• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Sprache und interkulturelle Bildung
  • Partizipation und Kinderschutz
  • Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik
  • Krippenpädagogik
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Weiterbilden an der htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Krippenpädagogik

Studieninhalte

©AdobeStock

Der Ausbau von Betreuungsplätzen für unter 3-jährige Kinder stellt Politik, Träger und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Neben der Schaffung  geeigneter Räumlichkeiten ist eine Qualifizierung und Spezialisierung der pädagogischen Fachkräfte notwendig. Um diese möglichst zeitnah, effektiv und professionell zu realisieren, ist das Modellprojekt „Kompetenznetzwerk Krippe“ entstanden – ein Kooperationsprojekt der KiTa Saarland gGmbH und des Studienganges Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit der htw saar.

Das Zertifikat besteht - neben einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - aus 8 Modulen:

  • Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft
  • Neurobiologische und entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Sprachentwicklung und -begleitung von Krippenkindern
  • Rechtliche Grundlagen
  • Gesundheitsförderung und Bewegung
  • Pädagogische Schlüsselsituationen
  • Beziehung und Interaktion mit Eltern
  • Beobachtung und Dokumentation

Das Programm der Weiterbildung ist interdisziplinär angelegt. Die Referentinnen und Referenten sind Experten aus Medizin, Pflege, Pädagogik, Psychologie und Germanistik.

Studium und Abschluss

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist Mitte Juli. Für den Abschluss muss ein Projektbericht verfasst und einem Fachforum präsentiert werden, was benotet wird.

Den Teilnehmern/innen werden speziell entwickelte didaktische Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt: Ein Ordner mit Handouts und Textmaterialien der Module sowie eine DVD. Die DVD wird von Teilnehmer/innen des Zertifikats-Studiums „Mediendidaktik“ erstellt und beinhaltet praxisnahe Sequenzen aus der Krippenarbeit wie „Das Baden von Säuglingen“.

Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Kompetenzen im Bereich der Krippenarbeit erweitern möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

Am Weiterbildungsstudiengang Krippenpädagogik können alle Erzieher/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 2-jähriger Berufserfahrung teilnehmen. Kinderpfleger/innen und Kinderkrankenpfleger/innen können in Ausnahmefällen zugelassen werden.

Stundenplan und Prüfungstermine

Ab sofort können Sie sich für den nächsten Durchgang bewerben. Er startet am 28.08.2025.
Die Termine können Sie hier einsehen: 
Präsenztermine Wintersemester 2025/26(Stand 06.08.2025)

Bereits begonnen:

Präsenztermine Wintersemester 2024/25 (Stand 08.06.2025)

Präsenztermine Wintersemester 2023/24(Stand 30.08.2023)

Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, htw saar Hochhaus

Downloads

  • Die wichtigsten Fakten zum Zertifikat Krippenpädagogik im Flyer
  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
  • Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
  • Bescheide zur Bildungsfreistellung hier downloaden

Übersicht

Übersicht
AbschlussHochschulzertifikat
Dauer3 Semester
Gebühren890 €
für Mitarbeiter/innen der KiTa GmbH Saarland gelten besondere Bestimmungen
KonzeptMonatliche Präsenzzeiten
Bewerbungsschluss

01.08.2025 
Start: 28. August 2025

Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Bewerbung

Onlinebewerbung; Erläuterungen und ergänzende Informationen finden Sie hier.

Für Studierende der htw saar (Anmeldung über die Studiengangsleitung)

Mitarbeiter/innen der KiTa gGmbH machen bitte einen Vermerk, dass sie bei der KiTa gGmbH angestellt sind.

Fachliche Beratung

Profilbild von Prof. Dr. Charis Förster

Prof. Dr. Charis Förster

Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer | Professur für Theorie, Praxis und Empirie der Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.09
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 481
  • E-Mail: charis.foersternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:vp-forschung@htwsaar.de

Kooperationspartner

 HTW_Portlet

Katholische KiTa gGmbH Saarland 

Karin Ahr

t +49 (0)681 93 585 998
f +49 (0)681 93 585 999

k.ahr@kita-saar.de

www.kita-saar.de

Studienberatung und Anmeldung

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 137

cecsaar@htwsaar.de

europaischer-sozialfond

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes