Die klimaneutrale Energieversorgung stellt Energieversorger, Unternehmen und Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Um Stromangebot und -nachfrage künftig zuverlässig auszubalancieren, braucht es innovative Technologien, tragfähige Geschäftsmodelle und stabile institutionelle Rahmenbedingungen.
Das Zertifikat vermittelt praxisnahes Wissen über die Entwicklung der Energiesysteme in Deutschland – mit Fokus auf Strom- und Gassektor. Teilnehmende lernen, wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung die Branche verändern und wie neue Lösungen zur Flexibilisierung beitragen können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den ökonomischen, rechtlichen und unternehmerischen Grundlagen der Energietransformation – essenziell für alle, die strategisch mitgestalten wollen.
Abschluss Hochschulzertifikat
Regelstudienzeit 2 Semester
Studienbeginn Sommersemester 2026
Bewerbungsstart Dezember 2025
Online-Bewerbung https://www.htwsaar.de/sim-portal/
Gebühren vorr. 3000 €
Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsprogramm ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
Dieses innovative Weiterbildungsangebot befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.
Bildungsfreistellung nach dem saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz; andere Bundesländer auf Anfrage.
Förderung für KMU durch das Programm KdW möglich.
Dieses Zertifikatsangebot richtet sich an Berufstätige insbesondere bei Energieversorgern, die ihr Fachwissen im Energiesektor vertiefen und die aktuellen Entwicklungen aktiv mitgestalten möchten. Im Mittelpunkt steht die Transformation der deutschen Energiesysteme – insbesondere im Elektrizitäts- und Gassektor.
Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen über zentrale Funktionen, Geschäftsmodelle und Institutionen der Energiebranche. Sie lernen, die Herausforderungen der Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung zu analysieren und die daraus resultierenden Veränderungen fundiert zu bewerten.
Darüber hinaus werden innovative Produkte und Geschäftsansätze vorgestellt, die im Zuge der Systemveränderung entstehen – mit direktem Bezug zu konkreten Fragestellungen aus der Praxis von Energieunternehmen.
Ideal für Fach- und Führungskräfte, die sich zukunftsorientiert weiterbilden und neue Impulse für ihre berufliche Tätigkeit gewinnen möchten.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist Träger des Zertifikatsprogramms. Das Zertifikat wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für zukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) durchgeführt.
Mit Abschluss erwerben Sie das Hochschulzertifikat “Transformation der Energiesysteme” und 15 ECTS-Punkte auf DQR-Niveaustufe 6 (Bachelor).
Entwicklung der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft in Deutschland
Die ursprünglichen Monopolsektoren
Liberalisierung: Chronologie, Treiber und Widerstände
Institutionelle Umsetzung: Strom-/Gasbörsen, Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt
Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Die zweite Umwälzung der Sektoren
Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft
Strommärkte / Stromhandel / Stromvertrieb: Funktionsweisen
Versorgungssicherheit / Regelzonen- und Bilanzkreissystem, Netz- und Kapazitätsreserve
Endkundenwettbewerb / "grüner" Strom / Herkunftsnachweis-register, Regionalstrom
Der europäische Emissionshandel als EU-Klimaschutzinstrument
Aktuelle Herausforderungen der Systemtransformation
Globale, europäische und nationale Klimaziele
Aktuelle Ziel-Szenarien
Flexibilisierung des Stromsystems
Perspektiven des Gassektors / der Gasnetze und des Wasserstoffs
Geschäftsmodelle in der Systemtransformation
Integrierter Strom-Wärme-Sektor / Wärmeplanung
Bilanzkreisoptimierung und Flexibilitäten
Energy Sharing und Prosumer
Technical Services hinter dem Zähler
Ökonomische/Wirtschaftspolitische Nachhaltigkeitsstrategien
Continuing Education Center Saar der htw saar
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
t +49 (0) 681 5867-137 / -639
f +49 (0) 681 5867-659
cecsaar@htwsaar.de
www.cecsaar.de