• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Masterstudiengänge
  • Master of Business Administration
  • Master of Business Administration - EN
  • Konstruktionsbionik
  • Management und Führung
  • Sicherheitsmanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Further education at the htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Masterstudiengänge
  • Konstruktionsbionik

Studieninhalte

Lernen von der Natur - Dieses Aufbau- und Weiterbildungsstudium soll helfen, Produkte und Prozesse mit Hilfe der Bionik schneller an den Markt zu bringen, effektiver zu gestalten und dabei benötigte Ressourcen zu schonen. Erste Produkte sind bereits am Markt: Winglets an Flugzeugtrageflächen, die den Treibstoffverbrauch senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen orientieren. Die Produktentwickler sollen gemeinsam mit Biologen arbeiten und offen sein für ungewöhnliche Lösungen aus der Natur.

Studium und Abschluss

Master

Der Studiengang ist konzipiert als 6-semestriger Aufbaustudiengang für ein ingenieurwissenschaftliches Studium der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen oder Biologie. Entsprechende Basiskenntnisse werden vorausgesetzt.

Das Masterstudium im Umfang von 90 ECTS gliedert sich in vier Theoriesemester und zwei Semester für die Erstellung der Masterthesis. Für Bewerber mit einem Erststudium von weniger als 210 ECTS Studienumfang fallen noch zwei Harmonisierungssemester an.

Neben einer geringen Anzahl an Präsenzveranstaltungen an der htw saar in Saarbrücken erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte im Selbststudium mit Fernlernmaterialien.

Mit Bestehen der Master-Prüfung wird der akademische Grad "Master of Engineering“ (M. Eng.) verliehen.

Zertifikat

Das Zertifikatsstudium umfasst einen Workload von 60 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes verliehen.

Es ist möglich, bei Interesse nur einzelne Module des Studiengangs abzurufen.

Zielgruppe

Der Studiengang ist für Ingenieur/innen geeignet, die Problemlösungen in der Natur finden, im Team mit Biologen arbeiten und die biologische Lösungen in die Technik umsetzen möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zum Masterstudium zugelassen zu werden, ist ein einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss an einer Fachhochschule oder Universität, mit 210 ECTS-Punkten, Voraussetzung. Als einschlägig werden Abschlüsse in Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen betrachtet. 

Absolvent/innen mit einem Studienumfang von weniger als 210 ECTS-Punkten und Biologen können die fehlenden Credits in zwei Harmonisierungssemestern, die parallel zu den ersten beiden Studiensemestern angeboten werden, an der htw saar nachholen.

Um zum Zertifikatsstudium zugelassen zu werden, ist eine Fachhochschulreife und /oder eine Berufsausbildung Voraussetzung.

Träger

Trägerin des Studiengangs ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).  Die Durchführung des Studiengangs erfolgt in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Unterstützt wird sie bei der Gestaltung des Programms und der Auswahl der Dozent/innen von dem bionic engineering network (BEN) e.V. und der Hochschule Kaiserslautern.



Teilnehmer/innen bewerteten den Studiengang bei FERNSTUDIUM-DIREKT:

Stundenplan und Klausurübersicht

Sommersemester 2025
Die Detailplanung für das Semester finden Sie hier.
Die Präsenztage im Sommersemester 2025 sind am:
12.04.2025
07.06.2025
02.08.2025

Wintersemester 2025/26Die Detailplanung für das Semester finden Sie hier.
Die Präsenztage im Wintersemester 2025/26 sind am:
18.10.2025
13.12.2025
21.02.2026

Downloads

  • Die wichtigsten Fakten zum Master Konstruktionsbionik im Flyer zum Studiengang
  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung(mit dem WS 2016/17 treten geänderte Studienordnungen in Kraft!)
    • Anlage zur ASPO Masterstudiengang
    • Studienordnung Zertifikatsprogramm
  • Detaillierte Beschreibungen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch
  • Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service

Übersicht

Übersicht
Abschluss

Master of Engineering

Hochschulzertifikat

Dauer

6 Semester (Master)

4 Semester (Zertifikat)

Gebühren

Die Gebühren belaufen sich für das 1. - 4. Semester auf 2.034 € je Semester.
Das fünfte und sechste Semester, die für die Erstellung der Masterthesis bestimmt sind, sind gebührenfrei, ebenso die Harmonisierungssemester.
Hinzu kommt der Sozialbeitrag der Hochschule. In Summe 8.136 € für den Masterstudiengang zzgl. Semesterbeitrag

7.680 € für das Zertifikatsprogramm

Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner ....

KonzeptFernstudiengang mit wenigen Präsenzterminen (freitags und samstags) in Saarbrücken
Bewerbungsschluss

1. August
für einen Start zum Wintersemester (Semesterbeginn 1. Oktober)
28. Februar
für einen Start zum Sommersemester (Semesterbeginn 1. April)

Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss (per E-Mail) bis Semesterbeginn möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Bewerbung

Die Bewerbung ist nur online über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Hier können Sie sich bewerben.

Fachliche Beratung

Prof. Dr. Hans-Joachim Weber

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 6210
  • E-mail: hjwebernoSpam@noSpamprof-webernoSpam.de

Kooperationspartner

Hochschule Kaiserslautern

+

bionic engineering network e.V.

HTW_Portlet

Beratung und Anmeldung

HTW_Portlet

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 137 

cecsaar@htwsaar.de

Bewerbung und Fakturierung:

Die Bewerbung ist nur online über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Bewerben Sie sich hier für den Master
Bewerben Sie sich hier für das Zertifikat

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes