• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Sprache und interkulturelle Bildung
  • Partizipation und Kinderschutz
  • Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik
  • Krippenpädagogik
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Weiterbilden an der htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik

Studieninhalte

Mit dem „Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik“ erhalten Sie als Fachkraft mit einer ausländischen bzw. nicht-saarländischen Qualifikation oder als Fachkraft mit anderer Profession vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes die dazu notwendige Anerkennung. Das Ziel des Anpassungslehrgangs ist es, pädagogische Erstqualifikationen mit den in Deutschland und im Saarland spezifischen Anforderungen und professionellen Grundlagen zu verknüpfen. Sie erwerben damit die notwendige Handlungskompetenz zur Mitarbeit in saarländischen Kindertageseinrichtungen.

News

Bitte beachten Sie: Die Bewerbungsphase zu den Lehrgängen mit Start im September 2025 ist abgeschlossen. 

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie weiter unten unter " Bewerbung".

Bei Fragen zum Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik wenden Sie sich gerne per E-Mail an anpassungslehrgangnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de oder nutzen Sie die allgemeinen Sprechzeiten Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr unter 0681 5867 215.

Zielgruppe

Dieser Anpassungslehrgang richtet sich an alle Fachkräfte, die einen entsprechenden Bescheid über die Anerkennung ihres Berufs- oder Studienabschlusses durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und damit die Auflage erhalten haben, den Lehrgang zu absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Ministeriums unter  https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/fruehkindliche-bildung/qualitaet/anerkennung-fachkraefte. 

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Anpassungslehrgang zugelassen zu werden, benötigen Sie:

  • einen *Bescheid über die Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes mit der Auflage, den Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik zu absolvieren. Diese Regelung gilt auch für französische Fachkräfte.
  • den Nachweis einer Anstellung oder einer Praxisstelle in einer saarländischen Kindertageseinrichtung im Umfang von min. 720 Praxisstunden (bzw. eine Beschäftigung mit min. 50% VZÄ).

*Für die Überprüfung ihrer Qualifikation ist ausschließlich das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes zuständig (Kontaktdaten siehe unten). 

Abschluss und Organisation des Studium

Der Zertifikatskurs erstreckt sich über zwei Semester. Die Lehr- und Lerneinheiten werden in Präsenzveranstaltungen vermittelt. Sie erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.

Wichtiges zur Organisation:

  • Der Anpassungslehrgang muss berufsbegleitend absolviert werden (min. 720 Praxisstunden / min. 50% VZÄ).
  • Die Beschäftigung muss bei einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe in einer KINDERTAGESEINRICHTUNG (Kita, Hort, oder vergleichbare Betreuungseinrichtung) erfolgen.
  • Die Einrichtung muss eine qualifizierte Praxisanleitung gewährleisten.
  • Im Rahmen der Beschäftigung muss eine Praxisprobe absolviert werden, die von Dozent*innen des Lehrgangs bewertet wird.
  • Innerhalb des Zertifikatsprogramms wird entsprechend dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen zwei Niveaustufen der Anerkennung unterschieden: Niveaustufe DQR 4 (Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in oder äquivalent) und Niveaustufe DQR 6 (Erzieher*in, akademische Fachkraft nach SBEBG oder äquivalent).
  • Für den erfolgreichen Abschluss auf Niveaustufe DQR 6 muss eine fachwissenschaftliche Abschlussarbeit mit mindestens der Benotung „ausreichend“ verfasst werden.
  • Die Lehrinhalte werden modular in Blockseminaren vermittelt, in der Regel freitags und samstags (ganztägig).
  • Für Teilnehmende, deren Erstsprache NICHT Deutsch ist, wird eine begleitende Sprachförderung angeboten. Der Sprachstand wird im Bewerbungsverfahren abgefragt. Für die erfolgreiche Teilnahme wird min. das Niveau B2 Deutsch empfohlen. 

Bewerbung

Die Bewerbungsphase zu den Lehrgängen mit Start im September 2025 ist abgeschlossen. Eine Bewerbung ist aktuell nicht möglich. 

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Bewerbungsportal der htw saar möglich unter:  Online-Bewerbung — htwsaar. 
Bitte halten Sie folgende Dokumente bereit (siehe auch Zulassungsvoraussetzungen):

  1. Bescheid über die Anerkennung der beruflichen Qualifikation durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kontakt: Frau Eva Hammes-Di Bernardo (siehe unten).
  2. Ausgefüllte und unterschriebene Praxisvereinbarung mit dem (zukünftigen) Arbeitgeber + Angabe zu Sprachkenntnissen:  Hier gehts zum Download des Formulars.
    Bitte stellen Sie sicher, dass ihr Arbeitgeber eine zuständige Person für ihre Praxisanleitung vor Ort benennen kann und Sie für die Unterrichtszeiten freigestellt werden (der Unterricht findet i.d.R. in Blockveranstaltungen an Freitagen und Samstagen statt).

Eine detaillierte Anleitung zum Einschreibeprozess finden Sie hier.

Bitte beachten Sie:
Ihre Bewerbung ist noch keine Zulassung zum Lehrgang! Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig. Bitte haben Sie ein wenig Geduld und planen Sie ca. 4 Wochen Zeit ein für eine endgültige Rückmeldung zu ihrer Zulassung. Sie erhalten von uns eine Nachricht an die von Ihnen bei Registrierung angegebene E-Mail Adresse.

Stundenplan

Die Terminplanung der laufenden Kohorten finden Sie hier:
Start September 2025
Kohorte 10 (Stand 09.2025) *OHNE Deutschförderung
Kohorte 11 (Stand 09.2025) *MIT Deutschförderung

Start Februar 2025
Kohorte K8 (Stand 08.2025) *OHNE Deutschförderung
Kohorte K9 (Stand 08.2025) *MIT Deutschförderung

Downloads

Studien- und Prüfungsordnung (nur für Niveau DQR6).

Berufliche Anerkennung und allgemeine Beratung

Anerkennung (ausländischer) Berufsabschlüsse

Die allgemeine und die einrichtungsgebundene Anerkennung beantragen Sie direkt bei:

Ministerium für Bildung und Kultur
anerkennungen-fk-kitanoSpam@noSpambildung.saarlandnoSpam.de

Frau Eva Hammes-Di Bernardo 
e.hammes-di_bernardonoSpam@noSpambildung.saarlandnoSpam.de
Referentin für Qualitätsentwicklung in der Bildung der frühen Kindheit
Referat E1- Frühkindliche Bildung und Betreuung
Trierer Straße 33 · 66111 Saarbrücken

Nähere Infos finden Sie hier.

Allgemeine Beratung zum Anpassungslehrgang

Nina Zimmer
Campus Alt-Saarbrücken
Haus des Wissens | Gebäude 11
Raum 11.06.05
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Tel.: 0681 - 5867 215
anpassungslehrgang@htwsaar.de

Sprechstunde nach vorheriger Absprache: Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung

Profilbild von Prof. Dr. Charis Förster

Prof. Dr. Charis Förster

Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer | Professur für Theorie, Praxis und Empirie der Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.09
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 481
  • E-Mail: charis.foersternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:vp-forschung@htwsaar.de

Träger

Das Programm des Anpassungslehrgangs wurde gemeinsam durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die htw saar entwickelt. Träger des Zertifikatsstudiengangs ist die Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar. Die Durchführung erfolgt durch das Continuing Education Center Saar (CEC Saar) and der htw saar.

Die Integrierte Deutschförderung im Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik für Fachkräfte mit ausländischem (Hochschul-)Abschluss wurde entwickelt und wird gefördert in dem Projekt INAQUA Kindheitspädagogik der htw saar. Ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms Profi Plus des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). 

   

 

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes