• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Hochschuldidaktik / Interne Qualifikation
  • Basis-Zertifikat Hochschuldidaktik der htw saar
  • Externe Angebote
  • Bildungsurlaub
  • Über uns
  • Anmeldeformular
  • Evaluation
  • Learning on demand
  • Seminare nach Datum
  • Bonusheft sozial(und)kompetent
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Hochschuldidaktik / Interne Qualifikation
  • Bonusheft sozial(und)kompetent

Bonusheft sozial(und)kompetent

Die htw saar bietet Ihnen nicht nur eine akademische Ausbildung, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in das Hochschulleben einzubringen. Viele Studierende investieren Zeit und Energie in soziale Projekte, Gremienarbeit oder Veranstaltungen – oft ohne eine finanzielle Vergütung oder ECTS-Punkte.

Mit dem Bonusheft sozial(und)kompetent möchten wir dieses Engagement sichtbar machen und offiziell anerkennen.

Wofür ein Bonusheft sozial(und)kompetent?

Das Bonusheft würdigt Ihr soziales Engagement innerhalb der htw saar und bietet Ihnen einen Ausgleich für Ihre freiwillige Arbeit. Es zeigt Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit, Mitbestimmung und sozialem Engagement auf und will zu noch mehr sozialen Tätigkeiten und noch stärkerer Ausübung von Ämtern innerhalb der Hochschule anregen.

Warum lohnt sich Ihre Teilnahme?

  • Sie entwickeln wertvolle soziale und personale Kompetenzen woe Kommunikation, Teamarbeit, Organisation, die in der Arbeitswelt gefragt sind.
  • Sie lernen die Hochschulstrukturen besser kennen und können aktiv mitgestalten.
  • Ihr freiwilliges Engagement wird durch ein Zertifikat dokumentiert – ein Plus für Bewerbungen.

Ob in Gremien, im Sport- oder Kulturbereich, bei der Organisation von Veranstaltungen oder durch soziale Projekte – Ihr Einsatz macht den Unterschied!

Wie funktioniert das Bonusheft?

  1. Engagieren: Übernehmen Sie freiwillige Tätigkeiten, für die es weder ECTS noch eine Vergütung gibt.
  2. Punkte sammeln: Ihr Engagement wird mit Bonuspunkten honoriert.
  3. Zertifikat erhalten: Ab 12 Punkten (Bachelor) bzw. 8 Punkten (Master) können Sie Ihr Zertifikat beantragen.

Ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung:
 

Engagement-BereichBonuspunkte
Mitarbeit bei Veranstaltungen & Festen, die sich über einen Tag erstrecken (mind. 6 Stunden)1 Punkt
Mitarbeit bei sozialen Aktivitäten im Kultur- und Sportbereich, im Bereich Studierende für Studierende und Third Mission, die sich über ein Semester erstrecken4 Punkte
Mitarbeit in studentischen und hochschulweiten Gremien und Audits, die sich über ein ganzes Semester erstrecken (1 und 2 einberufene Sitzungen im Semester)4 Punkte
Mitarbeit in studentischen und hochschulweiten Gremien und Audits, die sich über ein Semester erstrecken (3 und mehr einberufene Sitzungen im Semester)5 Punkte


Wo können Sie punkten?

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über mögliche soziale Tätigkeiten während Ihres Studiums an der htw saar. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann nach Rücksprache um weitere soziale Aktivitäten ergänzt werden:

Amt/ TätigkeitZuständige/r
Mitarbeit in studentischen Gremien
AStAStuPa
StuPaAStA
FachschaftAStA
Mitarbeit in hochschulweiten Gremien
SenatSabine Wente
Senatsausschuss LehreSabine Wente
HochschulratSabine Wente
FakultätsratVorsitzende*r
BerufungskommissionVorsitzende*r
AkkreditierungsverfahrenN. N.
BibliotheksbeiratProf. Dr. Ulrich Pantle
Mitarbeit in Audits
audit familiengerechte hochschuleAnnabel Bleif
Audit InternationalisierungN. N.
andere 
Mitarbeit im Kulturbereich und Hochschulsport
Mitsingen im ChorProf. Dr. Helmut Folz
Tätigkeit im HochschulsportIris Thiel
Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Festen, z.B.:
Sportveranstaltungen (z. B. Firmenlauf, Gesundheitstag, etc.), freiwillige Trainertätigkeit für den Ausbau des HochschulsportprogrammsIris Thiel
Feste und Veranstaltungen (z. B. GradNight, Lernfest, Sommerfest, Tag der offenen Hörsäle, Connect etc.)Dipl. Ing. Manuel Neuhof
Veranstaltungen mit und für internationale StudierendeNorma Dettloff
andere 
"Studierende für Studierende" und „Third Mission“
Unterstützung Studierender mit gesundheitlicher BeeinträchtigungIsabelle Giro
Fair Trade InitiativeDr. Markus Ehses
AuslandswikiDoris Kollmann
ScienceClub4GirlsDipl. Ing. Manuela Schild
Individuelle Mentor*innen-TätigkeitenSandra Wiegand
andere 

Die Mitarbeit muss durch eine verantwortliche Person bestätigt werden.

Jetzt mitmachen!

Melden Sie sich mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Studienfach unterbonusheftnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.dean.
Zum Nachweis Ihrer sozialen Aktivitäten Laden Sie sich  das Formblatt herunter.

Lassen Sie dieses Formular (pro Aktivität ein Nachweis) von dem/der Zuständigen ausfüllen, unterschreiben und als Mailanhang an bonusheftnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de schicken.
Ihr Engagement zählt – lassen Sie es sich anerkennen!
#TeamStudiSupport

Ansprechpartnerin für das Bonusheft

Profilbild von Ulrike Reintanz

Koordination Studiumplus | Koordination Deutschlandstipendium | Bonusheft sozial(und)kompetent

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Skype:studiumplus@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes