In nahezu allen Bereichen unseres Wirtschaftssystems, auch dort, wo man es auf den ersten Blick nicht sieht, sind Betriebswirte am Werk. Vom Kleinunternehmen im Handwerk, über öffentliche Unternehmen wie Krankenhäuser oder Entsorgungsbetriebe bis zum Großunternehmen im Produktions- oder Dienstleistung-Bereich – Betriebswirte werden in vielen Arbeitsumgebungen gebraucht. Ob Sie in der Region Saarland einen Job finden wollen oder sich den Duft der großen, weiten Welt um die Nase wehen lassen möchten – mit einem BWL-Studium haben Sie die allerbesten Voraussetzungen dazu. Die Betriebswirtschaftslehre beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Unternehmens und basiert grundsätzlich auf der Annahme, dass Güter knapp sind und somit ein wirtschaftlicher Umgang mit diesen Gütern erforderlich ist. Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist es, Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu beschreiben, zu erklären und zu unterstützen.
Kernaufgaben des Betriebswirts sind die Erfassung und Strukturierung von Geldflüssen und Kosten, der Einkauf von Waren und Dienstleistungen, die Organisation der Produktion, die Vermarktung und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen und die Analyse von Märkten. Dazu beschaffen und entwickeln sie Personal, steuern die Informationstechnologie und die Strategie eines Unternehmens. Welcher dieser Schwerpunkte zu einem selbst passt, stellt sich oft erst während des Studiums heraus.
Die Breite des Tätigkeitsspektrums und die daraus resultierende Flexibilität ermöglicht Ihnen auch nach dem Studium auf viele Jahre hinaus ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und individuelle Karrierepfade. Darüber hinaus sind Betriebswirte auf eine Selbständigkeit optimal vorbereitet. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen sind u.a als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater tätig. Andere führen den Familienbetrieb weiter oder gründen ein eigenes Unternehmen. Darauf bereiten wir Sie bestmöglich in unseren anwendungsorientierten Vorlesungen aber auch mit speziellen Vortragsreihen und Seminaren zu Start-ups und Unternehmensgründung vor. Wir bieten Ihnen die bestmögliche Beratung und Infrastruktur für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung.
Unsere Mission lautet „Wir vermitteln mehr als Wissen“. Diese spiegelt sich in allen unseren Angeboten wider. Neben einer exzellenten Fachkompetenz unserer Studierenden, legen wir, getreu unseres Anspruches anwendungsorientiert zu sein, besonderen Wert auf die Methodenkompetenz, also der Fähigkeit das erworbene Wissen auf konkrete Herausforderungen zu übertragen und anzuwenden. Um kritisch denkende, selbstständige Menschen auszubilden, entwickeln wir Sie während Ihres Studiums auch in den Bereichen Sozial- und Selbstkompetenz. Dazu integrieren wir Teamaufgaben, Praxisprojekte, Business Skills Workshops und Social Learning in allen Teilen unseres Curriculums. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind daher bestmöglich auf die Vielfalt und Dynamik der kommenden Arbeitswelt vorbereitet.
Der Studiengang Betriebswirtschaft vermittelt im Rahmen eines siebensemestrigen Bachelor-Studienganges (mit 210 ECTS-Punkten) fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der Betriebswirtschaftslehre. Dazu gehören das Rechnungs- und Finanzwesen, Logistik, Marketing, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik. Ergänzt werden diese Kernfächer durch Inhalte der digitalen Transformation, der Mathematik und Statistik sowie des Wirtschaftsrechts, des Entrepreneurships und der Volkswirtschaftslehre.
Darüber hinaus werden fremdsprachliche und kommunikative Kenntnisse vertieft. Ebenso werden persönliche und soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis vermittelt. Die Studierenden werden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt erwerben die dazugehörigen interaktiven Arbeits- und Lerntechniken.
Im 5. und 6.Studiensemester eröffnet sich den Studierenden die Möglichkeit zu einer Schwerpunktbildung auf eines der folgenden Gebiete:
Durch die Belegung von Seminaren oder eines Projektstudiums kann die Ausbildung bedarfsgerecht ergänzt und individuellen Interessen Rechnung getragen werden.
Schon während der ersten sechs Semester steht die Anwendungsorientierung sowie der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeiten im Vordergrund. Das Studium sieht im 7. Semester eine dreimonatige Praxisphase in einem Unternehmen oder anderer Institution vor, im Rahmen derer die vermittelten Inhalte des Studiums vertieft und angewandt werden. Die Praxisphase ist verpflichtend. Die Teilnahme am Kooperativen Studium kann auf Antrag (Einzelfallprüfung) als praktische Studienphase angerechnet werden, sofern die/der Studierende im Rahmen dieses Studiengangs mindestens drei Semester am Kooperativen Studium teilgenommen hat, während dieser Zeit mindestens drei Monate in Vollzeit eingesetzt war und die Tätigkeiten im Unternehmen den Studieninhalten des Studiengangs entsprechen.
Das Einstiegsniveau für die Sprachen liegt bei B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Dies entspricht in etwa fünf Jahren Schulenglisch bzw. Schulfranzösisch; dies ist im Regelfall sowohl bei Abiturienten wie auch Fachoberschülern gegeben. Denjenigen Bewerbern/-innen, die entsprechende Kenntnisse nicht mitbringen, werden im Zuge einer individuellen Beratung durch die Sprachdozenten der htw saar Stütz- und Aufbaukurse zur Erreichung dieses Niveaus angeboten.
Ja, der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gemäß saarländischem Hochschulgesetz (SHSG) gelten keine weiteren besonderen Anforderungen.
Bei weiteren Fragen zum Studiengang wenden Sie sich gerne an die Studienleitung, Prof. Dr. Frank Hälsig frank.haelsig@htwsaar.de oder an die Studienberatung der Fakultät Frau Magierski aline.magierski@htwsaar.de.