• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Masterstudiengänge
  • Master of Business Administration
  • Master of Business Administration - EN
  • Konstruktionsbionik
  • Management und Führung
  • Sicherheitsmanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Further education at the htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Masterstudiengänge
  • Master of Business Administration

MBA - Leading Business Transformation

Der mit Praxispartnern entwickelte, englischsprachige und international anerkannte Masterabschluss ist die Antwort auf die überregionalen und internationalen Know-How-Bedarfe der Transformation. Berufsbegleitend online zu studieren, dabei einen sehr hohen Praxisbezug bei individuellem Coaching zu gewährleisten, sind das Geheimrezept, um die Studierenden auf die Aufgaben der Zukunft vorzubereiten. Besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finance, sowie KI vermittelt der Studiengang praxisnahes und wissenschaftsbasiertes Fachwissen. Überdies garantieren praxisorientierte Projekte mit individuellem Coaching den besonderen Praxisbezug des MBA und erlauben Studierenden die direkte Integration erlernter Inhalte in ihr bestehendes und künftiges Arbeitsverhältnis.

Wir freuen uns auf Sie!  

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • International anerkannter akademischer Titel „Master of Business Administration“ (MBA)
  • Transferprojekte mit individuellem Coaching – Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder in selbstständiger Tätigkeit – reale Unternehmensherausforderungen
  • Flexible Studienzeit – kein Lernstress,
  • Bessere Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen durch feste Vorlesungscalls und Coaching Sprechstunden – Kein Wochenende
  • Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen online – online Lernen mit akademischer Betreuung
  • Interkulturelle Kompetenzen und Diversität – internationale Kontakte knüpfen
  • Lehr und Prüfungssprache Englisch

Der Unterricht erfolgt ausschließlich auf Englisch, daher werden Englischkenntnisse auf Niveau C1 vorausgesetzt.

Studierende können aktuelle und künftige Problemstellungen ihres jeweiligen Arbeitgebers als Projekte, im Studium und in der Masterthesis behandeln.

Studium und Abschluss

Die Regelstudienzeit beträgt berufsbegleitend vier Semester sowie die Master-Abschlussarbeit (insgesamt 90 ECTS). Die Masterabschlussarbeit kann auch vorgezogen werden. Das Studium schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad MBA ab.

Der MBA ist ein englischsprachiger national und international anerkannter und praxisnaher Masterstudiengang. Jedes Semester werden durch Transfer-Projekte neben den Vorlesungen aktuelle Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis und Business Transformation betreffend behandelt. Die Studierenden werden hierbei von der Studiengangsleiterin gecoacht.

Die Masterthesis bezieht sich auf aktuelle, praxisnahe Fragestellungen mit anschließendem Kolloquium.

Zielgruppe

Der MBA richtet sich an internationale und nationale berufstätige Nachwuchsführungskräfte aller Funktionsbereiche oder Branchen, die sich zusätzlich durch Fachwissen qualifizieren möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

Wirtschaftswissenschftl. Bachelorabschluss
• Englischkenntnisse C1 (Zertifikat oder min. 2-jährige Berufserfahrung im englischsprachigen Geschäftsumfeld)

ohne Wirtschaftswissenschftl. Abschluss
• 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
• Englischkenntnisse C1 (Zertifikat oder min. 2-jährige Berufserfahrung im englischsprachigen Geschäftsumfeld)

mit erstem berufsqualifiziertem Abschluss (Business Administartion)
• bestande Eignugsprüfung
• 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
• Englischkenntnisse C1 (Zertifikat oder min. 2-jährige Berufserfahrung im englischsprachigen Geschäftsumfeld)

Es sind Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nachzuweisen. Ergänzend zur Sprachen-Richtlinie kann auch eine durch Bescheinigung des Arbeitgebers belegte mindestens zweijährige Tätigkeit in einem englischsprachigen Geschäftsumfeld als Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse dienen.

Träger

Träger des Studiengangs ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Die Durchführung des Studiengangs erfolgt in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.

Stundenplan und Klausurübersicht

Der nächste Durchgang startet im Wintersemester 2025/26. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter cecsaar@htwsaar.de, wir halten sie auf dem Laufenden.

Downloads

  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
  • Detaillierte Beschreibungen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
  • Aktuelle Bescheide sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service.

Übersicht

Übersicht
AbschlussMaster of Business Administration (MBA)
Dauer

5 Semester inkl. Masterthesis

Gebühren

12.000 € (semesterweise 2.400 €, Ratenzahlung möglich), zzgl. Semesterbeitrag (Rückerstattung des Semestertickets möglich)

Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen. Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner ....

Konzept

Online-Präsenzzeiten mit studienbegleitenden Lernunterlagen und Praxisprojekten

Bewerbungsschluss

 
nächster Studienstart Wintersemester 2025/26
Ab 1. Mai ist die Onlinebewerbung möglich.

Bewerbung

Die Bewerbung ist nur online über das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Hier können Sie sich bewerben.

Fachliche Beratung

Profilbild von Prof. Dr. Mana Mojadadr

Prof. Dr. Mana Mojadadr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzierung

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: F-1-09
  • Telephone: +49(0)681 5867 - 99028
  • E-mail: mana.mojadadrnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Studienorganisation

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 639

cecsaarnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes