• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Marc Klemm
  • Hilfsmittel
  • Termine
  • Übungslösungen
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Marc Klemm
Profilbild von Prof. Dr. Marc Klemm

Prof. Dr. Marc Klemm

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 5301
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 206
  • E-Mail: marc.klemmnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Vorlesungen

  • Grundlagen der Elektrotechnik 1(für Studiengänge Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)
  • Grundlagen der Elektrotechnik 2(für Studiengänge Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)Die Teile des Skripts zum Magnetfeld sowie weitere Unterlagen un d einige Aufgaben zum Üben finden Sie in Moodle unter diesem Link zu Vorlesungen des 2. Semesters.
  • Grundlagen d. Hochspannungs- und Prüftechnik (Hochspannungstechnik 1)(für Studiengang Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)
  • Erweiterte Methoden der Hoch- und Höchstspannungstechnik (Hochspannungstechnik 2)(für Studiengang Master E-Technik)
  • Hochspannungsmesstechnik (Wahlfach für Masterstudiengänge).

Labore

  • Labor "Grundlagen E-Technik 1"
    (für Studiengänge Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)
  • Labor "Grundlagen E-Technik 2"
    (für Studiengänge Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)
  • Labor "Hochspannungstechnik 1"
    (für Studiengang Bachelor E-Technik und
    Bachelor Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik)
  • Labor "Hochspannungstechnik 2"
    (für Studiengang Master E-Technik)

Links zu den

  • Vorlesungsmaterialien
  • Bildern & Videos aus dem Hochspannungslabor

Hochschulaktivitäten

  • Leitung des Grundlagen-Labors
  • Leitung des Hochspannungslabors
  • Mitarbeit AK Reakkreditierung Studiengang E-Technik
  • Mitarbeit AK Akkreditierung Studiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik
  • Lehrauftrag "Hochspannungsmesstechnik" an der Universität Kaiserslautern

Forschung

  • Untersuchungen von harzimprägnierten Isolationen
  • Mischspannungsprüf-& messtechnik/ -belastete Isoliersysteme
  • Alternative, klimafreundliche Isoliergase zum Ersatz von SF6

"Forschung und Technik für die Energiewende

Die voranschreitende Energiewende führt in der Hochspannungstechnik zu neuen Forschungsfeldern, Betriebsmitteln und Technologien. Schaltanlagen mit alternativen Isoliergasen versprechen eine SF6-freie Zukunft. Dazu sind Forschungsfragen im Bereich der Dielektrik, Erwärmung und Schaltleistung zu lösen. Bei den Kabeln werden höhere Spannungsebenen erschlossen, und es wird über die Vorteile des neuen Isolierstoffs Polypropylen diskutiert. Transformatoren werden leiser und verlustärmer. Immer mehr HVDC-Projekte vergrößern die Erfahrungen bei der Gleichspannungsübertragung und eröffnen weitere Forschungsfelder mit neuen Betriebsmitteln. Gleichzeitig muss das vorhandene Netz noch größere Einspeiseleistungen bewältigen. Die zyklische und dynamische Überlastbarkeit jedes Betriebsmittels muss voll ausgeschöpft werden. Dafür sollen Diagnostik, Monitoring und Asset Management angepasst werden. Die Digitalisierung und KI versprechen die Auswertung unüberschaubar großer Datenmengen und eine sicherere Betriebsführung durch den digitalen Zwilling."  Quelle: VDE 2024

Veröffentlichungen

  • 2010: Optimierung von Kabelgarnituren für Massekabel
    In: etz 2010 (ISSN:0948-7387 ), Heft 1, Seite 47 ff;
  • 2019: Insulation Performance of Environmentally Friendly, Fluoroketone Based Insulation Gas Mixtures
    Published in: Proceedings of the 21st International Symposium on High Voltage Engineering. ISH 2019. Lecture Notes in Electrical Engineering, vol 599. Springer, Cham, pages 377-386;
    DOI doi.org/10.1007/978-3-030-31680-8_39;
    Print-ISBN: 978-3-030-31679-2
    Online-ISBN: 978-3-030-31680-8 ;
  • 2020: Durchschlagverhalten klimafreundlicher Fluorketon-Isoliergase bei stark inhomogenem Feld und die Anwendbarkeit von Schwaiger
    VDE-Fachtagung Hochspannungstechnik 2020; Seite 194-199;
    ISBN 978-3-8007-5353-6, VDE VERLAG
  • 2023: A novel discharge resistor design for HVDC cables with high energy content
    Published in: Proceedings of Jicable’23 in Lyon.
  • 2025: From SF6 to air-insulated RC-voltage-dividers pfiffner instrument-transformers innovations for a sustainable energy grid
    Published in: switchgear magazine 2025-06, Vol. 2 , Issue 2 p. 54 ff;
    switchgear-magazine.com/magazine/vol-02-issue-2/from-sf%e2%82%86-to-air-insulated-rc-voltage-dividers-pfiffner-instrument-transformers-innovations-for-a-sustainable-energy-grid/

Fachkompetenzen / Studienschwerpunkte

  • Hochspannungstechnik
  • Elektrotechnik

Weitere, wichtige Links:

    • Termine

      s. Moodle-Kurs
    • Link zur allgemeinen Laborordnung der Fakultät Ingenieurwissenschaften

      www.htwsaar.de/ingwi/labore/laborordnung/allg_laborordnung_ingwi_de.pdf
    • Ergebnisse von Übungsaufgaben

      www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/marc.klemm/ubungslosungen/

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes