• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Selle Stefan
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät und Personen
  • Profile
  • Selle Stefan

Prof. Dr. Stefan Selle

Profilbild von Prof. Dr. Stefan Selle

Prof. Dr. Stefan Selle

Wirtschaftsinformatik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: A-K-07
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 515
  • E-Mail: stefan.sellenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Stefan Selle ist seit 2007 Professor für Wirtschaftsinformatik an der htw saar. Seine Lehr- und Forschungsinteressen liegen im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz. An der htw saar lehrt er in mehreren Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Vor seiner Berufung war Professor Selle 7 Jahre lang als Berater, Projektmanager und Softwareentwickler in einem Mannheimer IT-Unternehmen tätig und hat dabei Digitalisierungsprojekte für Kunden aus diversen Branchen (Versicherung, Tourismus, Verlagswesen, Luxusgüter, Automobilzulieferer usw.) begleitet. Das auf Basis seiner VWL-Diplomarbeit entwickelte und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnete Distributed Computing Projekt MoneyBee / BienenStock wurde während dieser Zeit als Hochschul-Transferleistung durchgeführt.
Professor Selle studierte Physik und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und provomierte dort in Chemie bei Prof. Dr. Jürgen Warnatz am Lehrstuhl für Reaktive Strömungen des Interdisziplinären Zentrums für wissenschaftliches Rechnen (IWR). In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Thema „Transportkoeffizienten ionisierter Spezies in reaktiven Strömungen“. Zuvor schrieb er seine Physik-Diplomarbeit zum Thema „Untersuchungen von Energietransferprozessen in OH-Radikalen in einer stöchiometrischen Methan-Sauerstoff-Niederdruckflamme mit Hilfe laserinduzierter Fluorenzspektroskopie“ bei Prof. Dr. Jürgen Wolfrum. Sein Interesse für Künstliche Intelligenz wurde bereits 1998 geweckt, als er sich in seiner VWL-Diplomarbeit dem Thema „Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze auf dem Aktienmarkt“ widmete.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Daten- und Geschäftsprozessmanagement
  • Digitale Transformation
  • Software Engineering
  • Marktanalyse (Big Data Analysis)
  • Data Science
  • Data Science und Künstliche Intelligenz

Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Modulverantwortung

  • Data Science
  • Daten- und Geschäftsprozessmanagement
  • Digitale Transformation
  • Software Engineering
  • IT-Management
  • Data Science und Künstliche Intelligenz
  • Data Literacy
  • Business Process Management
  • Enterprice Resource Planning
  • Wirtschaftsinformatik 1
  • Wirtschaftsinformatik 3

htw saar Moduldatenbank

Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage

  • Themen zu Abschlussarbeiten
  • Leitfaden zum Anfertigen einer Abschlussarbeit (Wirtschaftsinformatik)
  • Leitfaden zum Anfertigen einer Abschlussarbeit (Fakultät WiWi)
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Co-Betreuung von Abschlussarbeiten

Projekte 

  • Gaia (2009 und 2010): Aufbau einer digitalen Plattform zur Unterstützung der Vorlesungsplanung und zur Veröffentlichung der Vorlesungspläne der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften https://gaia.htwsaar.de
  • Keto (2015 und 2016): Aufbau einer digitalen Plattform zur Unterstützung der Durchführung elektronischer Prüfungen in den PC-Laboren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Intranet-Lösung)
  • Künstliche Intelligenz im Spiegel von Kommunikation und Kultur (2019)

Forschungsinteresse

Künstliche Intelligenz

  • KI Management Summary
  • Multiagentensysteme (MAS)
  • Deep Learning (DL) - Personal Computer (PC)
  • Reinforment Learning (RL)
  • Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN) und Deep Learning (DL)


Forschungsprojekte

  • Aquakultur in Deutschland (2018)
  • Share Apparel (2017)
  • M-Commerce (2016)
  • Mobile Payment (2015)


Veröffentlichungen

  • Leiter des Schwerpunktes Wirtschaftsinformatik (Bachelor Betriebswirtschaft)
  • Mitglied des Prüfungsausschusses des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI)
  • Mitglied der Zulassungskommission Master Marketing Science
  • Stellvertretendes Mitglied der Zulassungskommission Master Supply Chain Management
  • Mitglied in verschiedenen Berufungskommissionen

SAN - Saarbrücker Alumni Netzwerk e.V.
AHW - Arbeitskreis Hochschule und Wirtschaft e.V.
Förderverein DFHI e.V.
DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. 

  • 2021: Lehrpreis des Tags der Lehre 2021 für “Data Science meets Corona”
  • 1999: Eine der 100 besten Ideen („MoneyBee / BienenStock"), Gründerwettbewerb Multimedia, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes