Fortbildung akademische Praxisanleiter:innen (htwsaar)

***Die Termine für die kommende Fortbildung für Praxisanleiter:innen finden Sie unter dem Reiter "Fortbildung akademische Praxisanleiter:in (htwsaar)" Wintersemester 2022/2023. Sie können Sich gerne für unsere Fortbildung anmelden.***

Aufbau und Zielgruppe

Seit dem Wintersemester 2017/18 findet die 10 Fortbildungstage und insgesamt 6 Module umfassende Fortbildung zur „akademische:n Praxisanleiter:in (htwsaar)“ statt. Die Fortbildungsveranstaltung ist konzipiert für diejenigen professionellen Sozialarbeiter:innen, die die Begleitung und Anleitung unserer Studierenden im Praxissemester übernehmen.
Jede Fortbildungsgruppe ist maximal 20 Personen stark und durchläuft ein Bewerbungsverfahren, in dem die fachliche Eignung sowie einrichtungseigene Rahmenbedingungen geprüft werden. Die Fortbildung soll jedes Wintersemester angeboten werden und wird als Kombination aus fachlichem Input, Selbsterfahrung, Erstellen eigener Vorlagen und Arbeitsmaterialien für die Praxisanleitung (Konzept), sowie Supervision gestaltet.

Der modulare Aufbau der Qualifizierung umfasst 6 Module (10 Fortbildungstage), die sich in (1) Inhalte zum Praxissemester und (2) Supervision gliedern.
Die Veranstaltungen und Themen verlaufen parallel zu deren Auftauchen im Praxissemester und werden von externen Referenten:innen und Praxisreferat des Studiengangs gehalten und untergliedern sich wie folgt:

module.PNG

Die Fortbildung findet über einen Zeitraum von sechs Monaten (September – März) mit einer maximalen Gruppengröße von 20 Personen statt.

Ziele sind dabei:

  • Aufbau eines Pools an Praxiseinrichtungen, die regelmäßig Studierende im Praxissemester begleiten
  • Schaffung von zeitlichen Freiräumen um Praxisanleitung zu planen und zu strukturieren
  • Schaffung von Austauschmöglichkeiten mit anderen Praxisanleiter*innen
  • Initiieren eines Praxisbeirates gebildet aus den qualifizierten Praxisanleiter*innen
  • Regelmäßige Weiterqualifikation der Praxisbegleitunge
Ebenso wie:
  • Unterstützung der Praxisanleiter*innen durch die Hochschule
  • Klärung der Rolle einer „akademischen Praxisanleiter*in“ Personalisierung der Anleitung Erarbeitung eines individuellen Ausbildungskonzeptes für die eigene Einrichtung
  • Schaffung von Reflexionsmöglichkeiten für auftauchende Schwierigkeiten im Anleitungsprozess mit anderen Praxisanleiter:innen
  • Rückmeldung und Anregung zukünftiger Entwicklungen an die Hochschule
  • Möglichkeit der Supervision von Praxisanleitung Ausbau der Kooperation von Hochschule und Praxis


Die Fortbildung richtet sich an:

  • Diplom-Sozialarbeiter*innen,
  • Diplom Sozialpädagog*innen sowie
  • Bachelor- oder Master-Absolvent*innen eines Studiengangs Soziale Arbeit oder Pädagogik der Kindheit,
  • die im Rahmen ihrer beruflichen Anstellung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und im Ausbildungskontext als Praxisanleiter*in tätig sind.
  • Berufserfahrungen
  • Andere Qualifikationen 

 

Die Fortbildung „Akademische:r Praxisanleiter:in (htwsaar)“ hat in unserer Lesart für die Praktiker:innen und Träger der Sozialen Arbeit einen großen Nutzen auf verschiedenen Ebenen.
...für Praxisanleiter:innen:

  • Angebot als Anerkennung und Wertschätzung der Übernahme von Verantwortung durch Praxisanleiter*innen
  • Möglichkeit zur Klärung von Schwierigkeiten im Anleitungsprozess
  • Möglichkeit des wechselseitigen Austauschs und der Supervision im Kollegen:innenkreis
  • Klare Aufgabenverteilung

...für Träger der Sozialen Arbeit:

  • „Prädikatsmerkmal“ akademische Praxisanleiter*in (Werbung)
  • Gründung eines Praxisbeirats – Empfehlungen an den Studiengang
  • Anerkennung der Qualifizierung durch andere Hochschulen und Universitäten
  • Personalentwicklung und Optimierung  der Einarbeitungsphase für neue Mitarbeiter*innen
  • Ausbau der Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis (Forschung und Rekrutierung)

Kosten

Die Fortbildung wird seitens der htw saar, Fakultät für Sozialwissen-schaften kostenfrei angeboten. Es wird für Getränke und Mittagessen ein Unkostenbeitrag zu entrichten sein.


 

Zertifizierung

Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung für akademische Praxisanleiter:innen wird nach Abschluss aller Module seitens der htw saar zertifiziert.
In der Datenbank der Praxisstellen für Studierende des Studienganges "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" wird außerdem explizit ausgewiesen, dass eine erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung vorliegt.

COLOURBOX7290855.jpg

praxissemesterbegleitende Supervision für Praxisanleiter:innen

Praxissemesterbegleitend werden seitens der htw saar Supervisionseinheiten für Praxisanleiter:innen angeboten, die sich im Prozess der Begleitung eines Praxissemesterstudierenden befinden.

Das supervisorische Angebot umfasst verschiedene Formate und wird individuell nach Ihrem

Anliegen und den bestehenden Arbeitszusammenhängen ausgerichtet. Demnach besteht die
Möglichkeit der (1.) Gruppensupervision und dem kollegialen Austausch mit unterschiedlichen
Praxisanleitungen. Diese findet innerhalb der oben genannten Terminen in Räumlichkeiten der htw
Saar statt. Weiterhin besteht (2.) die Möglichkeit eine Einzelsupervision wahrzunehmen, um Ihre
Anleitungstätigkeit zieldienlich und kompetenzfördernd zu bereichern. Die Einzelsupervision kann
sowohl in digitaler Form als auch in Räumlichkeiten der Hochschule wie auch in Form von „walk
and talk", einem reflektierenden Spaziergang individuell ausgerichtet werden. Termine hierfür
können individuell vereinbart werden.

Weiterbildungsangebote für akademische Praxisanleiter:innen

Wir sind momentan dabei für das kommende Sommersemester 2022 ein Programm mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten für akademische Praxisanleiter:innen aufzubauen, das verschiedene Themen der Praxisanleitung, Methoden der Anleitung, spezielle Formen der Reflexion mit Studierenden in den Blick nimmt.
Die sich in Vorbereitung befindenden Seminare werden als Einzelveranstaltung buchbar sein (1-tages- oder 2-tages Veranstaltungen) und verschiedenste Themen aufgreifen.

Wenn Sie über unser Programm auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich bitte über praxisreferatsapdk@htwsaar.de für unseren Newsletter für akademische Praxisanleiter:innen an.

Team

Manuel Freis

Diplom Pädagoge

Praxisreferent im Studiengang 'Soziale Arbeit und Pädagogik  der Kindheit'

https://www.htwsaar.de/Members/Manuel.Freis
Manuel.Freis_sw_klein.jpg

Fabian R. Schneider ||
Supervision · Coaching · Teamentwicklung
www.fabian-schneider-supervision.de

 

  • Sozialpädagoge und Sozialarbeiter (M.A.)
  • Systemisch-lösungsorientierter Supervisor (SG)
  • Supervisor und Coach (DGSv)
  • Systemischer Therapeut (SG)
  • Mediator (Radius-IKK)

 

E-Mail: kontakt@fabian-schneider-supervision.de

 

 

 

fabian schneider foto2.jpg

Fortbildung akademische Praxisanleiter:in (htwsaar)" Wintersemester 2022/2023

Hiermit möchten wir Sie auf unsere Fortbildung „Akademische Praxisanleiter*in (htwsaar)“ im Zeitraum von Oktober 2022 – März 2023 an der htw saar – Campus Alt-Saarbrücken – aufmerksam machen. Im Zuge unserer hochschuldidaktischen Ausgestaltung des praktischen Studiensemesters ist die stärkere Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit unbedingt erforderlich. Die Verbindung der beiden Lernorte „Hochschule“ und „Praxis“ setzt dabei eine intensive persönliche Kenntnis seitens der Beteiligten voraus. Hochschulen delegieren im praktischen Studiensemester die Ausbildungsverantwortung zu großen Teilen an die Praxiseinrichtungen. Dies beinhaltet sowohl Chancen (stärkere Praxisorientierung; Möglichkeit der Personalentwicklung; stärkere Vernetzung der beiden Lernorte) als auch Risiken (differierende Erwartungen; Rollenkonflikte; fehlende Möglichkeiten des Austauschs über den Prozess der Praxisanleitung). Als Hochschule möchten wir unsere Studierenden im Prozess der Identitätsfindung und Einsozialisation in die Praxis der Sozialen Arbeit besonders begleiten. Dies versuchen wir über Reflexionsformate an der Hochschule (Ausbildungssupervision und Theorie-Praxis-Seminar). Die Erfahrungen der Studierenden aus dem Praxissemester können durch diese Veranstaltungen auf zwei Ebenen reflektiert werden, die allerdings notwendigerweise durch eine dritte Reflexionsebene – die Reflexion in der Praxis, mit den jeweiligen akademischen Praxisanleiter:innen – ergänzt werden muss. Mit unserer Fortbildung zur „akademischen Praxisanleiter*in (htwsaar)“ möchten wir denjenigen interessierten Kolleg:innen eine Möglichkeit bieten, sich mit der Didaktik der Praxisanleitung und Praxisreflexion innerhalb der Rahmenbedingungen unseres Studiengangs auseinanderzusetzen und dabei auch aus den Erfahrungen der Hochschule sowie der Kolleg:innen zu lernen. Dem Ablaufplan können Sie entnehmen, welche Module wir an welchen Tagen anbieten möchten. Die Fortbildung wird in einer Gruppe von max. 20 Personen stattfinden, wobei wir versuchen den Anteil von aktuell in der Praxisanleitung befindlichen Kolleg*innen und erst in Zukunft praxisanleitenden Kolleg*innen in einem Verhältnis von ca. 50% : 50% zu halten.

Aktuelle Termine
14. Oktober 2022 - Modul 1: Organisatorische Einführung „Akademische Praxisanleiter:in“ (htwsaar) (1 Tag)
11. November 2022 -Modul 2: Phasen und Strukturierung von Lernprozessen im Praxissemester - Theorie (1 Tag)
12. November 2022 -Modul 6: Supervision (1 Tag)
25. November 2022 -Modul 2: Phasen und Strukturierung von Lernprozessen im Praxissemester – individuelle Lernzielplanung (1 Tag)
26. November 2022 -Modul 3: Praxisreflexion im Anleiter:innengespräch – Theorie-Praxis-Relationierung (1 Tag)
16. Dezember 2022 -Modul 3: Praxisreflexion im Anleiter:innengespräch – Methoden (1 Tag)
17. Dezember 2022 - Modul 4: Feedback: Individuelle Standortgespräche (1 Tag)
20. Januar 2023 -Modul 6: Supervision (1 Tag)
10. Februar 2023 -Modul 4: Feedback: Abschlussgespräch (1 Tag)
10. März 2023 - Modul 5: Beurteilung - Bewertung studentischer Leistungen im Praxissemester (1 Tag)

Die Fortbildung richtet sich an
Diplom-Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen sowie Bachelor- oder Master-Absolvent*innen eines Studiengangs Soziale Arbeit oder Pädagogik der Kindheit, die im Rahmen ihrer beruflichen Anstellung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und im Ausbildungskontext als Praxisanleiter:In tätig sind. Über andere Qualifikationen wird im Einzelfall entschieden.

Termine und Ort
Die Fortbildung „Akademische Praxisanleiter*in“ findet im Wintersemester 2022/23 im Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 in den Räumen der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften – Campus Alt-Saarbrücken, Malstatter Str. 17, 66117 Saarbrücken, statt. Material zur Vorbereitung sowie der Raum werden im Vorfeld per Email mitgeteilt.

Kosten
Die Fortbildung wird seitens der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften kostenfrei angeboten. Es wird für Getränke und Mittagessen (Freitags) ein Unkostenbeitrag von insgesamt 120,00 € für die gesamte Fortbildung zu entrichten sein.

Bewerbung
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular zur Fortbildung aus und reichen dieses per Email oder per Post mit einem kurzen Lebenslauf und einer Kopie ihres Studienabschlusszeugnisses im Praxisreferat des Studiengangs Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit ein (manuel.freis@htwsaar.de; htw saar, z.Hd. Manuel Freis, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken; Postanschrift Postfach 65 01 34, 66140 Saarbrücken). Sie erhalten zeitnah (spätestens bis 16. September 2022) eine Bestätigung über Ihre verbindliche Teilnahme. Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt.

Bewerbungsbogen Fortbildung "Akademische Praxisanleiter:in (htwsaar)"

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns