Labor Siedlungswasserwirtschaft
Goebenstraße 40 (Raum 8001 und 9013)
66117 Saarbrücken
Das Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft des Studienbereiches Bauingenieurwesen der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) beschäftigt sich vorrangig mit der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung. Inhaltlich geht es um die Planung, den Bau, den Betrieb und die Sanierung von Wasser- und Abwasserinfrastruktur-einrichtungen in Siedlungsgebieten. Die Infrastruktur der Wasserversorgung setzt sich aus Anlagen der Wassergewinnung, Wasserförderung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung zusammen. Zur Infrastruktur der Abwasserentsorgung gehören vornehmlich Abwasserleitungen und -kanäle, Sonderbauwerke und Kläranlagen.
Eine wesentliche Grundlage für die Bearbeitung siedlungswasserwirtschaftlicher Aufgaben sowie die Bewertung von Auswirkungen auf die aquatische Umwelt ist die Kenntnis von den quantitativen und qualitativen Eigenschaften des Wassers, Abwassers und Klärschlamms.
Laborleitung
Architektur und Bauingenieurwesen
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 9012
Labormitarbeiter
Architektur und Bauingenieurwesen
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8011
Ausstattung
Im Labor für Siedlungswasserwirtschaft des htw saar können diese Eigenschaften mit Hilfe verschiedener Mess- und Analyseeinrichtungen bestimmt werden. Die Anwendung von physikalischen Modellanlagen erlaubt die Abbildung mikrobiologischer Prozesse. Im Einzelnen stehen die folgenden Anlagen und Geräte zur Verfügung:
1. Spektralphotometer
Bestimmung von z.B. Nitrat, Nitrit, Kohlendioxid, Magnesium, Härte von Wasser und Abwasser.
2. Messköpfe zur respirometrischen Messung
Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in 5 Tagen von Abwasser (BSB5).
3. Labor-Multimeter
Bestimmung von pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Temperatur und Leitfähigkeit von Wasser und Abwasser.
4. Labor-Biogasanlage (Glasfermenter, Milligascounter und Gassonden)
Realitätsnahe Abbildung biochemischer Vorgänge der Fermentation von Klärschlamm und anderen Stoffen. Bestimmung der Gasproduktion und der Gaszusammensetzung (CH4, CO2, O2) während des Faulungsprozesses.
5. Trockenofen und Muffelofen mit Hochpräzisionswaage
Bestimmung von Trockenrückstand und Glühverlust von Abwasser und Klärschlamm.
6. Portables Durchflussmessgerät (PCM-Pro)
Erfassung von Durchflussraten, Fließgeschwindigkeiten, Wasserständen und Temperaturen im Abwasserkanal.
7. Portables Niederschlagsmessgerät
Punktuelle Erfassung von Niederschlagshöhen.
8. Wasserrucksack „Paul” (Portable Aqua Unit For Lifesaving)
Reinigung von verkeimtem Oberflächenwasser mit Hilfe einer gravimetrischen Plattenmembranfiltration.
9. Laborkläranlage
Realitätsnahe Abbildung mikrobiologischer Vorgänge der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination von Belebungsstufen kommunaler Kläranlagen.
Foto und Fließschema der Laborkläranlage
10. Mobile Ultraschall-Echolotsonden
Messung von Wasser- bzw. Füllständen, Fließtiefen oder Überfallhöhen