmakotherapien, sowie soziale Interventionsprogramme. Oftmals finden Frauen aber nicht die Kraft, diese in Anspruch zu nehmen oder der Zugang zu Hilfe wird beispielsweise durch lange Wartezeiten für ambulante Psychotherapien erschwert. Dabei ist es extrem wichtig, so schnell wie möglich zu handeln, um eine Chronifizierung von Erkrankungen und eine erneute Viktimisierung zu verhindern."

Hier erhalten Betroffene Hilfe: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein deutschlandweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte. Auch via Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de werden Betroffene kostenlos unterstützt, 365 Tage im Jahr, in 17 Sprachen, rund um die Uhr.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

UN_Women_DE_OTW22.jpg
Foto UN Women Deutschland

Genderinklusive Sprache

Die Empfehlungen für inklusive Sprache der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) wurden unter der Federführung des Gleichstellungsbüros der htw saar erarbeitet und in der 278. Sitzung des Senats am 27.04.2022 beraten. Diese Empfehlungen dienen als Orientierung für alle Mitglieder der htw saar bei der Anwendung inklusiver gendersensibler Sprache, um eine einheitliche Außenkommunikation zu gewährleisten.

Formulierungshilfen und konkrete Anwendungsbeispiele finden sich in den
Erläuterungen zu den Empfehlungen für inklusive Sprache der Hochschule für Technik und Wirtschaft des
Saarlandes (htw saar)

Sie haben eine Frage zum gendergerechten Formulieren? Das Gleichstellungsbüro unterstützt sie gerne: gleichstellung@htwsaar.de

"BereiT?!" - Berufseinstieg im Tandem - Jetzt bewerben!

Neustart für das Job-Mentoring „BereiT?!“

Das berufsorientierte Mentoringprogramm „BereiT?! – Berufseinstieg im Tandem“ der htw saar bringt Studierende mit Mentor*innen aus Unternehmen und Institutionen zusammen. 
Wie geht es nach dem Studium weiter? Gemeinsam werden im Job-Mentoring BereiT?! Berufsperspektiven entwickelt sowie Wissen über Erwartungen im und an den Job geteilt.

Wer kann sich bewerben? Bachelor- und Masterstudent*innen aller Studiengänge

Rahmenbedingungen
- Dauer: April bis September
- Persönliche Treffen alle 4-6 Wochen
- Auftakt, Zwischenbilanz und Abschlussveranstaltung

Bewerbung Die Mentees bewerben sich online mit Hilfe eines Fragebogens und verfassen dazu noch ein Motivationsschreiben sowie ihren Lebenslauf. Mit allen Bewerber*innen wird ein persönliches Gespräch geführt. Im Anschluss werden passende Paare gebildet (Matching-Prozess).

Bewerbungsende 28. Februar 2023

Interesse? Hier geht es zur Online-Bewerbung für Studierende 

Sie möchten eine*n Studierende auf dem Weg in den Beruf begleiten? Sprechen Sie uns an!
Ansprechpersonen sind Jutta Bauer oder Sandra Wiegand.

Weitere Informationen sind hier zu finden!

We're* - Ingenieurinnenausbildung an der htw saar

#ausgezeichnet
#FaktorVielfalt
#engagiert
#interkulturell
#ScienceClub4Girls
#newwork
Termine

Ort: Online über Zoom

Beginn: 02.03.2023 um 09:00 Uhr

Ende: 02.03.2023 um 13:00 Uhr

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns