• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studienangebot
  • B.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • B.A. Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen
  • B.Sc. Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung
  • M.A. Soziale Arbeit
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Sozialwissenschaften
  • Studienangebot
  • B.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften

Informationen für neuimmatrikulierte Studierende im Wintersemester 2025/2026

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in Ihr erstes Semester zu starten.

Gerne möchten wir Ihnen zum Start in Ihr Studium bereits nachfolgende Informationen geben:

Vorlesungsplan
Der vollständige Vorlesungsplan steht aktuell noch nicht online. Dieser wird jedoch rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen im Info-Moodle-Kurs Ihres Studiengangsveröffentlicht.

Einführungstage
Während der Einführungstage haben Sie viele Gelegenheiten, sich umfassend zu informieren und erste Einblicke ins Studium zu gewinnen. Das detaillierte Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude im Studium!

Neuigkeiten

Der Studiengang startet  zum Wintersemester 2023/2024.

Bewerbungen sind zwischen dem 01.05. und dem 15.07. eines jeden Jahres für das jeweilige Wintersemester unter folgendem Link möglich:

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/bewerbung 

Bei Fragen rund um Bewerbung und Studiengang könnt ihr euch gerne an die Studienleitung wenden.

Überblick

Studienbereich: Gesundheit und Pflege
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit (Teilzeit auf Antrag möglich)
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Besonderheiten: zulassungsbeschränkt

Allgemeine Informationen zum Studiengang „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ B.A.

Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ (B.A.) führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss, der die Absolventinnen und Absolventen befähigt,

  • Gesundheit aus 3 Perspektiven - bio-psycho-sozial - zu betrachten und zu verstehen
  • Für unterschiedliche Zielgruppen in verschiedenen Settings Konzepte und Interventionen für ein gesundes Leben über den gesamten Lebensverlauf zu gestalten;
  • Gesundheitliche Risiken und Herausforderungen in der Bevölkerung bzw. in Bevölkerungsgruppen zu erkennen, einzuschätzen und darauf basierend Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren
  • Problemlösungsstrategien und -maßnahmen für Gesundheitsprobleme sowie Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung zu entwickeln und anzuwenden;

Zugangsvoraussetzung

  • Es gelten die Allgemeinen Voraussetzungen des saarländischen Hochschulgesetzes (SHSG)

Der Studiengang beschäftigt sich mit den körperlichen, psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit bzw. Krankheit. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, denn Ihr lernt Grundlagen aus allen wichtigen Fachbereichen rund um Gesundheit und Krankheit. In den biowissenschaftlichen Modulen lernt ihr die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Biologie des menschlichen Körpers bzw. wichtiger Organsysteme. Darüber hinaus lernt Ihr bedeutsame Krankheitsbilder kennen, wie bspw. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, neurologische und psychiatrische Erkrankungen, endokrine Erkrankungen, Krebserkrankungen und noch weitere. In den psychologischen Grundlagen lernt ihr aus verschiedenen Bereichen der Psychologie wie bspw. Entwicklungspsychologie, Sozial- oder Neuropsychologie etwas über das individuelle Verhalten von Menschen, insbesondere in Bezug auf das Gesundheitsverhalten. Hier wird z.B. gelehrt, wie Stress die Entstehung von Krankheiten begünstigen kann oder wie Menschen motiviert werden können, sich gesund zu verhalten. In den sozial orientierten Modulen erfahrt ihr, wie soziale oder Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen, z. B. welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit hat. Hier geht es aber auch um Fragen der gesundheitlichen und sozialen Ungleichheit. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, ob jeder Mensch unabhängig von der sozialen Lage gleichermaßen Zugang zu Gesundheitsleistungen hat. Um im Gesundheitswesen zu arbeiten, muss man auch das Gesundheitssystem und die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen kennen, dazu werden euch ebenfalls Kenntnisse vermittelt – z. B. wer finanziert welche Leistungen im Gesundheitssystem? In den Methodenfächern wird euch vermittelt, was Wissenschaft ist und wie man mit wissenschaftlichen Methoden quantitative oder qualitative Daten erhebt und auswertet. Neben Statistik wird auch Epidemiologie gelehrt, also wie sich z. B. bestimmte Krankheiten in der Bevölkerung oder in Bevölkerungsgruppen verteilen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf Prävention von Krankheit und Gesundheitsförderung. Ihr lernt, wie dazu entsprechende Maßnahmen in unterschiedlichen Settings und für unterschiedliche Zielgruppen geplant, umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin geprüft werden. Dabei werden vor allem die drei nationalen Gesundheitsziele besonders betrachtet: 1. Gesund aufwachsen 2. Gesund leben und arbeiten und 3. Gesund älter werden. Außerdem lernt ihr auch wichtige persönliche Skills, die man im Arbeitsleben braucht, wie z. B. Kommunikation und Beratung oder Projektmanagement. In einer praktischen Studienphase und in Projektarbeiten könnt Ihr das Gelernte in die Praxis umsetzen. Eventuell wollt Ihr auch ein Semester ins Ausland? Wir unterstützen Euch dabei.

Ihr könnt in vielen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten, z. B. in Gesundheitsämtern, Kommunalverwaltungen, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aber auch Unternehmen kommen in Frage. Die Tätigkeitsfeder reichen von Gesundheitsmanagement, über Versorgungsmanagement bis zur Gesundheitsberatung.

Prüfungs- und Studiengangsordnung

  • Prüfungsordnung(132 KB | pdf)
  • Studienordnung(229 KB | pdf)

Studienleitung

Prof. Dr. Dagmar Renaud

Professur für Pflegewissenschaft

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.04.06
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 665
  • E-Mail: dagmar.renaudnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Studiengangssekretariat

Profilbild von Nicole Klaes

Nicole Klaes

Sekretariat

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.05.02
  • Telefon: 0681 / 5867 - 765
  • E-Mail: nicole.klaesnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:pg-sek@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes