• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Working at htw saar
  • Stellenausschreibungen
  • Personalabteilung
  • Kleiner Wegweiser für Beschäftigte
  • Interne Qualifikation
  • Hochschulsport
  • Erasmus +STT
  • Konfliktmanagement
  • Diversity- Faktor Vielfalt
  • Frauen und Gleichstellung
  • Gesunde Hochschule
  • Wissenschaftliche Karriere
  • Leben in der Region
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Working at htw saar
  • Gesunde Hochschule

Aufgabe im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist es, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmittel, -umgebung und -organisation so zu gestalten, dass Gesundheit mit Präventionsfaktoren, aber auch Eigenverantwortung erhalten bleibt. Unser Ziel ist eine „gesunde Hochschule“ und soll alle Beschäftigten ansprechen. Unsere Handlungsfelder in der Prävention sind: Ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation, Beratung zu Gesundheitsthemen, Konfliktberatung, Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge wie Impfungen, Bildschirmarbeitsplatzbrillen und spezielle Eignungsuntersuchungen.

Aktuell

Kooperationsprojekt mit der Techniker Krankenkasse: Wir arbeiten zusammen!

Angebote für Beschäftigte der htw saar

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet die htw saar u.a. folgende Leistungen für Beschäftigte und Professor*innen an der htw saar:

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Jährliche Grippeschutzimpfungen
  • Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen
  • Betriebliche Vorsorgeuntersuchen, z. B. Augenvorsorgeuntersuchung für den Bildschirmarbeitsplatz
  • Individuelle Beratung zu gesundheitsbezogenen Themen
  • Konfliktberatung und Mediation
  • Wissensvermittlung zu Gesundheitsthemen in Seminaren und Workshops

Ansprechpartnerin ist die Beauftragte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Gesundes Wissen

Was ich ich selbst am Arbeitsplatz für meine Gesundheit tun? Kleine Wissenshäppchen, die den Menschen an der htw bei der Bewältigung ihrer Anforderung helfen.

Tipps für akute Stressreaktionen:

  • Investieren Sie Zeit in eine kleine Pause. Bei starken Stressreaktionen benötigen Sie etwas Zeit, um wieder denk- und handlungsfähig zu werden.
  • Reflektieren Sie die Situation, definieren Sie das Problem und suchen Sie mögliche Lösungen. Entscheiden Sie sich dann für die Lösung, die Ihnen am effektivsten erscheint. Evaluieren Sie Ihren Lösungsweg nach der Umsetzung.
  • Atemübung Quadrat-Atmung: Atmen Sie "im Quadrat", bis Sie wieder ruhig und gelassen sind: Zählen Sie jeweils beim Einatmen, Atem halten, Ausatmen, Pausieren bis 3. Passen Sie Ihren Atem-Zähler ggf. an.
  • Achtsames Atmen: Fokussieren Sie Ihren Blick auf einen ruhigen Punkt und atmen Sie "achtsam": Verfolgen Sie den Weg des Atems, die Empfindungen, die Sinneseindrücke des Atmens. Wenn Sie möchten, schließen Sie die Augen.
  • Mini-Powereinheit: Werden Sie angestaute Energie los, indem Sie über den Campus spazieren, die Treppe auf- und ab laufen, oder eine kurze Sport-Einheit einschieben.
  • Prioritäten setzen: Bringen Sie Ihre ToDo-Liste auf Klebezettel. Ordnen Sie diese nach Dringlichkeit und Wichtigkeit, z. B. mit der Eisenhower-Matrix. Hier finden Sie weitere Zeitmanagementmethoden.

Übrigens: Viele gesetzliche Krankenkassen bieten Seminare zur Stressbewältigung an.

Weitere Informationen zum Thema Stress und Bewältigung:
Stress und Entspannungsmethoden im Online-Magazin der Techniker Krankenkasse: https://www.tk.de/magazin/life-balance
Termine der Veranstaltung der IKK zu stressbezogenen Themen (i.d.R. kostenfrei): https://gesundbleiben.ikk-suedwest.de

Gehirn und Körper braucht Pausen, um Gelerntes zu verarbeiten und verbrauchte Ressourcen aufzufüllen.
Tipps:

  • Verbringen Sie Ihre Pause nicht an Ihrem Arbeitsplatz - mit einem Wechsel signalisieren Sie Ihrem Gehirn, Ihrem Körper (und Ihren Kolleg*innen), dass Sie nun im Regenerationsmodus sind - damit Sie sich nach der Pause mit neuer Kraft den Anforderungen des Arbeitsalltags stellen können.
  • Genießen Sie Ihre Pause bewusst! Ob beim Spaziergang oder Mensa-Besuch - gewähren Sie sich die bewusste Auszeit. So findet Ihr Körper (und Ihr Gehirn) mit der Zeit besser in den Pausenmodus - und kann sich noch besser regenerieren.
  • Schalten Sie Ihr Handy aus - wenn auch nur für 10 Minuten - und genieße Sie die Offline-Zeit.

Konflikte entstehen dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Werten, Erwartungen aufeinandertreffen.
Um Konflikte nicht eskalieren zu lassen, sind Kommunikationsregeln sinnvoll:

  • Wünsche, Erwartungen, Ziele der Konfliktparteien sollen sachlich dargelegt werden - ohne Bewertung.
  • Wertschätzende Kommunikation als Basis: Ausreden lassen, sachlich bleiben, keine Vorwürfe oder Verallgemeinerungen anbringen
  • Gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen - finden sich Kompromisse oder Alternativen?
  • Bei Emotion aus der Situation gehen - am besten räumlich. Emotionen sind oft verantwortlich für die Eskalation. Besser: räumlich trennen, einen neuen Gesprächstermin vereinbaren, eigene emotionale Balance wieder herstellen.
  • Wenn es alleine nicht funktioniert: Mediatoren moderieren den Gesprächsverlauf, ohne in die Inhalte einzugreifen. Sie achten darauf, dass die Einhaltung der Kommunikationsregeln gewährleistet ist und dass die Parteien befähigt werden, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.

Wenn Sie Unterstützung in der Bewältigung von Konflikten benötigen, melden Sie sich gerne bei der Personalabteilung oder bei Ihrem BGM.

Eine gesunde Ernährung hat nicht nur einen hohen Stellenwert für die körperliche Gesundheit. Durch das, was wir zu uns nehmen, wann und wie oft, können wir auch unseren kognitiven Muskeln - also unserem Gehirn - etwas Gutes tun. Das Bundeszentrum für Ernährung gibt Tipps und vermittelt Wissen zum Thema Ernährung: www.bzfe.de.

Auch die gesetzlichen Krankenkassen bieten Wissen um das Thema Ernährung:
Thema Ernährung im Magazin der Techniker Krankenkasse
Gesunde Ernährung bei der AOK

Sie haben gesunde Rezepte, Tipps und Tricks zur gesunden Ernährung, die Sie gerne mit Ihren Kolleg*innen teilen möchten? Schicken Sie diese gerne an das BGM und bereichern Sie damit den Gesundheitsblog der htw saar!

Aktuelle Informationen zu Corona

Hier finden Sie die aktuellen Impfmöglichkeiten für Beschäftigte, Bürgerinnen und Bürger (Stand Februar 2023), den aktuellen Pandemie-Plan der htw saar sowie weitere Informationen zum Thema Corona.

Zum aktuellen Pandemie-Plan der htw saar

Hier finden Sie die aktuellen Impfmöglichkeiten im Saarland (Stand Oktober 2023).
Die Impfzentren im Saarland sind seit November 2022 geschlossen.

Corona-Impfungen in Arztpraxen

Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis nach der Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung oder Auffrischimpfung.
Saarländische Arztpraxen, die ggf. Corona-Impfungen durchführen, finden sie im Suchportal der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland.

Corona-Impfungen in Apotheken

Gemäß § 20b Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Apotheken zur Durchführung von Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 berechtigt. Siehe auch die Seite der Apothekerkammer des Saarlandes.
Hier finden Sie Apotheken, die die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 anbieten (Leistung "Covid 19-Impfung" auswählen ): www.apoguide.de

Quelle und weitere Informationen zu Impfungen und Tests im Saarland:
Corona-Informationsseite des Saarlandes

Zur aktuellen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Saarland (Stand Februar 2023).

Hier finden Sie die aktuelle Rechtsverordnung sowie weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Saarland.

Beauftragte für das BGM und BEM

Profilbild von Sabrina Wahlster

Sabrina Wahlster

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.08.15
  • Telephone: +49 (0) 681 5867-99121
  • E-mail: sabrina.wahlsternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes