• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studienangebot
  • B.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • B.A. Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen
  • B.Sc. Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung
  • M.A. Soziale Arbeit
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Sozialwissenschaften
  • Studienangebot
  • M.A. Soziale Arbeit

Informationen für neuimmatrikulierte Studierende im Wintersemester 2025/2026

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in Ihr erstes Semester zu starten.

Gerne möchten wir Ihnen zum Start in Ihr Studium bereits nachfolgende Informationen geben:

Vorlesungsplan
Der vollständige Vorlesungsplan steht aktuell noch nicht online. Dieser wird jedoch rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen im Info-Moodle-Kurs Ihres Studiengangs veröffentlicht.

Einführungstage
Während der Einführungstage haben Sie viele Gelegenheiten, sich umfassend zu informieren und erste Einblicke ins Studium zu gewinnen. Das detaillierte Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude im Studium!

Überblick

Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 ECTS) in Vollzeit
Studienbeginn: nur Wintersemester
Studienplatzbewerbung: Anfang Mai bis 15.07. eines jeden Jahres 

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Zugang zum Master-Studiengang gelten folgende Qualifikationsvoraussetzungen:

    1. Ein mit der Gesamtnote von 2,5 oder besser bewerteter erster berufsqualifizierender Studienabschluss – Bachelor-Abschluss oder ein Diplom (FH oder Universität) – in Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Sozialer Arbeit, Pädagogik der Kindheit oder ein vergleichbarer sozial- oder erziehungswissenschaftlicher Abschluss in einem Umfang von 210 ECTS-Punkten.
  1. Vergleichbar ist ein Studiengang im Sinne des Absatzes 1 a), wenn Kenntnisse aus den Bereichen

- Forschungsmethoden im Umfang von 10 ECTS-Punkten
- Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit von 10 ECTS-Punkten vermittelt wurden.

Kurzkonzept

Der konsekutive Master-Studiengang „Soziale Arbeit (M.A.)“ zielt auf vertiefte theoretische, forschungs- und handlungsmethodische Fähigkeiten sowie auf Fachkompetenzen in der Planung, Leitung und Organisationsentwicklung, die im Besonderen durch Lehrforschungsprojekte erworben werden. Die Beratungskompetenz für das Spektrum der Aufgaben Sozialer Arbeit wird vertieft. Der Studiengang qualifiziert für Leitungs- und Beratungsfunktionen in Einrichtungen und Verbänden Sozialer Arbeit inklusiv des Bildungswesens. Er qualifiziert für Aufgaben der Forschung und Entwicklung und somit für die wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulen. Er bietet die Voraussetzung zur Promotion. Durch den Abschluss des Master-Studiengangs kann keine staatliche Anerkennung erworben werden.

Gliederung des Studiums

Das Studium wird als Vollzeitstudium durchgeführt und beginnt regulär zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeiten und der Anfertigung der Master-Abschlussarbeit 3 Semester.

Das Studium ist in folgende Studienbereiche gegliedert:

  1. Theoretische Zugänge, empirische Befunde und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit im internationalen und (groß-)regionalen Vergleich (insg. 15 ECTS-Punkte) - 1. Semester
  2. Handlungsmethoden, Handlungsfelder und Organisation Sozialer Arbeit (insg. 20 ECTS-Punkte) - 1. Semester
  3. Forschungsmethoden (insg. 15 ECTS-Punkte) - 2. Semester
  4. Wahlpflichtmodul (insg. 10 ECTS-Punkte) - 2. Semester
  5. Master-Abschlussarbeit (insg. 30 ECTS-Punkte) - 3. Semester

Kosten

Es entstehen die in allen grundständigen Studiengängen üblichen Kosten (AStA-Beitrag, Semesterticket).

Studien- und Prüfungsordnung

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/im-studium/gesetze-und-studentische-ordnungen/studienpruefungsordnungen

Moodle E-Learning

Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit (Master)

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an

Profilbild von Prof. Dr. Felix Hörisch

Prof. Dr. Felix Hörisch

Professur für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.11
  • Telefon: 06815867570
  • E-Mail: Felix.HoerischnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Studienberatung

Profilbild von Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Studienberatung Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit / Praxisrefererat Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.04.12
  • Telefon: +49 (0)681 5867-709
  • E-Mail: nicole.weyand-michelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:studienberatung-sp@htwsaar.de

Studiengangssekretariat

Profilbild von Doris Karpa

Doris Karpa

Sekretariat Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.05.02
  • Telefon: +49(0)681 5867-702
  • E-Mail: doris.karpanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:sp-sek@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes