Studieninhalte
+++ Ab 15. Februar 2023 findet um 17 Uhr im Festo Lernzentrum eine Informationsveranstaltung mit dem stellvertr. Studiengangsleiter Prof. Friedrich statt.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig +++
Der Bachelorstudiengang startet im Sommersemester 2023 für alle Ausbildungsberufe. Techniker können im Wintersemester 2023/24 direkt in das 2. Semester einsteigen.
© Rainer Plendl - Fotolia
Wirtschaftsingenieur/innen verfügen über wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen gleichermaßen. Planung, Organisation und Umsetzung von Geschäftsprozessen und deren Bewertung auch nach technischen Gesichtspunkten verlangen vielfältige Kompetenzen in beiden Bereichen. Der berufsintegrierende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen kombiniert diese Felder miteinander. Ergänzt wird die Weiterbildung durch die Vermittlung von Methodenwissen, Projektmanagement oder Fremdsprachenkenntnissen für internationale Projekte.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem stark nachgefragten Bereich industrieller Produktion wie Industrial Engineering und Produktionsmanagement.
Studium und Abschluss
Der Umfang des Studiums beträgt sieben oder acht Semester je nach Vorbildung und beginnt im Zweijahresrhythmus im Wintersemester.
Für Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik wird die Präsenzphase durch Anerkennung von Fachkompetenzen aus der Techniker-Prüfung oder vergleichbaren Leistungen von acht auf inhaltlich auf sechs Semester inklusive Bachelor-Thesis verkürzt. Techniker/innen können direkt in das 2. Semeser einsteigen. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Das berufsintegrierende Konzept sieht neben wöchentlichen Präsenzphasen auch Unternehmensprojekte vor, die sich mit Themen aus der alltäglichen Berufspraxis beschäftigen und im Idealfall durch Ansprechpartner aus dem Unternehmen betreut werden.
Zielgruppe
Verkürzte Ausbildung für Techniker/innen
Das Aufbau- und Weiterbildungsstudium wurde speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern aus der Produktion ausgerichtet, die bereits über einen Technikerabschluss im Bereich Maschinentechnik verfügen und eine Aufstiegsqualifikation planen. Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik können aufgrund ihrer Vorbildung direkt in das dritte von acht Fachsemestern einsteigen und verkürzen so ihre Studienzeit auf sechs Semester. (Aus Gründen der besseren Studierbarkeit wir das Studium zeitlich auf sieben Semester gestreckt. Die entsprechenden Module sind im Terminplan vermerkt.) Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik, Bautechnik, Mikrosystemtechnik und andere steigen ebenfalls im zweiten Semester ein.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für das auf 7 Semester verkürzte Studium ist eine abgeschlossene Techniker-Ausbildung sowie einschlägige Berufstätigkeit.
Für das 8-semestrige Studium benötigen Sie eine allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife / gleichwertiger Schulabschluss, eine fachrelevante erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und ebenfalls eine einschlägige Anstellung.
Die Matrix zeigt welche Module durch ein Technikerstudium anerkannt werden: Anerkennungsmatrix
Träger
Träger des Studiengangs ist die htw saar. Das Festo Lernzentrum stand bei der Konzeption unterstützend zur Seite.
Stundenplan und Klausurübersicht
Präsenztermine Sommersemester 2023
5. Jahrgang Start WS 21/22 (Stand 10.03.2023)
4. Jahrgang Start WS 19/20 (Stand 16.11.2022)
6. Jahrgang Start SoSe2023 (Stand 01.02.2023)
Prüfungs- und Nachklausurtermine SoSe 2023 (Stand 11.04.2023)
Präsenztermine Wintersemester 2023/24
5. Jahrgang Start WS 21/22 coming soon!
6. Jahrgang Start SoSe 2023 WiSe 2023/24 (Stand 22.05.2023)
Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken
Haus des Wissens (Hochhaus der htw saar)
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum 11 06 04 und 11 06 09
Mathematik-Brückenkurs
Vom 27. Februar bis 17. März 2023 findet zur Vorbereitung auf das Studium ein virtueller Mathematik-Vorbereitungskurs statt.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Downloads
- Die wichtigsten Fakten zum Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen im Flyer zum Studiengang.
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
- Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Modulhandbuch zum Studiengang (vor Oktober 2021)
- Die Matrix zeigt welche Module durch ein Technikerstudium anerkannt werden: Anerkennungsmatrix
- Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6-8 Semester |
Gebühren |
1.560 € / Semester (260 € / Monat) zzgl. Semesterbeitrag Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Studiums? Das CEC Saar Team steht Ihnen als Anrsprechpartner zur Verfügung. Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner .... |
Konzept | Berufsintegrierter Studiengang mit Präsenzzeiten freitags 17:00-20:15 und samstags 7:45-14:30, vereinzelt Blockwochen möglich |
Bewerbungsschluss |
Nächster Studienstart für den 8-semestrigen Studiengang (alle Berufsabschlüss) ist das Sommersemester 2023. |
hier geht es zur |
Onlinebewerbung |
Fachliche Beratung
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum F-1-08
Kooperationspartner
Festo Lernzentrum Saar GmbH
Michael Heimann
t +49 (0)6894 591 - 7439
Beratung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137
cecsaar@htwsaar.de