• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Masterstudiengänge
  • Master of Business Administration
  • Master of Business Administration - EN
  • Konstruktionsbionik
  • Management und Führung
  • Sicherheitsmanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Further education at the htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Masterstudiengänge
  • Sicherheitsmanagement

Studieninhalte

Das berufsintegrierende Aufbau- und Weiterbildungsstudium „Sicherheitsmanagement“ versetzt die Studierenden in die Lage, ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln und sie in Unternehmen, Behörden, nationalen und internationalen Einrichtungen zu implementieren. Mit dem Studiengang „Sicherheitsmanagement“ wird die Entwicklung eines zukunftsorientierten und disziplinübergreifenden Bildungsangebotes angestrebt, mit dem die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Risiken und die Herstellung von Sicherheit in einer modernen Gesellschaft erwerben sollen. In den einzelnen Modulen vertiefen sie als Fach- oder Führungskraft die obligatorischen Kompetenzen, um in Unternehmen als Sicherheitsberater, Verantwortliche für die interne Betriebs- und Organisationssicherheit sowie Gutachter aller Fachrichtungen tätig zu werden. Neben der Vertiefung von betriebswirtschaftlichen Themen erhalten die Studierenden Informationen zu Themen aus den Bereichen Recht, Gefährdungsbeurteilungen und Management (hier mit den Schwerpunkten Kommunikation und Konfliktfähigkeit).

Der Studiengang ist inhaltlich so konzipiert, dass die Absolventinnen und Absolventen als zukünftige Sicherheitsmanagerinnen und -manager alle Aufgaben der ihnen unterstellten oder von ihnen betreuten Fachexpertinnen und Fachexperten durch eigene Anschauung und eigenes Erleben praktisch kennen lernen. Sie erhalten Einblicke in die Aufgaben des Personen- und Objektschutzes und in die ganz anders gelagerten Aufgaben der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.

Alle Dozentinnen und Dozenten und Trainerinnen und Trainer bringen ihre spezielle Praxiserfahrung auf allen Gebieten der technischen Sicherheit, des Security-Managements und der Management- bzw. Führungskräfteausbildung mit ein und gestalten den Studiengang sehr praxisnah und anwenderorientiert.

Studium und Abschluss

Master-Studiengang

Die jeweiligen Themenmodule werden als ein- bis mehrtägige Veranstaltungen i.d.R. donnerstags abends bis samstags nachmittags angeboten. Das Studium ist dadurch weitestgehend individuell planbar und auch parallel zur Berufsausübung möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Das Studium schließt mit einem Master of Arts ab und besteht aus vier Studienabschnitten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne akademische Vorbildung erhalten ein Hochschulzertifikat, wenn sie bis zum Ende des dritten Studienabschnittes alle Prüfungen bestanden haben.

Zertifikatsstudiengang

Es ist ebenfalls möglich, ein Hochschulzertifikat zu erwerben. Das Studium verkürzt sich dadurch auf drei Semester. Inhaltlich unterscheidet sich das Zertifikat nicht vom Masterstudiengang, es entfallen lediglich die Masterarbeit, sowie vier Praxismodule. Alle Leistungen können für einen späteren Wechsel ins Masterstudium anerkannt werden.

Der Studiengang ist von der AQAS akkreditiert und 2017 durch die FIBAA reakreditiert.

Zielgruppe

Das Qualifizierungsangebot wurde speziell auf die Bedürfnisse von (Nachwuchs-) Fach- und Führungskräften aus dem Sicherheitsbereich ausgerichtet und ist daher besonders geeignet für Fachkräfte für Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz- und Umweltbeauftragte, Leiter des Werkschutzes, etc.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Weiterbildungs-Studiengang Sicherheitsmanagement an der htw saar sind:

  • für den Master-Studiengang: Hochschulabschluss oder Eignungsprüfungmit einem Jahr Berufserfahrung
  • für das Zertifikats-Studium: Berufsausbildung mit zwei Jahren Berufserfahrung.



Träger

Träger des Studiengangs ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).  Die Durchführung des Studiengangs erfolgt in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Bei der Gestaltung des Curriculums und der Auswahl der Dozent/innen wird sie von der TÜV Saarland Stiftung unterstützt.

Stundenplan und Klausurübersicht

Die nachfolgenden Pläne gelten für alle Semester und sowohl für Master-, als auch Zertifikatsstudierende

Sommersemester 2025

Präsenztermine Sommersemester 2025(Stand 27.10.2024)

Prüfungs- und Nachklausurtermine SoSe 2025 (Stand 08.04.2025)

Wintersemester 2025/26

Präsenztermine Wintersemester 2025/26 (Stand 06.05.2025)

Downloads

  • Die wichtigsten Fakten zum Master Sicherheitsmanagement im Flyer zum Studiengang
  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte derStudien- und Prüfungsordnung Masterund Zertifikat
  • Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Online-Modulhandbuchder htw saar .
  • Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service

Überblick

Überblick
Abschluss

Master of Arts
Hochschulzertifikat

Dauer4 Semester inkl. Masterthesis
Zertifikat: 3 Semester
Gebühren

Master: 2.628 € pro Semester, gesamt 10.512 €, zzgl. Semesterbeitrag
Zertifikat: 2.856 € pro Semester, gesamt 8.568 €

Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner ....

Konzept

Präsenzphasen einmal im Monat
Studienbegleitende Lernunterlagen und Praxisprojekte

Bewerbungsschluss

30. September
für einen Start zum Wintersemester (Semesterbeginn 1. Oktober)
28. Februar
für einen Start zum Sommersemester (Semesterbeginn 1. April)

Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss (per E-Mail) bis Semesterbeginn möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Bewerbung

Die Bewerbung ist nur online über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Bewerben Sie sich hier für den Master
Bewerben Sie sich hier für das Zertifikat

Fachliche Beratung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Frank Rückert

Prof. Dr.-Ing. Frank Rückert

Fluidenergiemaschinen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: D-2-07
  • Telephone: +49 (0) 681 / 5867 - 939
  • E-mail: frank.rueckertnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Organisatorische Beratung

HTW_Portlet

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 639

cecsaar@htwsaar.de

Bewerbung und Fakturierung:

Die Bewerbung ist nur online über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Bewerben Sie sich hier für den Master
Bewerben Sie sich hier für das Zertifikat

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes