• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Masterstudiengänge
  • Master of Business Administration
  • Master of Business Administration - EN
  • Konstruktionsbionik
  • Management und Führung
  • Sicherheitsmanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Further education at the htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Masterstudiengänge
  • Management und Führung

Studieninhalte

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Management und Führung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) richtet sich an Berufstätige, die ihre Management- und Führungskompetenzen erweitern möchten. Der Studiengang kombiniert fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten Methoden und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor.

Diese werden in der Lage sein, die Komplexität moderner Unternehmensführung zu verstehen, strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für unternehmerische Herausforderungen zu entwickeln.

Der Studiengang wurde 2017 durch die FIBAA akkreditiert und 2024 ebenfalls von der FIBAA reakkreditiert. Zusätzlich ist das Programm seit 2024 systemakkreditiert.

Die nächsten Bewerbungen zum WiSe 2025/26 sind ab sofort möglich!

Präsentation der ersten Infoveranstaltung: s.hier

Studium und Abschluss

Der Studiengang „Management und Führung“ umfasst 180 ECTs  und besteht aus folgenden Kernbereichen:

  • Wertmanagement und Transformationsmanagement: Vermittlung von Kenntnissen zur Steuerung von Unternehmenswerten und der Gestaltung von Veränderungsprozessen.
  • Führung und Leadership: Entwicklung von Kompetenten in den Bereichen Personal- und Selbstführung sowie Kommunikation.
  • Digitalisierung und Future Skills: Vorbereitung auf die Herausforderungen der digitalen Transformation.
  • Praxisprojekte: Anwendung theoretischer Inhalte in praxisnahen Projekten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden.

Der Studiengang wird im Blended-Learning-Verfahren unterrichtet:

  • Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in Präsenz statt; abwechselnd am Campus Alt-Saarbrücken (htw saar) und an der ASW Berufsakademie in Neunkirchen
  • ein weiterer Teil der Lehrveranstaltungen wird synchron Online durchgeführt. Daneben gibt es flexible Selbstlernformate, um die Vereinbarkeit mit dem Job sicherzustellen.

Regelstudienzeit: Der Studiengang umfasst fünf Semester, einschließlich der Anfertigung eines praxisorientierten Masterarbeit.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studium wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen.

Die Inhalte können dieser Übersicht entnommen werden:s. hier

Zielgruppe

Aufbauend auf einem ersten wirtschaftswissenschaftlichem Studium, dazu gehören auch Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik, richtet sich dieser Studiengang an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte, die ihre beruflichen Kompetenzen vertiefen und sich für leitende Positionen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder als selbstständige Unternehmer qualifizieren möchten.
Typische Einsatzbereiche umfassen:

  • Strategisches Management
  • IT- und Organisations-Beratung
  • Vertrieb und Verkauf sowie Produktmanagement
  • Personalmanagement und Rechnungswesen

Sowie viele weitere Funktionen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Ein wirtschaftswissenschaftlich orientierter, erster Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,9.
  • Eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr. Dual Studierende können sich bereits gegen Ende des Bachelors bewerben, wenn sie die dort erworbenen Kenntnisse während des Studiums in der Praxis angewandt haben. In anderen Fällen kann alternativ in einem Zertifikatsstudiengang begonnen werden und zu einem späteren Zeitpunkt unter Anrechnung aller Vorleistungen in den Master gewechselt werden.
  • Mathematik- und Statistikkenntnisse im Umfang von mindestens 9 ECTS.
  • Darüber hinaus müssen sich Bewerber/innen zum Zeitpunkt des Studienbeginns in fachlich einschlägiger Anstellung befinden. Dies kann auch eine selbstständige Tätigkeit, eine Teilzeitbeschäftigung oder eine Tätigkeit als Werkstudent sein. Liegt bei Aufnahme des Studiums eine solche Berufstätigkeit nicht vor, muss eine Einzelfallabsprache getroffen werden, wie eine ordnungs­gemäße Durchführung der Unternehmensprojekte etwa über Praktika oder praxisnahe Aufgaben sichergestellt werden kann.

Bewerbungsunterlagen:

  • Zeugnis des ersten Studienabschlusses
  • Nachweis der Berufstätigkeit.
  • Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten).
  • Angabe des Titels der Bachelor- oder Diplomarbeit (sofern nicht im Zeugnis ausgewiesen).

Träger

Der Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen und wird vom Continuing Education Center Saar (CEC Saar) organisatorisch unterstützt.
Es besteht eine Kooperation mit der Akademie der Saarwirtschaft (ASW gGmbH). Mit personellen Ressourcen und einem starken Netzwerk in der Wirtschaft unterstützt sie die praxisbezogene Ausrichtung der Lehre.

Stundenplan und Klausurübersicht

Termine Sommersemester 2025

9 . Jahrgang Start Wise 23-24 (Stand 08.05.2025)

10. Jahrgang Start Wise 24-25(Stand 24.02.2025)

Prüfungs- und Nachklausurtermine SoSe 2025 (Stand 08.04.2025)

Termine Wintersemester 2025/26

10. Jahrgang Start Wise 24-25 (Stand 05.02.2025)

Für alle, die im kommenden Wintersemester mit dem Masterstudium beginnen:
11. Jahrgang Start Wise 24-25 (Stand 13.02.2025)

Downloads

  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
  • Detaillierte Beschreibungen zu den Modulen finden Sie im Moduldatenbank
  • Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service

Übersicht

Übersicht
AbschlussMaster of Arts
Dauer

5 Semester inkl. Masterthesis

Gebühren

9.900 € (semesterweise 1.980€, Ratenzahlung möglich), zzgl. Semesterbeitrag

Konzept

Präsenz- sowie Onlineunterricht immer dienstags und donnerstags von 17:45-21:00 Uhr (außerhalb der saarländischen Schulferien),
studienbegleitende Lernunterlagen und Praxisprojekte

Bewerbungsschluss

 
für das Wintersemester: 31. August

Bewerbungen sind noch bis Studienstart möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

hier geht es zur

Onlinebewerbung

Fachliche Beratung

Profilbild von Prof. Dr. Wolfgang Appel

Prof. Dr. Wolfgang Appel

Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Personalmanagement

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: ESG, Waldhausweg 7, Raum 105
  • Telephone: +49 (0) 681 / 5867 - 547
  • E-mail: wolfgang.appelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Kooperationspartner

ASW gGmbH  

Prof. Dr. Thomas Kunz

t+49 (0)6821 98 390 - 16

t.kunznoSpam@noSpamasw-ggmbhnoSpam.de

Studienorganisation

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 639

cecsaarnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes