WI-Modellfabrik: entdecken, erleben, reflektieren und weiterentwickeln
Die WI-Modellfabrik ist mehr als ein Lernraum: Sie ist ein praxisnahes Innovationslabor, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Projektes DIGITAM gefördert und somit weiterentwickelt werden konnte. Seit 2025 ist die WI-Modellfabrik auch Teil der International Association of Learning Factories ( https://ialf-online.net/).https://ialf-online.net/).
Hier können Studierende reale Produktionsprozesse nicht nur nachvollziehen, sondern aktiv mitgestalten.
Auch für Unternehmen hat die WI-Modellfabrik attraktive Kooperationsmöglichkeiten. Im Rahmen gemeinsamer Projekte können betriebliche Prozesse unter realitätsnahen Bedingungen entwickelt, analysiert und optimiert werden.
Die Modellfabrik bietet, mit modernen Technologien und interdisziplinären Methoden eine ideale Umgebung, um Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Prozessoptimierung und nachhaltige Produktion praktisch zu erleben.
In enger Zusammenarbeit mit engagierten Studierenden verschiedener Studiengänge, sowie wissenschaftlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern wird ein wertvoller Wissenstransfer und die Entwicklung praxisorientierter Lösungsansätze ermöglicht.
Hätten Sie Interesse an einem gemeinsamen Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne.
Fertigungstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Werkstofftechnik, Physik, Techn. Mechanik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Labortechniker
Labortechnikerin
Unsere Philosophie:
Die WI-Modellfabrik ist mehr als ein Lernraum: Sie ist ein praxisnahes Innovationslabor, in dem reale Produktionsabläufe simuliert, optimiert und neu gedacht werden können. Wir glauben daran, das Verständnis und Kompetenzen durch Erleben, Ausprobieren und Reflektieren entstehen. Mit der WI-Modellfabrik schaffen wir einen Raum, in dem sich Theorie und Praxis verbindet. Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei unsere Leitprinzipien. Der aktive Wissensaustausch und die Bearbeitung gemeinsamer Projekte geben den Teilnehmenden erste Impulse zum Umdenken und Animieren sie die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mitzugestalten.