Betreuer:Prof. Dr. Markus Münter, Prof. Dr. Sven Heidenreich (Universität des Saarlandes)
Kooperierende Universität: Universität des Saarlandes
Kurzbeschreibung: Um dem Problem der Ressourcenknappheit entgegenzuwirken und um wettbewerbsfähig am Markt zu bleiben, beziehen Unternehmen vermehrt nachhaltigkeitsorientierte Strategien in ihre Geschäftspraktiken ein. Die Notwendigkeit einer Umstellung auf nachhaltige Produktion und nachhaltigen Verbrauch bedroht jedoch die Geschäftsmodelle kleiner und mittelständiger Unternehmen (KMU). Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit dem Innovations- und Investitionsverhalten von KMU und untersucht, welche Möglichkeiten und Chancen diese Unternehmen im Hinblick auf eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit haben.
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Selle, Prof. Dr. Peter Fettke (Universität des Saarlandes)
Kooperierende Universität: Universität des Saarlandes
Kurzbeschreibung: In diesem Promotionsvorhaben werden typische Prozesse einer Hochschule hinsichtlich ihrer Automatisierungspotenziale mittels Robotic Process Automation (RPA) analysiert. Anhand eines ausgewählten Lehrszenarios wird die Einsatzmöglichkeit eines intelligenten Chatbots zur Unterstützung der Lernprozesse erprobt und validiert. Keywords: Prozessmanagement, Robotic Process Automation (RPA), Software Robot, Künstliche Intelligenz (KI), Learning Analytics
Betreuer: Prof. Dr. Nicole Schwarz (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes), Prof. Dr. Jörg Abbing (Hochschule für Musik Saar)
Kooperierende Hochschule: Hochschule für Musik Saar
Kurzbeschreibung: Im Promotionsvorhaben sollen Best practice-Modelle im Bereich Audience Development deutscher Kultureinrichtungen identifiziert und zum Übertrag auf andere Institutionen generalisiert werden. Insbesondere infolge der Pandemie-bedingten Absage sämtlicher Kulturveranstaltungen wird deutlich, dass die Entwicklung neuer und innovativer Strategien zur Publikumsgewinnung und -entwicklung sowie die Generierung neuer und innovativer Formate essentieller und erster Schritt zu wirtschaftlicher Effizienz und Unabhängigkeit der Institutionen ist. Abseits eines quantitativen Forschungsanteils (Besucher*innen-, Mitarbeiter*innen- oder Passant*innenbefragung), ergänzen Interviews mit auf diesem Gebiet tätigen Expert*innen (z. B. aus der künstlerischen Leitung einer Kulturinstitution, Verantwortliche aus dem Bereich Kulturpolitik etc.) die Untersuchungen.